bremszange ?

Welche Beläge sind am besten? Welche Alternativ-Bremsanlage paßt? Welche Handpumpe ist der ultimative Bringer? Hier gibt's Antworten.
alter-mann

bremszange ?

Beitrag von alter-mann »

so gut kann keine bremszange der welt sein ...
gucks du preis ... wird dir uebel ...
http://www.micronsystems.de/pd154592269 ... egoryId=16
pssst ... es ist der preis fuer eine ... :shock:

Strikemonster

Beitrag von Strikemonster »

Das macht dann ja für beide Seiten zusammen nur 7800. Das ist mal ein Schnäppchen.... :shock: :shock: :shock:

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

für das Geld kannst du dir ja ne Fräsmaschine kaufen und die Dinger selbst machen, dann hast du Bremszangen und ne Fräsmaschine.....

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Marco, da hatten wir den gleichen Gedanken.
Vor dem Forum hier war ich auch auf der Micronseite. Die Preise bei den halbwegs qualitativen Sachen sind wirklich erstaunlich :shock:
Die Nissin Radialpumpe kostet knappe 500,- Eier. Die gute Magura bei einer anderen Firma nur 349,-
In einem Wort, preiswert sind die Micronen nun wirklich nicht.....

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

ich denke da stimmt der preis nich ...
so etwas kauft doch kein normaler mensch oder ?
bzw. was sollte den preis rechtfertigen ...
6 kolben ... nich ungewoehnlich ...
aus einem stueck ? ... da wirds bestimmt auch andere geben ?

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

wucher nix als wucher.

Ich frag mich wie die die zylinder innen ausfräsen... von aussen ist ja nicht durchgefräst wie bei der R1 zange.

Kawikaze

Beitrag von Kawikaze »

Monoblock... das ist halt das, was teuer macht.
Wenns jeder herstellen könnte, wärs auch billiger.
Wer sowas unbedingt braucht, bekommts nirgens billiger.
Sonst stell mal einer die Bohrungen von innen her, mit den notwendigen Toleranzen. Ich weiß jetzt auch nicht wie die das gemacht haben, evt. erodiert oder ne Spezialfräse entwickelt?

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

hi klaus ...
nun habe ich ... keine ahnung bzgl. der fertigungstechnik ! ...
wie die zangen hergestellt werden koennen ...
aber egal wie ... ob schwer oder leicht machbar ...
(nicht auf dein posting bezogen) keine bremse der welt ist
als einzelteil oder anlage 7.800 euro wert ....
was mich erstaunt ... dass firmen so was anbieten ...
... ich kann mir nach wie vor diesen preis nich erklaeren ..

Kawikaze

Beitrag von Kawikaze »

Das sind halt Einzelstücke. Das heißt, wenn nur 100 Stück verkauft werden, muß sich das rentieren.
zuerst kommt die Idee, dann braucht der Konstrukteur ne Woche, bis klar ist, wie die ausszusehen hat. Dann muß noch ne Fertigungsmethode aussgetüftelt werden. Und letzendlich wird dann eine bestimmte stückzahl produziert. Und diese Monoblockzangen werden vorerst NIE in Serie gehen, dafür sind sie zu aufwendig.
Monoblock und Serie geht nur bei Kompromissen, wie z.B. die Yamaha-Zangen (eine Seite offen).

Warum kostet nen Ferrari ne halbe Mio., und nen Golf 30mille?
Je seltener, komplizierter, edler desto teuerer...

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

wie bekommen die die innenbohrung hin??

Das ist hexerei... teufelswerk...

Das es eine art einzelfertigung ist, erklärt den preis... Auch von der leistung her kommt wohl nix an diese anlage ran...
Die ist starr wie´n betonblock... Da hat das wort "druckpunkt" sicher ne bedeutung....

