Problem bei 6000 Umdrehungen

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Gast

Problem bei 6000 Umdrehungen

Beitrag von Gast »

Hallo meine K macht Macken bei 6000-8000 Umdrehungen, es macht sich damit bemerkbar das sie nur noch ruckelt bis 8000 umdrehungen dann geht es wieder alle andren Drehzahl bereiche sind in ordnung. Hatte schon mal einer so ein Problem oder kann mir weiter helfen was ich mal machen könnte

Gruß master

Benutzeravatar
mvp
Hubraumkrüppel
Beiträge: 2980
Registriert: 27 Feb 2005 13:14
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von mvp »

Ist das Problem von jetzt auf nacher gekommen, oder hast du was am Ansaugtrakt, bzw. Auspuff verändert?

Benutzeravatar
Agentt
ZXR-Begatter
Beiträge: 1146
Registriert: 07 Jul 2004 0:58
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Agentt »

schau dein ventilspiel mal an war damal so bei meiner J

Gast

Problem bei 6000 Umdrehungen

Beitrag von Gast »

Nein habe nichts gemacht das ist schon seit ich das Motorrad besitze . habe zwar eine komplettauspuff drauf, aber habe auch schon den originalen ausprobiert

gruß Master

Benutzeravatar
zxr-jolli
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2086
Registriert: 19 Apr 2004 17:21
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von zxr-jolli »

Vielleicht müssen deine Vergaser mal richtig eingestellt werden :wink:
Das Leben ist wie ein Penis. Einfach, weich, gerade, relaxed und frei rumhängend. Dann kommen Frauen und machen es hart.

Gast

Problem bei 6000 Umdrehungen

Beitrag von Gast »

Das mit den ventilspiel könnte ich mal prüfen mir kommt es so vor als wenn es auch dann Fehlzündungen gibt


Gruß Master

Gast

Problem bei 6000 Umdrehungen

Beitrag von Gast »

Vergaser sind eingestellt so läuft sie ja gut halt nur bei der Drehzahl von 6000-8000 rucken ohne ende

Gruß Master

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Problem bei 6000 Umdrehungen

Beitrag von Maggo »

Master hat geschrieben:Vergaser sind eingestellt so läuft sie ja gut halt nur bei der Drehzahl von 6000-8000 rucken ohne ende

Gruß Master
dann sind sie wohl evtl. nicht gut eingestellt. Es heiß ja nicht nur weil sie über den restlichen Drehzahlbereich gut läuft daß alles richtig ist. Dieser mittlere Drehzahlbereich wird von den Vargasernadeln beeinflußt, ich würde die mal etwas umhängen.

Bin mir ziemlich sicher daß dein Problem von den Vergasern kommt.
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin

Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin

Gast

Problem bei 6000 Umdrehungen

Beitrag von Gast »

Dann werde ich diese Woche mal Ventile und den Vergaser überprüfen danke für die hilfe

Gruß Master

Marcello

Beitrag von Marcello »

Möchte das Problem mal etwas besser beschreiben :
(ich denke nämlich auch es kommt von den Flachis).

Also folgendes stellte sich dar ,als wir zuletzt begannen zu prüfen :

Die Ansaugstutzen waren stark undicht.Haben wir abgedichtet.
Die Grundeinstellung stand auf 2,5 bis 2 3/4 raus ,das haben wir korrigiert auf 1,5 raus (glaube im Handbuch steht 1 +- einachtel.
Der Lufi stand voller Dreck ,hat Master gereinigt.

Die Flachis waren alles andere als synchron.Haben wir sehr gut eingestellt bekommen und mit Uhren kontrolliert.
Beschleunigerpumpen arbeiten auch beide einwandfrei.
Kerzenbild sagte evtl. ein bischen zu fett.
Dann mußten wir aus zeitgründen erst mal abbrechen (war schon spät).

Wenn man anfährt läufts einwandfrei bis ca. 6000 ,dann ein ganz plötzlicher Einbruch...ganz plötzlich und ruckartig ein richtiges Loch (man guckt erst mal blöd aus der Wäsche da es recht schlagartig passiert)...und ab 8000 dann kommt dann wieder Schub bis Ende (ab da geht sie dann wieder wie bekloppt).

Das ist ja genau der Bereich ,wo das Zusammenspiel Hauptdüse zu Düsennadel ne wichtige Rolle spielt.

Dieser Einbruch ist so ruckartig und plötzlich ,daß wir auch schon vermuteten die CDI (Zündung) spielt da vielleicht ne Rolle mit.

@Master
Wir stellen dann in Kürze mal Deine Ventile ein (sollte ja sowieso mal kontrolliert werden...du weißt ja nicht wann es zuletzt gemacht wurde).

Dann packen wir uns mal Werkzeug ein und beginnen mal auf die klassische Methode...ab auf die Bahn und Feuer und dann den Kill-Switch rein und ausrollen lassen auf nen Parkplatz.
Dann Kerzen raus und das Kerzenbild mal angesehen und als Anhaltspunkt genommen (zu fett/zu mager).

Nach diesem Bild hängen wir dann die Düsennadeln vor Ort um und probieren wieder.
Im Stand ab Leerlauf dreht sie wie ne Biene hoch ,aber wie immer ist es unter Last beim fahren ne ganz andere Geschichte.
Da erst merkt man wirklich,ob das Gemisch wirklich gut eingestellt ist und auch Leistung dahinter steckt.

