Beschichtung
Beschichtung
Hallo zusammen!
Da ich ja meinen B Motor komplett zerlegt habe überlege ich nun was ich ihm denn mal Gutes zun kann.
Jetzt meine Frage, hat schon mal jemand Erfahrungen mit der Beschichtung von Motorenteilen gemacht?
Greetz,
Freddy
Da ich ja meinen B Motor komplett zerlegt habe überlege ich nun was ich ihm denn mal Gutes zun kann.
Jetzt meine Frage, hat schon mal jemand Erfahrungen mit der Beschichtung von Motorenteilen gemacht?
Greetz,
Freddy
was willst den beschichten lassen ??
deine zylinder ?? NIKASIL besichten lassen oder im plasmaverfahren ist noch besser als NIKASIL http://www.rimotu.de/NIKASIL/nikasil.html
wenn du sowas meints kostet es dich dann nur immer neue kolben
die werden kleiner *g* nach paar tausende kilometer.
gruß Nils
deine zylinder ?? NIKASIL besichten lassen oder im plasmaverfahren ist noch besser als NIKASIL http://www.rimotu.de/NIKASIL/nikasil.html
wenn du sowas meints kostet es dich dann nur immer neue kolben

gruß Nils
Kexel hört sich gut an...
Könnte man den Kolben spendieren.
Von rimotu würde ich die Finger lassen, der lässt mittlerweile im Ausland (Osten) beschichten.
Hab schon von RGV´s gehört, deren neue rimotu-Beschichtung nach wenigen km abgeplatzt ist
Totalschaden!
Wenn Nikasil o. ä., dann bei MuS Förster.
Blöde Frage: Hat die ZXR original Nikasil???
Ich dachte immer das wären Graugussbuchsen!
Wenn das mit den Gussbuchsen der Fall ist, bräuchte man sicher auch andere Kolbenringe, um diese in Nikasil überhaupt fahren zu können!
Auch da Laufspiel könnte wahrscheinlich verringert werden, nur auf welchen Wert?
Könnte man den Kolben spendieren.
Von rimotu würde ich die Finger lassen, der lässt mittlerweile im Ausland (Osten) beschichten.
Hab schon von RGV´s gehört, deren neue rimotu-Beschichtung nach wenigen km abgeplatzt ist

Wenn Nikasil o. ä., dann bei MuS Förster.

Blöde Frage: Hat die ZXR original Nikasil???
Ich dachte immer das wären Graugussbuchsen!
Wenn das mit den Gussbuchsen der Fall ist, bräuchte man sicher auch andere Kolbenringe, um diese in Nikasil überhaupt fahren zu können!
Auch da Laufspiel könnte wahrscheinlich verringert werden, nur auf welchen Wert?
äh.... hört sich aber nicht gut an.. und ohne beschichtung hält der zylinder doch 60-100'000 km.. ?!Terrini hat geschrieben:Original ist weder einen Nikasil, Nikusil oder Sonstnochwas-Beschichtung drauf.
kenns jetzt nur von den 125ern, bei denen sind unbeschichtete zylinder schrott wert... viel zu kurze lebensdauer..
Also sind original wohl nasse Graugussbuchsen drin.
Haben den Vorteil, das sie lange halten, und bei Verschleiss einfach aufgehohnt werden können.
Danach kommen Übermaßkolben rein.
Beschichtete Zylinder sind nicht aufhohnbar, es sei denn man hat eine Diamanthohnahle (25000€) plus die entsprechende Maschine.
Dazu kommt, das die Nikasilschicht sehr dünn ist, und ein Aufhohnen nur in den seltensten Fällen machbar ist.
meist muss die Beschichtung erneuert werden!
Hauptsächlich kommen solche Zylinder eigentlich bei Hochleistungszweitaktern oder in der Formel 1 zum Einsatz.
Haben den Vorteil, das sie lange halten, und bei Verschleiss einfach aufgehohnt werden können.
Danach kommen Übermaßkolben rein.
Beschichtete Zylinder sind nicht aufhohnbar, es sei denn man hat eine Diamanthohnahle (25000€) plus die entsprechende Maschine.
Dazu kommt, das die Nikasilschicht sehr dünn ist, und ein Aufhohnen nur in den seltensten Fällen machbar ist.

