Ventile die xxxx.te

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
Andi328i

Ventile die xxxx.te

Beitrag von Andi328i »

Hallo,

ich möchte mich nächste Woche mal an die Ventile meiner L machen, da ich langsam wegen dem Klappern im kalten Zustand wirklich Angst bekomme. Ich hab im WHB nachgesehen und da steht "Für das Nachstellen des Ventilspiels den Kipphebel zur Seite schieben und die Beilage durch eine dickere oder dünnere ersetzen".
Wie soll ich das verstehen ? Den Kipphebel tatsächlich einfach zur Seite schieben oder muss der irgendwie gelöst werden oder was muss ich da beachten ?

Gast

Beitrag von Gast »

nö da muss nix gelöst werden, der kipphebel wird mit federn an der richtigen position gehalten, die kannst einfach auf die seite schieben, kinderspiel :)

Andi328i

Beitrag von Andi328i »

Okay danke, dann kann`s ja demnächst losgehen.
Ach nochwas, meine klappert eigentlich nur, wenn sie kalt ist zwischen 3000 und 4000 Touren und das so arg, dass ich denke, sie fällt bald auseinander. Kann man aufgrund dessen auf die Ursache schließen ? Steuerkettenspanner, Steuerkette selbst, Ventile... ?
Sie hat jetzt 40000 km runter.

Gast

Beitrag von Gast »

macht sie das immer oder nur nachdem die kleine ein paar wochen rumstand? ich hab das auch, aber nur wenn sie mehr als 3 wochen am stück steht, dann rasselts ca. 2 min und danach alles wieder ok ...

Andi328i

Beitrag von Andi328i »

Nein, immer.
Okay, ich fahr nicht jeden Tag, aber es klappert jedesmal, wenn ich sie mit Choke anlasse. Dann lasss ich sie so bei 3000 - 4000 Touen laufen, bis ich Helm und Handschuhe anhabe, dann reite ich los. Die ersten km natürlich noch mit Choke und niedriger Drehzahl. Wenn sie beim Gasgeben über 3000 kommt, rasselt es sehr stark. Ab ca. 4000 wird es dann ruhiger und wenn sie warm ist, ist es kaum mehr hörbar.

Kawikaze

Beitrag von Kawikaze »

Hmm, das ist viellecht nicht so gut...
Folgendes:
Wenn der Bock auf dem Seitenständer steht, steht er doch recht schräg (besonders bei hochgeschraubten Heck), die Ölversorgungsleitung ist auf der linken Seite, deswegen bekommen die Schlepphebel ganz rechts evt. nicht die nötige Schmierung. Besonders, wenn die Bohrungen in den Schlepphebelwellen (Fehler vom Werk aus, siehe FAQ) nicht korrekt ausdiztanziert sind.
Also besser draufsetzen und die Maschine in der Warmlaufphase senkrecht halten.

Andi328i

Beitrag von Andi328i »

Gut, darauf werde ich in Zukunft achten. Aber beim Fahren ist sie gerade. Naja, nicht immer :lol:

Gast

Beitrag von Gast »

Rasseln zwischen 3000-4000 RPM hört sich stark nach steuerkettenspanner an! Ist bei mir genauso :-)

Andi328i

Beitrag von Andi328i »

Das ist halt die Frage. Oder es ist die Steuerkette selbst. 80 € sind mit einfach zuviel, um es auf Verdacht zu erneuern. Ist echt blöd.

Andi328i

Beitrag von Andi328i »

Könnte es eigentlich was bringen, wenn ich den Kettenspanner mal aus und wieder einbaue ?

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

könntest den Spanner mal ausbauen und überprüfen ob es überhaut noch selbstständig ausfährt und spannt.
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin

Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7832
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

ventilspiel.
dass das klappern weg is wenn sie warm is, is normal, dann dehnt sich der ganze kram halt aus.
stell ma deine ventile ein.
dann sollts weg sein.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Andi328i

Beitrag von Andi328i »

So, ich hab grad das Ventilspiel überprüft. Nicht ein einziges war außerhalb der Toleranz, alles im grünen Bereich. Ich hab dann noch versucht, den Kettenspanner auszubauen, aber ich bin an die untere Schraube nicht ran gekommen. Wenigstens hab ich keine Schraube übrig :lol: Ich hab aber eine Hülse und eine Schraube gefunden. Egal, sie läuft jedenfalls noch.

Antworten