Dies hier mal kurz als eine bessere Beschreibung des Problems von Masters K.
Ich denke auch ,daß wir diesen Einbruch zwischen 6000-8000 nur über die Flachis in den Griff bekommen (Gemischfeinabstimmung).

Vielleicht könnte uns ein werter Kollege auch mal die Original-Bedüsungsdaten der K hier nennen (Master hat leider kein Handbuch)...kann ja auch nicht schaden diese mal auf Richtigkeit zu überprüfen inkl. der richtigen Düsennadeln (falls diese eine Kennung besitzen).
Dann wüßten wir schon mal grundsätzlich Bedüsung stimmt und wir orientieren uns dann mal an der Höhe der Nadeln und variieren diese und lassen uns mal überraschen was dann passiert bzw. was sich ändert.

Bin selbst mal gespannt dem Fehler beim nächsten Schrauben hoffentlich auf die Schliche zu kommen.
So long....


Viele Grüße und vielen Dank für Flachi-Tips
Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
zxr-jolli
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2086
Registriert: 19 Apr 2004 17:21
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von zxr-jolli »

Null problemo:

Hauptdüse 138
Hauptluftdüse 100
Leerlaufluftdüse 120
Leerlaufdüse 42
Anlasserdüse 55
Nadeln Zyl. 1+4 4te Nut von oben, Zyl. 2+3 6te Nut von oben
Nadelbezeichnung 1+4 OBEMP, 2+3 OBFMP
Gasschieber-Ausschnitt 2,5mm

Nochmehr?
Das Leben ist wie ein Penis. Einfach, weich, gerade, relaxed und frei rumhängend. Dann kommen Frauen und machen es hart.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Hallo Daniel ,

erste Sahne....mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
Sogar die Originalstellung der Nadeln dabei.
Wahnsinn !!!
Das checken wir zuerst ,um mal zu schauen ob nicht schon mal jemand dran war und an den Nadeln evtl. was verstellt hat (Vorbesitzer).
Vielen Dank werter Kollege !!!! Danke danke :D :D :D

Viele Grüße
Marcello :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Hallo Daniel ,

mir ist gerade nochwas eingefallen beim betrachten Deiner tollen Angaben :

Ich glaube mich zu errinnern ,daß bei Master die Hauptluftdüse 200 war und die Leerlaufluftdüse (wie Du genannt hast) 120.

Also haben wir da bereits die erste Abweichung.
Hast Du ne Ahnung warum ? War dann wohl schon mal jemand dran wie es aussieht oder existiert für die K noch ne andere Bedüsungsvariante ab Werk ?
Ich gehe mal davon aus ,daß Master ein deutsches Modell hat.
Dementsprechend müßte ja dann auch die Bedüsung entsprechend zu unseren Breitengraden ab Werk verbaut worden sein.

Gruss Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
zxr-jolli
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2086
Registriert: 19 Apr 2004 17:21
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von zxr-jolli »

Sind die Nadelbezeichnungen denn gleich?
Hab in meinem Kit auch ne 200 Hauptluftdüse drin, aber ne Leerlaufluftdüse mit 120?? In meinem Kit ist auch nur ne 48er drin.
Schau am besten nochmal nach :wink:
Das Leben ist wie ein Penis. Einfach, weich, gerade, relaxed und frei rumhängend. Dann kommen Frauen und machen es hart.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Master und ich werden bei nächster Gelegenheit (spätestens am kommenden Samstag) die Gaser zerlegen und mal alles notieren was drin ist.
Dann sehen wir mal weiter ,was an der Bedüsung evtl. geändert werden muss und was da überhaupt zur Zeit drin verbaut ist.

Falls ein Kit in seinen Flachis verbaut ist ,weißt Du wie da die Größen und Bezeichnungen der Bedüsung lauten ? (ist ja bestimmt dann einiges anders beim Kit als bei der "normalen" Originalbedüsung ohne Kit).

Auf jedenfall errinnere ich mich (bin mir ziemlich sicher aber schaue das nochmal nach) ,daß die Hauptluftdüse 200 und Leerlauf 120 war.Das brachte mich schon zum nachdenken....200 und Leerlaufluft 120 ist groß.
Das schöne ist ,die sind bei den K-Flachis geschraubt und man kann sie bei Bedarf schön einfach und schnell tauschen.


Gruss Marcello

Benutzeravatar
zxr-jolli
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2086
Registriert: 19 Apr 2004 17:21
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von zxr-jolli »

Muss ich mal genau schauen, wenn ich den Kit in den Fingern hab, kann dir aber nächste Woche die Bezeichnungen schreiben.
Das Leben ist wie ein Penis. Einfach, weich, gerade, relaxed und frei rumhängend. Dann kommen Frauen und machen es hart.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Alles klar.
Vielen Dank werter Kollege,auch im Namen des Master (Stefan) smile...
Wir werden das dann alles gemäß Deinen Angaben nachprüfen und zum Schluss dann über die Nadeln probieren und natürlich hier berichten.
Denn gemachte Erfahrungen sind immer gold wert für uns selbst und alle anderen lieben Kollegen.

Viele Grüße
Die Kölner Marcello & Master :D :D :D

Marcello

Beitrag von Marcello »

@zxr-jolli

Hi lieber Kollege ,

haste die Daten zur Kitbedüsung gefunden ???
Wenn alles klappt ,wollen Master und ich jetzt am Samstag mal schwer loslegen und die Flachis mal rausreissen an seiner K.
Vielen Dank schon mal im voraus für Deine tollen Bemühungen.

Viele Grüße
Marcello :D :wink:

Antworten