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

josef ...(bzgl. druck)...
auch dieses kann ich mir nich so recht vorstellen ... :kratz:
habe auch bezuegl. auftretenter kraefte nich so den
mathematischen durchblich ...
was ich damit meine ...
es is doch eher das material... welches die "festigkeit" haben muss
sich nich zu verwinden ...
oder is ein verschraubt sooo viel schlechter ...
wenn die verschraubung der bremszange so viel nachgeben wuerde ...
muesse sie ja undicht werden ... :kratz: ..... :?:

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

bzgl. Fertigungstechnik:
Fuer mich schaut das aus wie Druckguss.
Ist keine Hexerei, ist eine Form mit sogenannten Kernzuegen.
Ist sicher aufwendiger herzustellen, weil die Formen komplizierter sind, aber rechtfertigt den Preis in keinster Weise.
Aber es soll ja auch Leute geben, die Klodeckel aus purem Gold haben und brauchen.
So gesehen.....
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Gast

Beitrag von Gast »

denke auch Druckguss und die Büchsen eingepresst, aber auch das wäre keine 3800 oder was weiß ichwieviele Ocken wert!!! Formtechniken mit Kernen die so enge Toleranzen hergeben dass du ne Büchse reinpressen kannst gibts allemal und wäre ohne probleme in Massenferigung herzustellen - nur ihr habt ja gelesen was da steht - Weltmeisters Werkzeug - die Stückzahlen werden bewusst niedrig gehalten und da für sowas kaum Nachfrage besteht bzw. KEINE NORMALSTERBLICHE SAU sowas braucht - kosten sie n Schweinegeld - extra für diejenigen die unbedingt sagen können wollen: kumma - sch hab n Monoblock. Ich glaube niemand außer Rossi & Co. würde n Unterschied merken - außer den der sich im Kopf abspielt. Ich denke ÜBERtreiben muss mans nicht :wink:

Kawikaze

Beitrag von Kawikaze »

Das ist nie und nimmer ein Druckgussteil. Und niemals bekommt man bei nem Druckgussteil die nötigen Toleranzen und Oberflächen hin, die Kolbenbohrungen müssten ansonsten nachgearbeitet werden, wegen den Entformungsschrägen. Abgesehen davon wäre es unmöglich hier beidseitig Kerne unterzubringen (in eine Spritzwerkzeug).
Ausserdem hat Spritzalu eine viel geringe Festigkeit als geschmiedetes, so dass man nicht das optimum an Gewicht herausbekommt.

Die Zange ist unglaublich aufwendig in der Herstellung, deswegen ist der Preis gerechtfertigt.
Wahrscheinlich sind die Kolbenbohrungen erodiert, wäre zumindest die einzige Möglichkeit, die mir dazu einfällt. Und das bedeutet, pro Zange müssen mehre (schrupp und schlicht, linke/rechte Seite, Hinterschneidungen für die Dichtringe) Elektroden hergestellt werden.
Alles zusammen ein irrsinniger Aufwand.
Wie würde mein Chef sagen: Da hat man die Hose naß...

Für alle, die immer noch nicht wissen, was jetzt an diesen Zangen so besonderes ist: Für Großserienzangen, die geteilt sind oder wie bei Yamaha, einseitig offen, ist die Herstellung äußerst einfach, die gesamte Herstellungszeit dürfte bei ca. 5 Minuten liegen (grob geschätzt).
Im Gegensatz dazu brauch man für die Monoblockzange mehrere Tage (meine Schätzung).

PS:
Naja, vielleicht irre ich mich auch *G*

Gast

Beitrag von Gast »

Mal ne blöde Frage:

Also, ich seh immer nur die eine Zange von derselben Seite abgebildet!
Wer sagt denn, das in der anderen Seite nicht doch Bohrungen und Stopfen drinne sind???

Ansonsten denke ich, das Ding ist geschmiedet und die Bohrungen aufwendigst erodiert.
Die Zange ist zumindest aussen nicht überfräst, und Druckguss kommt keinesfalls in Frage.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

... immernoch meine frage (siehe weiter oben)...
warum soll eine zange(aus einem stueck) besser sein ... :?:
... ich glaube das nich ... :kratz:

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Weil die aus einem stück ist, ist sie extrem verwindungssteif. Sie dehnt sich beim bremsen also nicht aus

Bei ner geschraubten gibt immer was nach... Und dazu kommt noch das die zange dann auch noch viel leichter ist...


