Härteschicht am Ventilsitz

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
ZXR L 93

Härteschicht am Ventilsitz

Beitrag von ZXR L 93 »

Hi,

ich packs mal hier rein, weil das Ventil nem 9er Motor entstammt :lol:


Ja
wir ham uns auf Arbeit mal den Spaß gemacht und ein Ventil der Länge nach aufgesägt und ein Schliffbild angefertigt, um zu sehen wie weit die im Sitzbereich eingehärtet sind.

Bild
[URL=http://g.imageshack.us/g.php?h=137&i=ge ... s12on6.jpg][IMG]

Jo
und auf dem Bild sieht man nun, dass also tatsächlich nur eine dünne Schicht im Sitzbereich gehärtet ist, Einhärttiefe ca 0,5mm.

Will mal sagen beim Einschleifen in den Sitz macht man die nicht weg, bringt man die Ventile aber zum Nachschleifen, kanns sein, dass von der Härteschicht nich viel übrig bleibt.

Härteverlauf für ein Shim machen wir auch noch einen, will wissen ob man die guten Gewissens runterschleifen kann.

MfG

Benutzeravatar
Waldbaer
Chef de la Cuisine
Beiträge: 2121
Registriert: 22 Feb 2008 22:59
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Waldbaer »

:respekt: :respekt:
Das Wort "Vegetarier" stammt aus dem Indianischen und beteutet übersetzt :

"zu dumm zum jagen"

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Hm...

was mir irgendwie keiner glaubt, ich es aber so gelernt habe ist, das die Auslaßventile einer ZXR nicht eingeschliffen werden sollten, da sonst die Härtung dabei drauf geht.

Besagte Weißheit wurde mir vermittelt für die Modelle ZXR 400 und ZXR 750.
Bei der 750er war ursprünglich von Modell J und aufwärts die Rede, kann mir aber vorstellen, dass das auch für die H gilt.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

ZXR L 93

Beitrag von ZXR L 93 »

@ Terrini

Jo, so hab ich das von Dir hier schon mehrfach gelesen...

Drum haben wir hier mal geguckt wie dick die Härteschicht in etwa ist. Das auf dem Bild ist ein 9er Auslassventil, welches zumindest einmal eingeschliffen wurde.

Die Härteschicht ist auch nicht überall gleich dick, das Abgebildete ist die dünnere Seite, die andere Seite hatte ca. 2 Zehntel mehr, u.U. kanns sein, dass die Ventile "schief" eingeschliffen werden

Kann auch sein, dass die Verarbeitungsqualität einfach in dieser Beziehung nicht die Beste ist, wer weiss, Daimler PKW-Ventile sind jedenfalls wesentlich tiefer gehärtet.

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Ist für mich schon ein wenig Bestätigung, dass das Gelernte stimmt.
Meine Erkenntnis wurde übrigens von mehr als nur einer Person getätigt - einer aus der Kawa-Branche, der andere mein letzter Schrauber und Tuner (Japaner seines Zeichens), welcher auch schon Meisterschaftsmotoren gebaut hat.

Wir haben es deshalb immer so gehalten, dass nicht das Ventil eingeschliffen wurde, sondern der Sitz, bei Bedarf, einen Korrekturwinkel erhielt. Im Zweifel wurden immer neue Ventile verbaut - leider bei einem Motor 24x :?
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Bördy

Beitrag von Bördy »

ehh ist das nun kawa spezifisch oder ZXR spezifisch ??

weil iwr haben an meiner KLR auch sitz und ventil geschliffen :?:

Bördy

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Beitrag von Matschak »

Also ich weiß, oder habe es gehört, das auch bei der GPZ 900R nicht
geschliffen werden darf!

Gruß
Matschak
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Ich kenne es ZXR spezifisch.

Wenn ich daran denke, werde ich mal den Frank Schröder von MPD (Kawa) in Düsseldorf ansprechen. Ist schon sehr lange in der Branche und könnte das wissen.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Bördy

Beitrag von Bördy »

"passen" denn keine automotiv ventile ??

Sind doch auch meist was günstiger oder ??

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

brumpöt hat geschrieben:"passen" denn keine automotiv ventile ??

Sind doch auch meist was günstiger oder ??
Denke nicht, das da was paßt, denn diese Ventile haben in der Regel dickere Schäfte und auch größere Teller.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

ZXR L 93

Beitrag von ZXR L 93 »

Ich denk am Ende muss das jeder mit sich selbst vereinbaren, ob er nun Ventile einschleift oder nicht.

Fest steht, die dünne Härteschicht wird beim Schleifen nicht dicker :lol: und somit auch keinesfalls besser. Auch so Laserhärteschichten haben einen Verlauf, mit abnehmender Schichtstärke wirds keinesfalls härter / besser.

Andererseits macht man die Schicht aber mit ein-zweimal Einschleifen auch nicht weg und damit völlig zur Sau. Wenn man Zugang zum passenden Werkzeug oder zum passenden Personal hat um die Sitze zu bearbeiten ist das vielleicht die bessere Wahl.
Ansonsten, bevor ich nen Kopf mit undichten Ventilen und miserablem Tragbild einbau, würd ich die Dinger jederzeit wieder einschleifen, auch im Hinblick darauf, was 16 neue kosten.


