Kolben ringe+pleullager

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
frank.p
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 128
Registriert: 23 Apr 2005 20:34
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Kolben ringe+pleullager

Beitrag von frank.p »

Hi weiss einer von euch wo man günstig an kolbenringe und pleullager für die H2 ran kommt ,will im Winter meinen motor wieder fit machen. gruss Frank

alter-mann

Re: Kolben ringe+pleullager

Beitrag von alter-mann »

[quote=]"frank.p.... kolbenringe und pleullager für die H2 ....[/quote]
hi ...
da wuerde ich keine experimente machen ... !
pleuellager wuerde ich nur bei kawasaki kaufen ...
bzgl. der kolbenringe wurde ich erstmal messen
ob es "nur" damit getan ist ... bzw ... das spiel in der toleranz liegt !
wieviel km ... hat dein motor drauf ?
gruss
marco

frank.p
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 128
Registriert: 23 Apr 2005 20:34
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von frank.p »

Hi der hat jetzt ca 53500(H1) weg braucht aber öl ,habe mir H2 Kolben +Zylinder+Kopf besorgt und da sind die ringe an der verschleissgrenze.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

hier hatten wir gerade aehnliches ...
http://www.zxr750.de/board/vie ... hp?t=20462

frank.p
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 128
Registriert: 23 Apr 2005 20:34
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von frank.p »

Die Zylinder+Kolben sind im Tolleranzbereich alles gemessen nur die ringe nicht ,denke das die zylinder beschichtet sind macht zumindest den ein druck oder liege ich falsch.

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

sind nicht beschichtet.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

frank.p
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 128
Registriert: 23 Apr 2005 20:34
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von frank.p »

Das ist auch nicht schlecht dann lass ich sie neu anrauhen,Habe ich auch schon bei meinen beschichten XR Zylinder machen lassen.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

meiner meinung nach machst du mit "hohnen" und neuen ringen
nichts falsch !
solange die zylinderlaufbahnen KEINE deutlichen laufspuren aufweisen
reichen meiner meinung nach auch "nur" kolbenringe aus ...
(da du ja auch sagst ... kolben u. zylinder seien im "mass")
ist alles eine kostenfrage !

frank.p
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 128
Registriert: 23 Apr 2005 20:34
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von frank.p »

Wenn das bei meiner H1 an der pumpe liegen sollte dann lass ich den Motor zusammmen Je nach dem wie der ölverbrauch steigt.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

frank.p hat geschrieben:.... Je nach dem wie der ölverbrauch steigt.
ich habe (motor 78.000 km) einen oelverbrauch (landstrasse ... flotte fahrt mit geschwindigkeiten 120 bis 200 km/h)
ca. 200 bis 300 ccm je nach fahrweise auf 1000 km ...
mal mehr... mal weniger ...
ich sehe es als normal an ...
angenommen der motor wird ueber 200 km/h bewegt (bei mir selten)
sind meiner meinug nach auch 500 ccm verbrauch normal ...

H1Muss

Beitrag von H1Muss »

Sagt mal könnten doch auch kaputte Ventilschaftdichtungen dran Schuld sein oder? Ich mein am Ölverbrauch.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

allerdings ... !

Gast

Beitrag von Gast »

Ich habe mal gehört das es bei den alten Yamaha`s normal ist wenn sie bei flotter Fahrweise 1 Liter auf 1000 KM verbrauchen.
(zwei Kollegen fahren ne FZR1000 Exup)
Die sagen immer wenn ich frage das das normal sei und wenn man den Motor überholen lassen würde, würde der Motor nach ca 3-5 TKM wieder so viel Öl fressen.

Benutzeravatar
zxr-jolli
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2086
Registriert: 19 Apr 2004 17:21
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von zxr-jolli »

Wir fahren aber keine Yamaha :wink:

Bei der YZF750 war das wirklich so, aber nicht bei unseren :wink:
Das Leben ist wie ein Penis. Einfach, weich, gerade, relaxed und frei rumhängend. Dann kommen Frauen und machen es hart.

