Stottern über Leeerlaufdrehzahl
Stottern über Leeerlaufdrehzahl
Hallo,
habe ein kleines Problem mit meiner J.... Im warmen Zustand tritt knapp über Leerlaufdrehzal ein Stottern auf, bzw. hat der Motor null Leistung ,ähnlich wie bei ausgehendem Sprit. Bei kaltem Motor besteht das Problem nicht. Ab ca. 3000 U/min dreht der Motor dann ohne Probleme hoch. Wenn die Außentemperatur richtig warm ist tritt das Problem auch bei Teilast im unteren Drehzahlbereich auf, hört sich dann an, als wäre der Zündzeitpunkt "verstellt" und ergo keine richtige Leistung!
Wer kann helfen?? Vergaser sind sauber und neuer Benzinfilter ist ebenfalls drin! Kann es eventuell an Tankentlüftung, Bezinpumpe o.ä. liegen??? Hab hier schon diverse mal gelesen, daß die Benzinpumpe nen Problemkind ist?!? Woran liegts???
Danke schon mal im Voraus!!!!
habe ein kleines Problem mit meiner J.... Im warmen Zustand tritt knapp über Leerlaufdrehzal ein Stottern auf, bzw. hat der Motor null Leistung ,ähnlich wie bei ausgehendem Sprit. Bei kaltem Motor besteht das Problem nicht. Ab ca. 3000 U/min dreht der Motor dann ohne Probleme hoch. Wenn die Außentemperatur richtig warm ist tritt das Problem auch bei Teilast im unteren Drehzahlbereich auf, hört sich dann an, als wäre der Zündzeitpunkt "verstellt" und ergo keine richtige Leistung!
Wer kann helfen?? Vergaser sind sauber und neuer Benzinfilter ist ebenfalls drin! Kann es eventuell an Tankentlüftung, Bezinpumpe o.ä. liegen??? Hab hier schon diverse mal gelesen, daß die Benzinpumpe nen Problemkind ist?!? Woran liegts???
Danke schon mal im Voraus!!!!
könnte auch an der Vergasermembrane liegen, daß diese undicht ist.
Vielleicht auch undicht am Vergaseranschluß. Du kannst prüfen ob irgendwo Falschluft angesaugt wird, indem Du den Motor im Leerlauf laufen läßt und die Vergaseranschlüsse mit Bremsenreiniger einsprühst.
Da der Bremsenreiniger sehr gut brennbar ist, wird bei einer Undichtigkeit das Gemisch angefettet und Dein Motor geht kurzfristig mit der Drehzahl hoch. Dann weist Du, daß irgendwo Falschluft angesaugt wird.
Vielleicht auch undicht am Vergaseranschluß. Du kannst prüfen ob irgendwo Falschluft angesaugt wird, indem Du den Motor im Leerlauf laufen läßt und die Vergaseranschlüsse mit Bremsenreiniger einsprühst.
Da der Bremsenreiniger sehr gut brennbar ist, wird bei einer Undichtigkeit das Gemisch angefettet und Dein Motor geht kurzfristig mit der Drehzahl hoch. Dann weist Du, daß irgendwo Falschluft angesaugt wird.
heizer_2 hat geschrieben:... Also übergang vom Standgas in den Teillastbereich.
Gemischregulierschrauben haben in diesem bereich noch einfluß.
Mach mal alle 4 1/2 umdrehung weiter auf.
Membranen ist ein guter Tipp. Überprüfe diese mal.
(Und nach Arbeiten am Vergaser natürlich neu Syncronisieren.)
Also erst mal Danke für die Tips! Hab die Vergaser nochmals beim Händler Ultraschall gesäubert! Ergo kann ich Dreck in den Vergasern ausschließen! Hab dann syncronisiert und noch immer das gleiche Problem! Hab dann die Luftgemischschraube je ne halbe Umdrehung rausgedreht! Das Problem ist jetzt fast weg, aber nun hat sie ein Leistungsloch bei etwa 7000 U/min! Kann ich das mit höher hängenden Düsennadeln hinbekommen??? Ab ca. 10.000 U/min rennt sie dann wieder richtig bis in den Begrenzer....
Leistungsloch bei 7000... hm.
Also die Düsen kannste bei den Standart J-vergasern nicht höher hängen.
Hast Du alle Düsen/Nadeln draussen gehabt?
Die für Zylinder 1+4 sind nähmlich anders als für Zylinder 2+3 (Nadeln).