Bin mal gespannt ob die Shims nun durhgehärtet sind oder nich, werd das Ergebnis dann hier mit reinschreiben....

so long...

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Beitrag von Matschak »

Bin bei den Shims auch gespannt!!!
Ich glaube das die nur Randschichtgehärtet sind.

Gruß
Matschak :roll:
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

ZXR L 93

Beitrag von ZXR L 93 »

So,....,haben mal bisschen Microhärte am zersägten Shim gemessen, auf beiden Seiten jeweils 1mm nach innen, da ändert sich an der Härte nix.

Sprich, man kann die Dinger auch auf Maß runterschleifen.

Gefügebild ist noch in Arbeit, da wird man dann auch sehen , dass sich über den Querschnitt nix am Härtegefüge ändert.

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Beitrag von Matschak »

Kannst du die Härte in HRC mir angeben? Würde mich interessieren.

Danke schonmal!

Gruß
Matschak :roll:
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

ZXR L 93

Beitrag von ZXR L 93 »

Also gemessen haben wir HV03 bis 690

umgewertet sinds ca 57 bis 59 HRC

Gefügebild is noch nicht fertig, das Zeug reagiert nicht auf die für Edelstahl übliche Beize.....

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Beitrag von Matschak »

57-59 Puh, das ist doch schon ganz schön HART.

Vielen Dank!!!!

Vielleicht werd ich mal schaun, ob man die Dinger nicht selber machen kann.

Gruß
Matschak :roll:
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Nur zur Info: Nicht einschleifen steht meines Wissens nach auch im Handbuch
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Im handbuch steht das die ventile eingeläppt werden! (WHB J Seite 4-25, abbildung und text unten rechts).

Ich bin für läppen ;-), habe nicht soviele auslassventile für den zweifelsfall wie terrinis schrauber...

Mich würde mal n schnitt durch ein NEUES ventil interessieren (kenne wen der gerne eins sponsort), wie dick die schicht da noch ist...

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

wo soll ichs hinschicken?
;-) :lol:
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

heizer_2 hat geschrieben:Im handbuch steht das die ventile eingeläppt werden! (WHB J Seite 4-25, abbildung und text unten rechts).
das ist ja das Eigenartige, denn die Info "nicht einschleifen" soll ebenfalls aus dem Werk kommen :roll:
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

L veweist auf J Handbuch. Also läppen... :oops:
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

WHB H Seite 4-22 das gleiche.
Laeppen mit grober, dann feiner Schleifpaste.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

die grobe kannste getrost weglassen ;-)
@Charles:wie soll man denn mit ungelaeppten Ventis auf ein gasdichten Brennraum kommen?
Kompression?
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Beitrag von Matschak »

Ich denke mit schleifen meinen die RICHTIG SCHLEIFEN an der
Schleifmaschine. So nicht nur ein paar hundertstel, sondern gleich zehntel
weise Material wegnehmen.
Einschleifen, mit der Hand, nimmt nicht gleich ein paar zehntel weg.
So ist mein Gedanke.
Wie Gral ja auch sagt :arrow: Gasdichter Brennraum.
Muß ich sagen, leuchtet ein, oder?

Gruß
Matschak
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Läppen ist sicher keine schandtat.

Ventile und die Sitze arbeiten sich auf einander ein (werden oval, da die ZXRs (J,K,L,M) keinen patentierten rotocap ventiltrieb haben). Wenn jetzt z.B. schaftdichtungen erneuert werden (ventilkeile ausbauen...) kann sich das ventil verdrehen und die beiden ovalen flächen dichten dann schlecht ab. Es kommt zu kompressionsverlusst und die verbrennungsgase verbrennen am mikrospalt den ventilsitz und das ventil.


Beim läppen wird diese ovalität zwischen ventil und sitz beseitigt. Es ensteht eine aufeinander abdichtende tellerventilfläche.
Auch ablagerungen und oberflächliche sandkorneinschläge gehen damit weg.
Der ventilteller geht dadurch weiter in den kopf, weshalb danach meist die shims 0.05-0.10mm dünner gewählt werden müssen (material wird beim läppen auch vom sitz abgetragen, warscheinlich sogar mehr als am ventil, da das ventil ja eine härteschicht hat).

Ich teste die ventildichtheit mit bremsenreiniger oder benzin. Es wird nach gutem läppen nicht mal mehr feucht. Ich behaupte mal das allein durch gut abdichtende ventile die gesamtleistung des triebwerks steigt und zwar merklich (z.B. verbrauch).
Berichte von schlechten kompressionswerten anderer ZXR fahrer, wobei die motoren kein öl verbrauchen aber die kompression trozdem schlecht ist haben den ursprung meist in undichten auslassventilen.

Also bei der überholung die ventile läppen! Wirds nicht dicht den sitz nachfräsen und ein neues ventil verwenden. Wenn das nicht hilft evtl. noch die ventilführung tauschen danach den sitz fräser oder tauschen und danach den kopf wegwerfen.

PS:
Als tip: man sollte imemr neue auslassventile verwenden.

Antworten