Hauptsächlich kommen solche Zylinder eigentlich bei Hochleistungszweitaktern oder in der Formel 1 zum Einsatz.
Nikasil-Beschichtung macht auf Grauguß keinen Sinn
da es keine verbindung eingeht.
Nikasil ist für reine Alu-Zylinder gedacht um eine höhere Oberflächenhärte zu bekommen und somit eine höhere Laufleistung.
Das org. NIKALSIL kommt von der Fa. Mahle. Alle anderen sich Nachahmer!
Was nicht umbedingt schlechter sein muss
Eigentlich nur für Zweitakter intressant... da diese meist Alu laufflächen haben.
PTFE (Teflon) Beschichtungen sind da schon ehr was, wobei das mit der Temperaturbeständigkeit nicht ganz sooo toll ist.
Im oberen Brennraum löst sich leicht die Beschichtung durch die hohen Verbrennungstemp. Schaut euch mal Eure Bratpfanne an, da wisst Ihr was ich meine...
Alternativ: Nickel oder Chrom-Beschichtung
Wen's interesstiert:
http://www.msi-motor-service.com/%20dow ... alu_de.pdf
Is zwas für Automotoren... aber im Moped is ja des selbe Prinzip
Also wenn Nikasil, dann Gußbuchsen raus (wenn vorhanden), Alu-Buchsen rein, Beschichten und freuen das man der erste ZXRler ist mit Nikasil-beschichteten Zylindern und dünnem Geldbeutel ist
Meine Meinung:
Der ZXR-Motor hält min. 60TKM bei guter Pflege.
Wenn man ihn dann Nachhonen lässt und ihm evtl. neue Schmiedekolben springen lässt, dann hält der weitere 60TKM.
Un bei 120000KM weis ich nich was sonst noch alles weg vibriert ist.
...soll heisen: ich hab noch keine mit 120000KM ZXR gesehen....
...wenn doch da Hut ab

da es keine verbindung eingeht.
Nikasil ist für reine Alu-Zylinder gedacht um eine höhere Oberflächenhärte zu bekommen und somit eine höhere Laufleistung.
Das org. NIKALSIL kommt von der Fa. Mahle. Alle anderen sich Nachahmer!
Was nicht umbedingt schlechter sein muss


Eigentlich nur für Zweitakter intressant... da diese meist Alu laufflächen haben.
PTFE (Teflon) Beschichtungen sind da schon ehr was, wobei das mit der Temperaturbeständigkeit nicht ganz sooo toll ist.
Im oberen Brennraum löst sich leicht die Beschichtung durch die hohen Verbrennungstemp. Schaut euch mal Eure Bratpfanne an, da wisst Ihr was ich meine...
Alternativ: Nickel oder Chrom-Beschichtung
Wen's interesstiert:
http://www.msi-motor-service.com/%20dow ... alu_de.pdf
Is zwas für Automotoren... aber im Moped is ja des selbe Prinzip

Also wenn Nikasil, dann Gußbuchsen raus (wenn vorhanden), Alu-Buchsen rein, Beschichten und freuen das man der erste ZXRler ist mit Nikasil-beschichteten Zylindern und dünnem Geldbeutel ist

Meine Meinung:
Der ZXR-Motor hält min. 60TKM bei guter Pflege.
Wenn man ihn dann Nachhonen lässt und ihm evtl. neue Schmiedekolben springen lässt, dann hält der weitere 60TKM.
Un bei 120000KM weis ich nich was sonst noch alles weg vibriert ist.
...soll heisen: ich hab noch keine mit 120000KM ZXR gesehen....
...wenn doch da Hut ab

frederic, was planst du den an budget?
Pleuel je nach Größe zwischen 25,00 - 35,00 EURO
Kurbelwelle je nach Größe zwischen 140,00 - 300,00 EURO
Nockenwelle je nach Größe 30,00 - 90,00 EURO
Zahnrad je nach Größe zwischen 20,00 - 40,00 EURO
da kommt doch einges zusammen... für das geld würde ich persönlich mich lieber mal auf http://www.lkm.de/tuning%20kits/zx9r_4neu.htm umsehen
Pleuel je nach Größe zwischen 25,00 - 35,00 EURO
Kurbelwelle je nach Größe zwischen 140,00 - 300,00 EURO
Nockenwelle je nach Größe 30,00 - 90,00 EURO
Zahnrad je nach Größe zwischen 20,00 - 40,00 EURO
da kommt doch einges zusammen... für das geld würde ich persönlich mich lieber mal auf http://www.lkm.de/tuning%20kits/zx9r_4neu.htm umsehen

Nockenwellen, Kipphebel und Kurbelwellenlagerzapfen sind IMMER gehärtet.
In der Regel verwenden die meisten Hersteller hier als Verfahren das Nitrieren.
Das heißt, diese Teile sind bereits ab Werk nitriert.
Das Härten erfolgt durch chemische Reaktion in speziellen Nitrierbädern.
Eine Nachbearbeitung durch Schleifen etc. entfällt hierbei.

In der Regel verwenden die meisten Hersteller hier als Verfahren das Nitrieren.
Das heißt, diese Teile sind bereits ab Werk nitriert.

Das Härten erfolgt durch chemische Reaktion in speziellen Nitrierbädern.
Eine Nachbearbeitung durch Schleifen etc. entfällt hierbei.