Überhitzung?
Überhitzung?
Eine kurze Frage: Was kann ausser kaputtem Thermostat und zuviel Kühlflüssigkeit noch sein, wenn die ZXR auf den Pass rauf überhitzt? Is mir jetzt 2x passiert. Meine Begleitung eine ZX6R hatte keine Probleme!
lg Tom
lg Tom
@ Steffen + Nato
Danke erstmal für die rasche Antwort!
Mischung passt, zuletzt gewechselt im Winter. Problem ist jetzt erst das erste mal aufgetreten. Ich hab jetzt bewusst keine Kühlflüssigkeit nachgefüllt (gestern ist mir das auf den Pass rauf passiert) und ich bin jetzt gerade eine kleine Runde gefahren ca. 5 - 8 km. Temperaturanzeige ging sofort wieder rauf! Gestern ging der Ventilator noch heute bin ich mir nicht sicher ob er sich eingeschaltet hat?!
Kann ich das Thermostat irgendwie messen, obs kaputt ist?
lg
Danke erstmal für die rasche Antwort!
Mischung passt, zuletzt gewechselt im Winter. Problem ist jetzt erst das erste mal aufgetreten. Ich hab jetzt bewusst keine Kühlflüssigkeit nachgefüllt (gestern ist mir das auf den Pass rauf passiert) und ich bin jetzt gerade eine kleine Runde gefahren ca. 5 - 8 km. Temperaturanzeige ging sofort wieder rauf! Gestern ging der Ventilator noch heute bin ich mir nicht sicher ob er sich eingeschaltet hat?!
Kann ich das Thermostat irgendwie messen, obs kaputt ist?
lg
.... wenn der motor schon nach 5-8km überhitzt (ich fahre mein teil 15km bis es warm is) liegt es nicht am thermo denk ich....schraub mal den deckel des ausgleichsbehälters(weisses teil rechts am motor) für kühlflissigkeit ab.... schau mal ob es im betrieb zur blasenbildung kommt....ich tippe auf die zk-dichtung....
mark
mark
- BASSWORLD
- ZXR-Fahrschüler
- Beiträge: 116
- Registriert: 12 Aug 2004 10:24
- ZXR-Modellreihe: H (89/90)
- Kontaktdaten:
Grade dann kann es daran liegen, da der Kleine Kühlkreislauf schneller Warm wird. D.h. der grosse Kreislauf wird nicht geöffnet!
lg
Alex
lg
Alex
Als ich jünger war, hasste ich es zu Hochzeiten zu gehen. Verwandte kamen zu mir, piekten mir in die Seite, lachten und sagten: "Du bist der Nächste." Sie haben mit dem Mist aufgehört als ich anfing auf Beerdigungen das gleiche zu machen
So Leute ich glaub ich habs und ich hoffe das wars dann auch. Hab das Thermostat ausgebaut (wie von Nato empfohlen
) und es zu Hause in kochendes Wasser gehalten (Wasserkocher ca. 90° - 95°). Lt. Werkstatthandbuch müsste es bei 80-84° aufmachen. Es hat nicht aufgemacht, das komische war nur das ich auch noch ein älteres hatte das lange gestanden bzw. gelegen ist, das hat auch nicht aufgemacht!
Also, falls wer ein Thermostat hat bitte PM danke.!
lg Tom
PS: das sie nach 5-8 km warm wurde kann auch daran liegen, das ich nach dem Flüssigkeitsverlust nichts nachgeleert habe und somit im Kühlkreislauf kein Wasser zirkuliert ist - also eh gefährlich so zu fahren

Also, falls wer ein Thermostat hat bitte PM danke.!
lg Tom
PS: das sie nach 5-8 km warm wurde kann auch daran liegen, das ich nach dem Flüssigkeitsverlust nichts nachgeleert habe und somit im Kühlkreislauf kein Wasser zirkuliert ist - also eh gefährlich so zu fahren

