Abgriff Motordrehzahl

Alles was bei der ZXR unter Strom steht.
Welche Teile passen, welche Tricks gibt es
MikeSt

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von MikeSt »

danke für die tips, $Sim schaltet der befehl nicht alle zeiten auf aus? oder hab ich da was falsch im kopf
lg

edit: atanis der Befehl $Sim is aber für BASCOM, oder? Ich Programmiere im AVR Studio mit Assembler. Da geht der Befehl nicht :(

antanis

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von antanis »

OK, sorry. Ich hab bisher im Bascom rumgewurschtelt.

MikeSt

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von MikeSt »

BASCOM hab ich auch versucht wie schon mal geschrieben, aber da bin ich an die grenzen des DEMOS gestossen. nun hab ich auf Assembler eben umgestellt hab am anfang geglaubt das des schwer ist aber nach einer woche gehts schon ganz gut. und was auch noch wichtig is es is vom timing her besser zu machen als in bascom weil eben eine stufe über maschinen sprache.

MikeSt

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von MikeSt »

so hab mal wieder ein kleine UPDATE:
hab da ich mir meine Möre nicht extra in mein Arbeitszimmer stelle die letzten tage mal ne kleine pause gemacht und mir nen süssen kleinen frequenzgenerator für rechteck signale gebastelt :twisted:
damit ich die drehzahl besser simulieren kann....
ab morgen gehts dann wieder los mit dem eigentlichen projekt.
Die PWM schaltung wie atanis sie vorgeschlagen hat hab ich erstmal wieder rausgenommen (kann man ja immer noch rein basteln)
die temp messung macht noch etwas probleme...(I2C mit assembler is nicht ganz so einfach für mich wie gedacht)
ausserdem muss die LCD routine noch umgeschrieben werden damit die temp auch an der richtigen stelle steht.
video kann ich derzeit leider keins von der versuchs schaltung machen, hab leider keine video cam zur hand und mitn handy wird das nix.

aber bräucht noch nen kleine tip von nem elektronik spezi: nen schaltungsvorschlag für die ausgänge. schaltspannung vom IC 5V und die LED's sollen an 12V damit man auch ein paar in serie schalten kann und nicht nur alle parallel.
danke im Voraus....
Lg mike

MikeSt

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von MikeSt »

Hallo,
hab mal wieder was is zwar noch immer kein video vom funktionierendem gerät aber...ok
werd die nächsten tage das ganze mal also prototyp herstellen und auf meiner lady testen...
hab nur derzeit fast nie zeit... arbeit läst grüssen ;-)
lg mike

edit: kann leider nix ran hängen hab versehentlich die falsche SD-card formaitert :-( scheiben honig!!!) und hab nochdazu den text vergessen, kann ja mal vorkommen ;-)

Projekt stand:
led anzeigen: geht
temp + anzeige auf LCD: geht
umschaltung der drehzahl bereiche + anzeige auf LCD: geht
LCD: geht
Drehzahl aufnahme: hat noch den wurm drinn
Zuletzt geändert von MikeSt am 24 Mai 2010 22:01, insgesamt 1-mal geändert.

antanis

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von antanis »

?? was haste denn nu?? :shock:

Anhang vergessen?

Gruß

Markus

MikeSt

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von MikeSt »

hallo,

entschuldigt meine lange abwesenheit ohne neue infos zu diesem kleinem projekt... war leider im krankenhaus, und wegen der elektronik, die muss ich mal die nächsten wochen zurückstellen (sehr wenig zeit).
lg mike

antanis

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von antanis »

na dann.. gute Besserung.

Die ZXR´s sind jetzt bald 3 Jahrzehnte ohne LCD ausgekommen, da wirds auf ein paar Monate hin oder her auch nicht mehr ankommen :wink:

Gruß

Markus

MikeSt

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von MikeSt »

da hast recht ;-)
und danke wird schon...
lg mike

Frank

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von Frank »

Das Drehzahlsignal kann ohne Optokoppler abgenommen werden. Spitzen sind mt ca. 250V drauf. Ich würde die positiven Signale ignorieren und mich auf die Laitphase der CDI konzentrieren. Hierzu:

-am Eingang der Schaltung eine schnelle, spannungsfeste Diode vorsehen. Kathode über einen spannungsfesten 1k Widerstand zur CDI. Anode über eine Z-Diode 10V/1,3W nach Masse und über 1k nach +12V. Dahinter LM339 als Komparator. Die hochfrequenten Störsignale beim Ausklingen der Schwingung muss man am besten analog filtern, sonst löst der Capture-IRQ des Atmel unkontrolliert aus.

Programmieren würde ich sowas in Codevision-AVR. Ist zwar nicht so effizient wie z.B. der IAR Compiler, aber man hat in kurzer Zeit ein lauffähiges Programm zusammengekleistert und muss z.B., die HD44780 LCD-Routinen nicht selbst zu schreiben. Kollege hat das in der Zündanlage so gemacht und es war trotz einiger 16 Bit Berechnungen nicht zeitkritisch. In der Einspritzanlage kam dann aber ein ARM7TDMI (LPC2138) zum Einsatz, der in Etwa die Rechenleistung eines 486er und ausreichend Speicher für größere Tabellen hat.

Antworten