Hat auch als 750-Motor ab Werk die 42er Saugrohreinspritzung in Verbindung mit 2-Kanal-Ram-Air verbaut.
System arbeitet voll-sequentiell gemäß der Zündfolge 1-2-4-3.
![Bild](http://img107.imageshack.us/img107/4153/injectiongsxr42mmth9.th.jpg)
Man erkennt sehr schön ,wie beim Motorstart die 1te KW-Umdrehung simultan eingespritzt wird ... das is gut für die gleichzeitige Saugrohrwandbenetzung aller Zylinder.
Während dem ersten Arbeitsspiel (720 Grad KW) erfolgt über den NW-Positionssensor die Zylindererkennung an der Einlass-NW Zyl. 1.
Ab der 2ten KW-Umdrehung wird dann bereits sequentiell gesteuert.
Man sieht ,wie auf jedem Zylinder dann gegen Ende des Auslasstaktes und zu Beginn des Einlasstaktes eingespritzt wird.
Parallel dazu arbeitet die Zündanlage und zündet via Einzelfunkenspulen auch sequentiell.
Hierbei geht Suzuki hin und setzt unterschiedliche Zündzeitpunkte an ... Zyl. 1/4 haben einen eigenen ZZP und Zyl. 2/3 haben einen eigenen ZZP ... die Zylinderpaare liegen nur wenige Grad KW (ca. 2-3 Grad KW)auseinander.
Hier ein Bild vom KW-Zündrotor der GSXR ->
![Bild](http://img248.imageshack.us/img248/9683/injectiongsxr42mmcrankscz3.th.jpg)
Man sieht schön die 8 Zähne auf 360 Grad verteilt.
Oben im Bild 1 sieht man dazu passend 8 Wechselspannungsimpulse seitens des KW-Induktivsensors pro 360 Grad KW.
360 Grad KW : 8 = alle 45 Grad KW erfolgt 1 AC-Signal.
Über zählen der Zahnfolge ,wie auch eine interne Zeitrechnung der ECU zur momentanen Motordrehzahl wird die KW-Position bestmöglich genau erfasst.
Das Gute dieser voll-sequentiellen Steuerung :
Alle Zylinder sind gleichberechtigt und man kann bei Bedarf alle Zündzeitpunkte (macht Suzuki paarweise 1/4 & 2/3) wie auch Einspritzzeiten unter den Zylindern variieren (z.B. innere Zylinder bissi fetter als äußere).
Ein einfaches aber dennoch geiles System.Resultat ist schöne Motorlaufkultur und Power
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
LG Marcello
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)