Nur neue Thermostate einbauen, weil diese Teile Verschleißteile sind. Der Wachs-Dehnstoff verändert seine Eigenschaften mit der Zeit.
Prüfung des Kühlerdeckels: bei warmemm Motor auf die Schläcuhe drücken. Diese müssen hart bleiben ohne daß sich der Druck in den Kühlberbehälter abbaut. Erst bei sehr hohem, gerade noch mit der Hand erreichbarem Druck darf der Deckel öffnen.
Prüfung des Kühlerdeckels: bei warmemm Motor auf die Schläcuhe drücken. Diese müssen hart bleiben ohne daß sich der Druck in den Kühlberbehälter abbaut. Erst bei sehr hohem, gerade noch mit der Hand erreichbarem Druck darf der Deckel öffnen.
Mein Tip bezüglich Thermostat :
Wenn es getauscht wird ,dann immer neu ... gebraucht würd ich nur im Übergangsfall bzw. Notfall machen und bei nächster Gelegenheit dann ein neues rein.
Ich hab in meiner H2 seit vor dem Bull Run ein neues Thermostat der 9er C Modell 1998 drinne ... das öffnet etwas früher als das ZXR-Thermostat ... funzt super.Gekostet hat es bei Kawa Köln knapp 36 Eus.
Aus der Erfahrung :
Zunächst mal -> Möglich ist immer alles und nix is unmöglich.
Die Thermostate sind bei Überhitzungsproblemen eher selten die Ursache ... sprich eher selten defekt (muss man also prüfen ,um sicher zu gehen).
Oftmals sind es die Kühlerverschlussdeckel ,welche plötzlich nicht mehr dichthalten und dadurch dann der Systemdruck sinkt ... und dann beginnt das Kühlmittel früher zu kochen ,da der Siedpunkt unter niedrigerem Systemdruck folglich tiefer liegt (Ursache dann entweder der Deckel selbst bzw. Verschmutzung zwischen dem Gummi unten und dem Kühlereinfüllstutzen bzw. der Gummi schadhaft).
Gefolgt von ZKD-Schäden ,die leider auch hin und wieder vorkommen (da steckt man halt nich drinne ... das is von einem auf den anderen Tag auch möglich ... alles schon zu oft erlebt).
Antrieb Wasserpumpe könnte man auch mal kontrollieren ,da ich letzt noch so nen Fall an nem J-Motor (von Audiracer) hatte.
Thermoschalter des Kühlerlüfters sollte auch immer überprüft werden (ob der Lüfter überhaupt anspringt bei in etwa knapp halbem Zeigerausschlag der Temp-Anzeige im Cockpit).
Alle Kühlmittelschläuche müssen 100% dicht sein inkl. dem Wasserkühler (Thematik Flüssigkeitsverlust/System-Druckverlust).
Wenn man die Möglichkeit hat ,so ist ein Drucktest von Brennraumseite her ne gute Sache ... also über nen Adapter im Zünd-OT des jeweiligen Zylinders (Ventile geschlossen) über die Zündkerzenbohrung ca. 3-3,5 bar Druckluft einspeisen ... dann am offenen Kühler vorn schauen ,ob Überlauf bzw. Luftblasen auftreten ... damit prüft man prima & zuverlässig die Intaktheit der ZKD.
Verfickte Fehler (leider auch immer im Bereich des möglichen) sind Haarrisse im ZK ... die findet man nur ,wenn der ZK bei ner Motoreninstandsetzung mal fachgerecht abgedrückt wird.
Zu allererst beginnt man natürlich immer damit ,die einfachen und naheliegenden Dinge abzuchecken und nacheinander auszuschließen.
Schade ,daß Du soooooo weit wech wohnst Tom ... würde Dir so gern mit Taten helfen.
Ein anderes Thermostat aus ner H send ich Dir sehr gern mal zu
LG Marcello

Wenn es getauscht wird ,dann immer neu ... gebraucht würd ich nur im Übergangsfall bzw. Notfall machen und bei nächster Gelegenheit dann ein neues rein.
Ich hab in meiner H2 seit vor dem Bull Run ein neues Thermostat der 9er C Modell 1998 drinne ... das öffnet etwas früher als das ZXR-Thermostat ... funzt super.Gekostet hat es bei Kawa Köln knapp 36 Eus.
Aus der Erfahrung :
Zunächst mal -> Möglich ist immer alles und nix is unmöglich.
Die Thermostate sind bei Überhitzungsproblemen eher selten die Ursache ... sprich eher selten defekt (muss man also prüfen ,um sicher zu gehen).
Oftmals sind es die Kühlerverschlussdeckel ,welche plötzlich nicht mehr dichthalten und dadurch dann der Systemdruck sinkt ... und dann beginnt das Kühlmittel früher zu kochen ,da der Siedpunkt unter niedrigerem Systemdruck folglich tiefer liegt (Ursache dann entweder der Deckel selbst bzw. Verschmutzung zwischen dem Gummi unten und dem Kühlereinfüllstutzen bzw. der Gummi schadhaft).
Gefolgt von ZKD-Schäden ,die leider auch hin und wieder vorkommen (da steckt man halt nich drinne ... das is von einem auf den anderen Tag auch möglich ... alles schon zu oft erlebt).
Antrieb Wasserpumpe könnte man auch mal kontrollieren ,da ich letzt noch so nen Fall an nem J-Motor (von Audiracer) hatte.
Thermoschalter des Kühlerlüfters sollte auch immer überprüft werden (ob der Lüfter überhaupt anspringt bei in etwa knapp halbem Zeigerausschlag der Temp-Anzeige im Cockpit).
Alle Kühlmittelschläuche müssen 100% dicht sein inkl. dem Wasserkühler (Thematik Flüssigkeitsverlust/System-Druckverlust).
Wenn man die Möglichkeit hat ,so ist ein Drucktest von Brennraumseite her ne gute Sache ... also über nen Adapter im Zünd-OT des jeweiligen Zylinders (Ventile geschlossen) über die Zündkerzenbohrung ca. 3-3,5 bar Druckluft einspeisen ... dann am offenen Kühler vorn schauen ,ob Überlauf bzw. Luftblasen auftreten ... damit prüft man prima & zuverlässig die Intaktheit der ZKD.
Verfickte Fehler (leider auch immer im Bereich des möglichen) sind Haarrisse im ZK ... die findet man nur ,wenn der ZK bei ner Motoreninstandsetzung mal fachgerecht abgedrückt wird.
Zu allererst beginnt man natürlich immer damit ,die einfachen und naheliegenden Dinge abzuchecken und nacheinander auszuschließen.
Schade ,daß Du soooooo weit wech wohnst Tom ... würde Dir so gern mit Taten helfen.
Ein anderes Thermostat aus ner H send ich Dir sehr gern mal zu


LG Marcello

