

Hab heute morgen erst mal einige Teile mir Rostlöser eingesprüht.... den Sie wollten sich einfach nicht lösen. Wahrscheinlich ist der Vorbesitzer durch einen Sumpf gefahren.


ich kenn die conti´s zwar nicht aber bei dem preis würd ich es versuchen. die sind auf alle fälle besser, als jene, die es in den 90ern gab.
Der Schlauch vom Ausgleichsbehälter (unten) ging bis zum fehlenden Einfüllstutzen des Kühlers, der für den Druckausgleich sorgt. Hier noch mal ein Bild ohne Schrauben. Jetzt bin ich gerade etwas ratlosTerrini hat geschrieben: ↑24 Feb 2021 10:45Hinter der besagten Schraube geht ja ein Stutzen weg und da ist auch ein Schlauch dran. An dem Stückchen Schlauch sollte das Thermostat-Gehäuse sitzen - tut es das?
Wenn ja, dann mal unterhalb des Deckelkragens schauen. Dort müßte ein kleiner Stutzen sichtbar sein, an welchen ein Schlauch geht, welcher wiederum zur Unterseite des Ausgleichsbehälters im Heck geht.
....genau so ist es......Super Rider hat geschrieben: ↑24 Feb 2021 16:08terrini, ich glaub, du verwechselst das mit der H (oder war's die 7er .. oder beide??)
Bei jklm ist der Einfüllstutzen und Verschlussdeckel direkt am Kühler, wie im letzten Bild dargestelltt.
Da ist auch der Anschluss für den Schlauch, der zum Ausgleichsbeh. hinten führt.. bzw. da sollte er sein, und dorthin führen.
Beim Kollegen wurde hier anscheinend was amputiert, und zwar so, dass auch nichts in den Ausgleichsbehälter fließen kann, wenn's warm wird.
Das Thermostatgehäuse, was noch da ist, hat keine Anschlüsse, die die fehlenden Funktionen ersetzen könnten.
vermutung. komplett festgegammelt und den deckel mit der rohrzange aufgedreht. dabei ist der ganze stutzen ausgerissen.Super Rider hat geschrieben: ↑25 Feb 2021 12:12................... wieso denn der ori. Wasserkühler überhaupt an der Stelle zugeschweißt werden musste..