Gast

Beitrag von Gast »

Ich weiß das auch :D
Wollte damit nur sagen das man sich bis zu einem bestimmten Ölverbrauch keine Sorgen machen brauch.
Mehr nicht.
Und da ist die FZR das beste Beispiel.
Auch wenn es ne Yamha ist :!:

frank.p
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 128
Registriert: 23 Apr 2005 20:34
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von frank.p »

Hi bei mir schwankt der verbrauch von ca 400-1200ml auf 1000km,qualmt auch beim hochschalten,schaftdichtungen wären wohl auch möglich da die maschine ca 5 jahre stand.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

frank.p hat geschrieben:... verbrauch von ca 400-1200ml auf 1000km,qualmt auch....
alla .. dass ist dann doch etwas viel ....
hast du schon mal kompression gemessen ?

frank.p
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 128
Registriert: 23 Apr 2005 20:34
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von frank.p »

Kompression 11-12,5 bar springt warm wie kalt gut an.zur übersetzung 16/46(Alter-Mann)hast du schlechte erfahrung damit gemacht ,könnte die woche noch ein 15 ritzel bekommen.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

kompression ist soweit eigentlich in ordnung.
haette ich bei diesem oelverbrauch nicht vermutet.

bzgl. uebersetzung...
16/46 ist original-uebersetzung.
sie ist schon in ordnung ... !
ich habe lieber etwas mehr "bums" aus den ecken raus
da ich ausschliesslich landstrasse fahre ....
meine wahl fuer das naechste jahr ist 15/48 ...
hierdurch wird sich die endgeschwindigkeit(welche mir egal ist)
um etliche km/h verringern ...
entsprechendes gilt (zwar nich sooo sehr) auch beim
wechsel auf "nur" ein 15er ...
macht sich halt nicht sooo sehr bemerkbar...

frank.p
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 128
Registriert: 23 Apr 2005 20:34
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von frank.p »

Mist schon wieder vertippt 16/45 ist die übersetzung.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

16/45 ist meiner meinung nach nix ... ist zu lang
dafuer hat eine h nich genug qualm ! ...
oder du bist leicht (koerpergewicht) wie eine feder :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

frank.p hat geschrieben:Hi bei mir schwankt der verbrauch von ca 400-1200ml auf 1000km,qualmt auch beim hochschalten,schaftdichtungen wären wohl auch möglich da die maschine ca 5 jahre stand.
hi,

das hört sich für mich, wie du auch meintest, stark nach den ventilschaftdichtungen oder ventilführungen an, zumal die kompression ja stimmt, fallen kolbenringe (besonders kompressionsringe), ausgelutschte kolbenlaufbahnen oder kolben und kopfdichtung mal weg.

was mir noch so einfällt: haste den motor evtl. mal mit zuviel öl gefahren? bei zuviel öl drückt der motor durch den zu hohen öldruck im kurbelgehäuse mal gerne durch die fussdichtung oder an wellendichtringen raus oder öl kann über die motorentlüftung austreten.

aber schwarzer qualm deutet schon auf verbranntes öl hin. geht denn die leistung des motors flöten (oder haste öl im kühlwasser)?


grüße
flo

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

bei der Kompression sind Ringe/Zylinder ok.
Wuerd ich gar nicht anfassen.
Tippe auch auf Schaftdichtungen.
16/45 is zu lang fuer ne H, ich fahr 15/46, geht ganz gut, ich komm im 6. knapp an den Begrenzer....also eigentlich top.
Allerdings.....15/48 waer auch meine Traumuebersetzung.
Hm...mal schauen, meine Muehle geht ja jetzt schon hoch beim wegbeschleunigen (mann hab ich mich erschrocken beim ersten mal!)
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Ihr habt den sog. ölabstreifring vergessen... Ein motor kann noch 10-12 bar haben und trozdem öl an den ringen vorbeilassen.

Es gibt bei der H außer den zwei kompressionsringen noch einen ölabstreifring. Ist dieser beschädigt, wird das überschüssige öl nicht von der zylinderwand geholt und wird mitverbrannt.

Die schaftdichtungen an den außlassventilen können durch abnahme vom krümmer gechekt werden... Einfach mit ner taschenlampe in den außlass leuchten und schauen ob öl an den schäften klebt.

Bei den einlass- schaftdichtungen ist es schon schwieriger, weil das öl ständig vom gemisch abgespült wird.

Noch was.... Wenn das mopped im standgas qualmt, sind es meißt die schaftdichtungen. Qualmt es bei höheren drehzahlen, sind eher die kolbenringe schuld.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

heizer_2 hat geschrieben:....Noch was.... Wenn das mopped im standgas qualmt, sind es meißt die schaftdichtungen. Qualmt es bei höheren drehzahlen, sind eher die kolbenringe schuld.
sehe ich auch so ...
beim beschleunigen = kolbenringe (in diesem fall wegen kompression) eher oil-abstreifringe ...
im schiebebetrieb oder sprich im stand = schaftdichtungen
edit:
er schreibt auch ... beim hochschalten ...
alla... oilabstreifring ... koennte passen

Antworten