"Ventile einstellen".... die Zweite

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Rennleitung

"Ventile einstellen".... die Zweite

Beitrag von Rennleitung »

Kurze Werkzeug-Frage an die Spezialisten!!!!Da die meisten Shims keine Bezeichnung mehr drauf haben ist man ja genötigt mit nem Mikrometer die Stärke zu messen. Die Analogen haben allerdings nur 0,01mm Messgenauigkeit, die Digitalen 0,001mm. Dass die besser sind steht außer Frage, aber reicht theoretisch nicht auch ein Analoges Instrument??

dirk.s

Beitrag von dirk.s »

Schau dir die toleranzen an, die sein dürfen. dann weißt du das ein analoges auf jeden fall reicht.

gruss,

dirk

Rennleitung

Beitrag von Rennleitung »

Bin da immer ein wenig penibel und wollte das Theoretische mal mit Erfahrungswerten vergleichen....

dirk.s

Beitrag von dirk.s »

mess auch analog, hab keine probleme. des passt scho.

gruss,
dirk

Rennleitung

Beitrag von Rennleitung »

Na das hört sich doch gut an......

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

du kannst die shimps ja auch nur hundertstelweise kaufen :wink: da bringt dir der tausendstelbereich einer digitalen bügelmessschraube auch nix. ich messe die dinger mit der schieblehre- das ist mehr als ausreichend :wink: lg
Andi

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

Wayne von Bayern hat geschrieben:ich messe die dinger mit der schieblehre- das ist mehr als ausreichend :wink: lg
Andi
exakt... es sind die einfachen dinge im leben ... die spass machen ! :wink:

Rennleitung

Beitrag von Rennleitung »

Danke, danke!!! Aber da mein Schieber nicht mehr der beste ist und eh ein neues Instrument ran muß wirds wohl 'n Mikrometer werden. Aber analog....... :D

Gast

Beitrag von Gast »

is sowieso bissl a unfug mit 0.001 wenn das dann angreifst, hast schon eine messbare veränderung.

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

Also wenn du die mit dem Meßschieber messen tust, dann bist du doch matt in der Birne bis du sie alle durch hast. Ich denke Bügelmeßschraube ist da schon besser, so mache ich das zumindest.

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

matt in der birne :?: :kratz: also so misst man am schnellsten und in der passenden skalierung ohne groß rumrechnen zu müssen mit halber undrehung plus/minus usw. die schieblehre ist das gängigste meßinstrument im metallbereich. mit ner bügelmeßschraube misst man auch nicht schneller :wink:

lg
Andi

dirk.s

Beitrag von dirk.s »

wo der andi recht hat ... und das hat er auch :lol:

gruss,

dirk

Gast

Beitrag von Gast »

Moin,Moin !

Bin auch ein Meßfreak. Fast schon ein Fanatiker.
Aber : so genau wie nötig !
Bügelmesschraube nur dort wo es angebracht ist; sonst Dig.Messchieber

hwn

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

... eine mir bisher unbekannte komponente ... beim einstellen der ventile ist die zeit ... wie lange man braucht um etwas zu messen ...
... was mache ich wenn ich zu langsam bin ... :wink:

Kawikaze

Beitrag von Kawikaze »

Ob Bügelmeßschraube oder Meßschieber, bei den Shims ist das herzlich egal.
Da die Shims eh in 5/100stel Schritten abgestuft sind, reicht auch ein normaler (aber guter!) analoger Meßschieber. Damit gehts auch schneller.
Wer allerdings das Spiel genau auf die oberste Toleranzgrenze einstellen will, kommt um die Schraube nicht herum. Eine digitale Bgm. bietet hier lediglich den Vorteil der schnelleren Ablesbarkeit. Ums µm brauch man sich hier nicht zu kümmern, da reichen +/- 1 Hunderstel.
Auf der Arbeit bei mir ist das ein wenig anders, da wird schonmal auf 1-2 µm gekämpft...(z.T. auch im Nanobereich, da wirds jetzt aber zu speziell, sind auch andere Messmaschienen für nötig...)

Von daher kann ich sagen: Meßgenauigkeit/Wiederholgenauigkeit) digitale Bgm: ca. 0.001-0.002mm
analoge BGM: je nach Augenmaß, kommt man auch auf 0.002-0.003mm, zumindest wer gut schätzen kann...
Messungen hier bezogen auf Endmaße der größten Genauigkeitsstufe.

Allerdings wird man beim messen der Shims bei jeder Messung einen anderen Wert erhalten (mit dig. Bgm.), Schwankungen dürften im Bereich von 0.01 liegen, da die Shims sich ungleichmäßig abarbeiten, nicht 100% parallel geschliffen sind, und auch aus Kostengründen nicht aufs µm genau gefertigt sein müssen.

Antworten