@ Radi
Das Ram-Air stimmen wir auf dem Prüfstand so ab wie es ist.Genaue Berechnungen diesbezüglich liegen keine vor.
Wir nutzen 2 große starke Kühlgebläse ... 1mal zur entstehenden Wärmeabfuhr und zum 2ten als eine gewisse pi mal Daumen-Simulation des Ram-Air bei höherer Geschwindigkeit auf dem Leistungsprüfstand bei gleichzeitiger Abgaswertkontrolle.
Anschließend werden wir auf der Strasse unter "echten Bedingungen" einen Fahrtest durchführen.
Zudem haben wir unter "echten Bedingungen auf der Strasse" noch die Möglichkeit mit einem Breitband-Lambdacontroller zu fahren ,um das tatsächliche IST-Gemisch nochmals zu kontrollieren (ob es evtl. vom programmierten SOLL abweicht).
Denn Prüfstand und Strasse sind immer 2 unterschiedliche Bedingungen ,welche voneinander abweichen können.Dann muss entsprechend korrigiert werden.
Tolle Spitzenleistung auf dem Prüfstand bedeutet nämlich NICHT ,daß das Fahrzeug anschließend auch im Fahrbetrieb eine reine Spaßmaschine ist.
Und wir legen natürlich größten Wert auf gute Fahrbarkeit (Fahrspaß/Durchzugsvermögen) und nicht nur auf Spitzenleistung.
Was nützt die tollste Spitzenleistung auf dem Papier ,wenn alles darunter beim späteren tatsächlichen Fahrbetrieb unbefriedigend ist und der eigentliche Fahrspaß (Durchzugsvermögen) auf der Strecke bleibt ? ...

... daher unsere anschließende Probefahrt nach der Progammierung = tatsächliche Kontrolle unter "echten" Bedingungen auf der Strasse.
Eins weiss ich etzt schon ganz sicher ... die L wird auf jeden Fall mehr Spitzenleistung erreichen ... was mich aber viel mehr interessiert ist alles das ,was sich darunter abspielen wird.
@ Catweazle
Ich habe gerade einen Anruf erhalten ... trotz vielen Terminen bekommen wir wahrscheinlich bereits für den kommenden Samstag den 08.12.2007 einen Termin in NL (also sieh bitte mal zu ,daß Du dann hoffentlich nicht arbeiten musst

) ... morgen bekomme ich definitiv bescheid gesagt ,ob Samstag klar geht

... Das wäre richtig richtig klasse ,denn mein Hauptziel ist und war ,daß Du spätestens zum Christkind eine kpl. fertige ZXR 750-L-Injection unterm Tannenbaum stehen hast (kpl. fertig gebaut,programmiert und im Fahrbetrieb getestet)
@ surberger
An meiner ZXR 750-H2 war es auch so ... Steuerkette läuft in der Mitte ... ich denke mal ,die Abstände werden sich in etwa "ähneln".
Die Einspritzleiste oben ist flexibel und lässt sich etwas auseinander ziehen ,so daß die O-Ringe auf beiden Seiten dennoch abdichten.
Mess es mal genau aus ... wenn es bei mir an der ZXR auf diesem Weg funktioniert hat ,so denke ich mal bei Dir dann wohl auch.
Das Tolle am GSXR-DK-Teil ist -> es eignet sich sehr sehr gut für Anpassungen aller Art auf nahezu jedes Motorrad (Reihen-4er und sogar V-Motoren).Man kann es kpl. in Einzelteile zerlegen und dann wieder passend neu aufbauen bzw. anpassen.Da haben die Entwicklungsingenieure sehr gute Arbeit in punkto Flexibilität geleistet.
Wenn Du sonst noch Fragen hast ,so meld Dich einfach bei uns im ZXR-Forum ...
LG Marcello
