Überraschung... Microcontrollergesteuerte Zündanlage in ZXR

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
heizer_2

Überraschung... Microcontrollergesteuerte Zündanlage in ZXR

Beitrag von heizer_2 »

So mein beitrag zum ZXR750 Turbo Projekt von Andi... ;-)

Überlegung Zündanlage:

Die digitale Power-MOS-FET-Zündanlage mit frei programmierbarer Kennlinienverstellung funktioniert wie folgt : Ein 16-Bit Micro-Controller bestimmt mittels Sensoren am Motor(warscheinlich der vorhandene Zündgeber) die absolute Lage der Kurbelwelle. Daraus wird der exakte Zündzeitpunkt vom Microcontroller errechnet.

Dabei stützt sich der Microcontroller(Kleiner Prozessor) auf eine in seinem Speicher abgelegtes Datenfeld(also die "Zündkurve"), um die Verstellung in Richtung früh, digital zu realisieren. Die errechneten Signale werden an zwei Zünd-Endstufen geschickt, die die elektrischen Impulse für die Zündspulen erzeugen.

Um das optimale "Zündergebnis" zu erreichen, werden im Zündprogramm verschiedene variablen eingebaut, die über das Laden eines Zünddatensatzes in das Steuergerät übertragen werden können. (Das ist der schwierigste Teil in meiner der Umsetzung)
So kann jeder seine Zündkurve und Begrenzerdrehzahl selbst festlegen.

Ich werde das Projekt in den nächsten Tagen langsam angehen....
Vorschläge die in die Betrachtung und Umsetzung mit einfließen sollen, bitte an mich senden...

Mfg Josef

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

klingt verdammt gut. verstehe ich das richtig, daß man hinterher bespielsweise per DB9-stecker von rechner seine eigene zündkurve einspielen könnte? kann einer sowas programmieren?? :shock:

Gast

Beitrag von Gast »

daran währe ich natürlich auch interessiert :shock: man müsste aber erst mal die zündkurve der orig. cdi kennen um änderungen vorzunehmen, zudem spielen einige werte eine relevante rolle wie z.b. motortemperatur, ev. umgebungstemp. .... :roll: :wink:

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

wieso? diese beiden werte werden bei der original zündung doch auch nicht abgenommen.

kann man die werte der kurve aus dem original-steuergerät nicht irgendwie auslesen?

Gast

Beitrag von Gast »

doch klaro kannst das, wenn du die eingangssignale simmulierst und dann die ausgangssignale auswertest... frag mich blos nicht wie man das macht *fg*

naja wenn man schon die möglichkeit hat, seine eigene kurve zu bestimmen währe es doch nett auch möglichst viele eingangssignale zu erhalten um das optimum rauszuholen! :)

zric

Beitrag von zric »

und mit einem klopfsensor ist man auch auf der richtigen seite :rock:

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

oder ne alte CDI zerlegen und das eprom auslesen. :idea: falls eins drin ist. 8)

wäre außerdem am treff das highlight schlechthin, wenn überall sensoren hängen. :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

hey riccardo, dachte schon du hast die leitplanken geküsst, lange nicht gelesen, jaaa klopfsensor ist ein MUSS, dann lambdasonde, luftmassenmesser, höhenmeter, aussentemp, verbrennungstemp, ansauglufttemp. kühlmitteltemp, oeltemp, umschalter für abe/topf - racingtopf *Lol* :D

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

moto gp, wir kommen!! :twisted: :wink:

wie funktioniert ein klopfsensor und wo sitzt der am motor?

Gast

Beitrag von Gast »

*lol* das werden wiedermal einige seiten werden, dieser thread *fg*


also mr. klopfsensor sitzt am kopf/ block und misst mit einem piezzokristall was für schläge da so auftretten, wenn es "klopft" wird die zündung schrittweise in richtung spät verstellt, wenn alles wieder i.o. langsam wieder richtung früh um den optimalen zzp zu erreichen ;)

zric

Beitrag von zric »

Kai hat geschrieben:moto gp, wir kommen!! :twisted: :wink:

wie funktioniert ein klopfsensor und wo sitzt der am motor?
einfach gesagt: piezokristall, reagiert auf erschütterungen, bzw.unkontrollierte verbrennungen,gibt einen spannungsimpuls,geht dann zum steuergerät der zündung,und verstellt den zzp richtung spät...
für vierzylinder reicht ein sensor,der in der mitte,also zwischen 2und3 sitzt.. :idea:

Gast

Beitrag von Gast »

meine worte...

@riccardo, F5 !! öfters die seiten refreshen :P *fg*

zric

Beitrag von zric »

V|RuS hat geschrieben:meine worte...

