@ Walnussbaer
Auf Deinen tollen Bildern is mir gerade nochwas aufgefallen ... auf Deinem Ventildeckel sind die Zylinder mit Filzstift numeriert ... genau falsch rum ... der erste Zylinder ist immer in Fahrtrichtung links ... macht aber nix ,denn laufen ja eh immer 1 & 4 und 2 & 3 zusammen bezüglich Zündung (Hauptfunke im arbeitenden Zylinder / Stützfunke im anderen Zylinder ,welcher dann zeitgleich im Auslasstakt ist).
Dementsprechend teilt sich dann auch die Zündspannung auf ... im arbeitenden Zylinder (welcher unter Verdichtungsdruck steht) sind die freien Weglängen der Elektronen kleiner ... daher wird dort eine höhere Zündspannung benötigt ,um die Ionisation zu "starten".Auf dem Zylinder ,welcher dann zeitgleich im Auslasstakt ist herrscht so gut wie kein Druck mehr ... somit ist dort auch der sogenannte "Stützfunke" schwächer als der Hauptfunke.
Aus diesem Funktionsprinzip heraus funzen die Einzelfunkenspulen genau so gut wie die originalen Doppelfunkenspulen ... und das obwohl bei der Einzelfunkenspulenschaltung 2 Induktivitäten in Reihe zueinander liegen ,was elektrotechnisch auch Nachteile in sich birgt (z.B. der induktive Blindwiderstand steigt mit der Schaltfrequenz umso mehr an und die Induktionsspannungen beim Ausschalten des Primärstromes erhöhen sich) ... dennoch funzt es und die Einzelfunkenspulen liefern selbst bei Startdrehzahl bereits nen schön kräftigen Funken (ich habs letzt mal überprüft und war begeistert -> sichtbar besser als mit den originalen Spulen).
Gemäß DIN ist früher mal festgelegt worden ,daß der 1te Zylinder gegenüber der kraftabgebenden Seite liegt (also gegenüber der Kupplung).Da hat irgendwann mal jemand falsch auf Deinem Ventildeckel die Zylinder nummeriert.
In elektrotechnischer Hinsicht können die werten Kollegen Frank & Heizer_2 bestimmt noch viel genauer und besser beschreiben ,wie sich das alles genau verhält bei der Einzelfunkenspulen-Reihenschaltung.
LG Marcello
