Steuerkette wechseln; mit wieviel muß ich rechnen?

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Steuerkette wechseln; mit wieviel muß ich rechnen?

Beitrag von der den Berg erklomm »

Wie aufwändig ist das eigentlich wenn man bei ner H1 die Steuerkette wechseln will, bzw was muß ich so an Kosten rechnen. (wenn ich selber schraube, nix bei Kawa)
jemand Erfahrung?

Gruß Henning
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

Das soll bei der H noch ein größerer Horror sein als bei J oder L. Harm kann Dir da sicherlich weiterhelfen.

Prinzipiell sollte es aber auch ähnlich klappen wie in den FAQs von mir beschrieben.
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Marcello

Beitrag von Marcello »

Habs letzt noch anner H2 gemacht ohne den Motor auszubauen und zu zerlegen.Einfach die neue Kette mit der alten durchziehen ... NW müssen dazu eh beide raus = alle Ventile dann geschlossen ... Kerzen alle ausbauen und dann an der KW drehen.Ruck zuck is die neue Kette dann drin.
Zum Schluss die neue Kette oben im ZK manuell vernieten auf konventionelle Art und fertig.Hält und funzt bombe.Auf die richtige Anzahl Kettenglieder achten vor dem Zumachen der neuen Kette :!:

Inkl. in einem Abwasch Ventile einstellen und Gaser neu synchen ist das mit einigen Bierpausen nich mal en halber Tag Arbeit ,wenn mans gemütlich ohne Stress angeht.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von der den Berg erklomm »

jo, danke
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von der den Berg erklomm »

jo, danke
Morgen gibts Freibier....

Gast

Beitrag von Gast »

Marcello hat geschrieben:Habs letzt noch anner H2 gemacht ohne den Motor auszubauen und zu zerlegen.Einfach die neue Kette mit der alten durchziehen ...
und was ist mit dem ritzel an der kurbelwelle und nockenwellenrädern? wechselst du deine antriebskette auch, ohne kettenritzel und blatt zu tauschen? oder versteh ich da was falsch?!


grüße
flo

PEOPLES

Beitrag von PEOPLES »

die rede ist von der steuerkette, nicht von der antriebskette!

das ist die vorne im motor, die immer im öl läuft, da dürfte an den rädern eigentlcih wenig bis gar kein verschleiss stattfinden.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Sichtbaren Verschleiss konnte ich bisher an Rädern der NW`s bzw. der KW noch nicht feststellen.
Unsere ZXR-Motor-Steuerketten sind Zahnketten und unsere Sekundärantriebsketten sind Rollenketten.
Vielleicht liegt es auch an der Dynamik der Zahnketten (Gleitverhalten) ,daß an den Antriebskomponenten (Rädern) weniger Verschleiss auftritt.

Selbstverständlich möchte ich nicht abstreiten ,daß an den NW und KW-Rädern kein Verschleiss auftritt ... allerdings sahen die bisher bei jedem Motor welchen ich von innen sah und die Steuerkette getauscht hab noch gut aus ... kann man ja schön sehen ,wenn oben alles offen ist.


LG Marcello :D :wink:

Frank

Beitrag von Frank »

An den Rädern sieht man die Laufspuren der einzelnen Glieder der Silentkette als polierte Stellen. Führbaren Verschleiß hab ich noch bei keinem Motorrad an dieser Stelle gesehen. Die Silentketten liegen zwar mit einer gerößeren Fläche als Rollenketten auf, reiben dafür aber auch, da es eben keine Rollen gibt. Die Zahnketten längen sich im Vergleich zu Rollenketten schneller, aber auch gleichmäßiger. So ab 50.000km sollte man sie alle 10.000km kontrollieren. Die neueren Motorräder haben fast alle Rollenketten.

Die Kette einzeln kostet etwa 70 ECU und wird per Nietschloß eingebaut. Der Aufwabnd hierfür ist recht gering, ähnlich dem Einstellen des Ventilspiels. Soll eine Endloskette verbaut werden, muß der Motorblock zerlegt werden. Das hat den Vorteil, die Innereien wie die Zwischenwellenkette samt Spanner mit zu prüfen. Jedoch werden dann einige Dichtungen neu benötigt und der Zeitaufwand wird erheblich.

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Und last but not least ist es unmoeglich, das Kettenrad auf der KW zu wechseln.
Dazu musst sie wohl auseinandersaegen....
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von der den Berg erklomm »

ich hab das problem anders gelöst. hab mir ein anderes Mopped gekauft :wink:
Morgen gibts Freibier....

Frank

Beitrag von Frank »

Das ist wohl die schlechteste Lösung.

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von der den Berg erklomm »

wiso? ich hatte zwei Mopets zur Auswahl und ich habe dann lieber die gekauft wo die Steuerkette keine merkwürdigen Geräusche macht. Is nicht so, dass die Steuerkette bei meiner bisherigen Maschine im Eimer war. Ging um ne neu / gebraucht Anschaffung.
Morgen gibts Freibier....

Marcello

Beitrag von Marcello »

He he alles klar.Gut gelöst smile ... :lol: :lol: :lol:

Hab übrigens nochwas gesehen ,bezüglich Steuerketten ... die H`s haben Zahnketten drinne und ab der J sind es wohl Rollenketten.
Die L von Max ,welche gerade bei mir zu Besuch steht hat z.B. ne Rollenkette drin ... der H1-Motor von Avicularia hat ne Zahnkette drinne.


LG Marcello :D :wink:

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Jo, das stimmt Cheff, ab der J sinds wieder Rollenketten. Die sind leichter, billiger und haben weniger reibverlusste. Durchmeser der Kettenraeder ist auch geringer (weniger zeahne, insgesamt kuerzere kette).

900B hat uebrigends wieder die Zahnkette.

Antworten