Die Gemischregulierschrauben haben bei Drehzahlen über 3000 kaum noch einfluss. Also dadurch kann dein Leistungloch eigentlich nicht entstanden sein...
Wenn das mit dem Stottern besser geworden ist kannste ja nochmalk ne 1/4 - 1/2 Halbe rausdrehen. Maximal sollte es aber nicht über 2 1/2 - 3 Umdrehungen werden.
Also die Düsen kannste bei den Standart J-vergasern nicht höher hängen.
Hast Du alle Düsen/Nadeln draussen gehabt?
Die für Zylinder 1+4 sind nähmlich anders als für Zylinder 2+3 (Nadeln).
Die Gemischregulierschrauben haben bei Drehzahlen über 3000 kaum noch einfluss. Also dadurch kann dein Leistungloch eigentlich nicht entstanden sein...
Wenn das mit dem Stottern besser geworden ist kannste ja nochmalk ne 1/4 - 1/2 Halbe rausdrehen. Maximal sollte es aber nicht über 2 1/2 - 3 Umdrehungen werden.
Nun, ich hab es mal so und so probiert! Hab aber zuletzt wieder die Standardwerte (1,5 Drehungen raus) verwendet und jetzt ist das Loch, bzw Ruckeln oben rum wieder weg, aber dafür hab ich immer noch das alte Problem! Kerzen sind neu und syncronisiert hab ich auch jedesmal und das extrem pingelig!!! Bin etwas ratlos!?!?! Kann es auch an dem Eagle-Endtopf liegen, hat den auch mal einer von euch gefahren??? Der macht ja schon mächtig krach trotz ABE, läßt vermuten, daß der nicht mehr viel Staudruck bietet?!?!
heizer_2 hat geschrieben:Leistungsloch bei 7000... hm.
Also die Düsen kannste bei den Standart J-vergasern nicht höher hängen.
Hast Du alle Düsen/Nadeln draussen gehabt?
Die für Zylinder 1+4 sind nähmlich anders als für Zylinder 2+3 (Nadeln).
Die Gemischregulierschrauben haben bei Drehzahlen über 3000 kaum noch einfluss. Also dadurch kann dein Leistungloch eigentlich nicht entstanden sein...
Wenn das mit dem Stottern besser geworden ist kannste ja nochmalk ne 1/4 - 1/2 Halbe rausdrehen. Maximal sollte es aber nicht über 2 1/2 - 3 Umdrehungen werden.
Komisch mit dem Leistungsloch... kann aber sein, das in diesem Bereich das Gemisch dann total überfettet war...
Möglich ist, das Deine Düsenstöcke/Nadeln etwas eingelaufen sind, und somit das Gemisch nicht mehr stimmt.
Wie viele Km haben die Vergaser (Mopped) runter?
Haste mal Schieber auf Spiel/Verschliess kontrolliert? Membranen?
Sonst weiss ich auch nix mehr.
Möglich ist, das Deine Düsenstöcke/Nadeln etwas eingelaufen sind, und somit das Gemisch nicht mehr stimmt.
Wie viele Km haben die Vergaser (Mopped) runter?
Haste mal Schieber auf Spiel/Verschliess kontrolliert? Membranen?
Sonst weiss ich auch nix mehr.
Naja, konnte mir das auch nicht wirklich vorstellen, aber das war die letzte Möglichkeit, da sonst keine offensichtlichen Veränderungen an dem Bock bestehen! Naja, fahr dann mal so weiter und werd dann mal über den Winter nen 900er Treibdsatz montieren.....
phil hat geschrieben:also das es an dem Eagle Endtopf liegt kann ich mir nicht vorstellen. Hab selber einen an meiner L und da gibts keine Probleme.
@Tobi72
frag mal Kawikaze, der kennt sich meiner Meinung nach recht gut aus.
Natürlich gibts da auch noch ein paar andere, die technisch sehr versiert sind. Mußt halt mal rumfragen. Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall dem Problem auf den Grund gehen. Dann bist Du schon wieder eine Erfahrung reicher und wer weiß, ob nicht mal das gleiche Problem an Deinem 900er Motor auftritt.
frag mal Kawikaze, der kennt sich meiner Meinung nach recht gut aus.
Natürlich gibts da auch noch ein paar andere, die technisch sehr versiert sind. Mußt halt mal rumfragen. Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall dem Problem auf den Grund gehen. Dann bist Du schon wieder eine Erfahrung reicher und wer weiß, ob nicht mal das gleiche Problem an Deinem 900er Motor auftritt.