@riccardo, F5 !! öfters die seiten refreshen :P *fg*
@VlRuS ja alles klar du bist auch pc profi :oops:

wenigstens sind wir gleicher meinung

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

schweizer experten unter sich. man merkt euch die branche an. :wink:

danke!!!

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

ich Bau dat ding...

@ Virus

Frequenzgenerator an die CDI mit Oszi die Pasenverschiebung messen. Zündkurve aufmalen...

@ Kai

genau! Mit nem Laptop/Stecker an die Box und neue Kurve rein. Kurve kann man mit Exel oder so erstellen.

in etwa so

U/min Zündwinkel

1500 0°
3500 10°
4500 20°

usw.

Motor Temp kann man ja mit berücksichtigen und z.B bei 40°C den Drehzahlbegrenzer auf 8500 u/min einstellen der Phantasie sind keine grenzen gesetzt...

Die Idee mit den Klopfsensoren ist net schlecht...

Gast

Beitrag von Gast »

hm... normalerweise ist ein zünd"diagramm" in 3D also z.b. sowas hier: Bild da mehrere eingangssignale berücksichtigt werden sollten, also nicht nur die drehzahl, somit wird das teil logischerweise 3d...

@Kai
bin grad bisserl am rumsuchen für ne werkstatt, wenn ich in 2 monaten nicht arbeitslos bin kanns losgehen mit dem werkeln... :twisted:

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Ich bau die Zündanlage individuell, also ich meine eine Zündwinkelverstellung in abhängigkeit von der Drehzahl macht die normale CDI auch. Eine mit Programierbarem Microcontroller kann natürlich viel mehr.
Für Turbomotoren gelten andre Kurven als für Saugmotoren usw.
Die 3d Kurven sind für Einsprizanlagen. die Luftmasse/Menge/Temp Lambda usw. berücksichtigen müssen

Bild

so in etwas sieht ne Zündkurve von ner guten CDI aus

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Dann soll dat teil Billig (max bis 50 Euro), und einfach zu bedinen sein. So hab ich mir das Gedacht!

Es gibt sowas natürlich zu kaufen (Dyna200 etc...), aber es kostet SAU viel Geld und ist nicht flexibel genug.

Gast

Beitrag von Gast »

jo klaro, bist du aber sicher, dass die orig. cdi nur anhand von der drehzahl den zzp bestimmt? währe am einfachsten aber auch "ziemlich ungenau" jaja wir schweizer *fg* :roll:

Gast

Beitrag von Gast »

50 Euros? wohin kann ich überweisen? :D

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Wie solls die denn sonst machen??
An der Kurbelwelle ist doch der kleine Zündrotor drann. Der sendet die Impulse dierekt zur CDI... Der Zünrotor hat kleine Magnetische nasen die in der Geberspule die Impulse erzeugen
Drosselklappensensor hat soviel ich weiss nur die K...

Gast

Beitrag von Gast »

hat das teil nicht noch nen temp-sensor, oder ist der kühlmitteltempsensor nur für den lüfter/ anzeige gedacht? :roll:

zric

Beitrag von zric »

heizer_2 hat geschrieben:Wie solls die denn sonst machen??
An der Kurbelwelle ist doch der kleine Zündrotor drann. Der sendet die Impulse dierekt zur CDI... Der Zünrotor hat kleine Magnetische nasen die in der Geberspule die Impulse erzeugen
Drosselklappensensor hat soviel ich weiss nur die K...
wie sieht der stromlaufplan der cdi aus,daran kann man erkennen wie viele senoren inputs liefern der cdi

Gast

Beitrag von Gast »

jo stimmt nur 2 kabel vom impulsgeber an die cdi, der rest geht auf die spulen, plus15/30 / masse 31 grummel... die haben ja horrorpreise für so ne "billige" cdi *fg* das müsste man optimieren... :P

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

ka, müsste mal ne CDI schlachten... son mist bei E-Bay hat jemand 1Posten CDI´s verkauft waren ca 15-20 in einer kiste... sind für 15 euro weggegangen... mist.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=49884


MC kostet so 15-25 Euro je nach Art... Hab micht noch nicht entschieden, denke werde einen 16-Bitter nehmen. Transitoren und kleinkram vielleicht nochmal 10 euro. Ne alte CDI als Vorlage für die Stecker und Gehäuse. Platine als Prototy mit ein geringen stückzahlen bekomme ich umsonst. Ansonsten denke ich auch nochmal 10 Euro. Also insgesamt ca 50 euro.

Am Teuersten an der ganzen sache ist der KeilCompiler für den Microcontroller. Lizenz ca. 50-250Tsd Euro. Aber ich denke ich kann da was machen... Ansonsten wird halt in ASM Programmiert.

Antworten