Aber andi hat recht, die stopfen könnten auf er innenseite liegen...

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

... wie gross ... ist ...
bzw. kann diese verwindung ( ausdehnung ) sein
... im bereich 1/10 mm oder 1/100 mm ...
und macht dass wirklich so viel aus ?
bzgl gewicht ... da esse ich dann lieber ein stueck kuchen weniger ... :D
is billiger ...

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

@alter-Mann: Das "auf gehen" der Zangen ist zumindest spürbar. Deswegen gibt es ja auch den Tip die Schrauben die die Zangen zusammen halten gegen hochfeste Exemplare auszutauschen.

Ist zum Beispiel auf der Seite von Andy (der Engländer der den GSX R Zangen Umbau beschreibt) aufgeführt. Er verspricht sich davon ein besseres Gefühl beim Bremsen...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

morsekegel
ZXR-Fahrer
Beiträge: 275
Registriert: 22 Sep 2002 14:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von morsekegel »

hallo
erstmal hält bei einer monoblockzange die gesamte fläche der beiden (gedanklichen) hälften der bremszange und nicht nur 4 schrauben d.h. der kraftfluß innerhalb des materials ist günstiger man kann also höhere festigkeit oder geringeres gewicht erreichen. man kann es zwar nicht sehen aber ich denke das die kolbenbohrungen erodiert sind. außer brembo bzw ap-racing kann ich mir nur noch nissin als hersteller vorstellen die das überhaupt fertigen können und wenn man die preise von brembo sieht ist die nissin zange nicht zu teuer.

gruß marco

Gast

Beitrag von Gast »

Andi247 hat geschrieben:Mal ne blöde Frage:
Also, ich seh immer nur die eine Zange von derselben Seite abgebildet!
Wer sagt denn, das in der anderen Seite nicht doch Bohrungen und Stopfen drinne sind???
Dann wärs ja keine Monoblock Zange mehr :roll:

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Moeglich, dass sie erodiert sind, dann waers aufwendig.
Ob sie wirklich so viel steifer sind....ich weiss es nicht....
kann mir nur schwer vorstellen, dass das Material so viel weniger nachgibt, als ne Stahlschraubverbindung.
bzgl. Gewicht hat Marco meinen Gedanken schon anschaulich geschildert.
Einfach weniger fressen....oder vor der Ausfahrt nochmal zum Kacken gehn...dann hat man die paar Gramm wieder drin.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

Harm hat geschrieben:....
kann mir nur schwer vorstellen, dass das Material so viel weniger
nachgibt, als ne Stahlschraubverbindung....
...zum Kacken gehn....
nummer 1 ... dito ...
nummer 2 ... dito ... die ultimative moeglichkeit gewicht zu sparen :D

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@Harm

vorm heizen kacken gehn rult... dann geht auch dei kombi wieder zu...

Gast

Beitrag von Gast »

Guter Tip mit dem Gewichtstuning durch k*****! :D :D :D

@Mick: Wieso solls keine Monoblockzange mehr sein, nur weil sie Stopfen hat? Entscheidend hierfür ist doch die Tatsache, das es keine verschraubten Hälften mehr gibt, und der Grundkörper ein Stück ist.

Wie dem auch sei, ich würde gern mal mehr Bilder von den Teilen sehen...
Kann ich mir eh nicht leisten, aber man muss ja auch von was träumen können. :?

Übrigens hätte ich da noch so ein Fertigungsrätsel aus Japan parat:
Im Mountainbikebereich gibt es schon seit Jahren hohlgeschmiedete Alutretkurbeln (Shimano XTR).
Bis heute hab ich nicht erfahren, wie die das machen. Es gibt nur einen Hohlraum ohne Bohrungen o. ä. nach aussen. Erst nach dem Aufschneiden glaubt man es wirklich, das sie hohl sind...

Antworten