Thema Ansaugstutzen ... ein ewiges Leid ...

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Marcello

Thema Ansaugstutzen ... ein ewiges Leid ...

Beitrag von Marcello »

Guten Morgen werte Kollegen ,

so langsam aber sicher bin ich es richtig leid ,mich mit undichten Ansaugstutzen rumzuschlagen.

Bei den H ist es ganz schlimm ,diese dauerhaft dicht zu bekommen.
Ab der J manchmal auch ... bei L mit O-Ringen in den Stutzen klappt es meist (wenn auch nicht immer ... siehe z.B. damals bei Repi trotz neuer O-Ringe).Dennoch sehe ich L als eher unproblematisch an dank der O-Ringe in den Stutzen.

Ich bin nun ernsthaft am überlegen ,was wir da zukünftig machen können (???) ... Neu z.B. für die H-Modelle nich mehr zu kaufen :cry:

Gebrauchte kaufen sind z.B. bei H auch immer oftmals schon sehr alt und taugen nich viel ... sinds Geld oftmals nich wert ,weil auch wieder undicht.

Egal ob mit Dichtungspappe oder mit Dichtmassen ... mal klappt es ... mal nicht ... es ist und bleibt immer ein Lottospiel.
Und die Möhren laufen von Leerlauf bis ca.4000 so beschissen ,wenn die Stutzen nicht absolut dicht sind.

Könnten evtl. von anderen Kawas die Stutzen auch auf die H passen bzw. mit ein wenig Anpassungsarbeit verwendbar werden ? ... meine solche Stutzen ,die es momentan noch neu zu kaufen gibt (z.B. ZZR600 und so).

Auch könnte man evtl. probieren in die Ansaugstutzen der H Nuten zu fräsen und dann auch O-Ringe einlegen wie bei der L (???)

Oder ob man Kawa Deutschland irgendwie dazu bewegen kann ,für die H wieder Stutzen zu liefern (???) ... auch wenn sie dann teuer sind :cry:

Immer wieder dieses ein- und ausbauen & abdichten und dann wieder undicht ist echt zum kotzen :evil:

So langsam muss besonders für die H-Treiber mal ne absolut standfeste und sichere Lösung her.
Auch der Zubehörmarkt bietet leider keine Nachbauten ... also müssen wir es selbst in die Hand nehmen ... egal wie ... irgend ne Alternative muss es doch geben.

Das mit dem professionell Nuten fräsen für O-Ringe werd ich mir für das H2-Modell in Kürze nochmal genau anschauen ... vielleicht ist auf diesem Wege was kostengünstiges machbar ,was besser funzt als das Lotto-Abdichtspiel der uralten Dinger.

Was meint Ihr ?
Oder kennt wer evtl. Alternativen ?

Gern würd ich mal in irgend nen Laden fahrn ,der von allmöglichen Möhren neue Zubehör-Ansaugstutzen liegen hat ... und dann mal mit nem H-Muster (H1 = oval & H2 = rund) vergleichen ,was da am ehesten passen könnte (wenn überhaupt).

Irgendwann kommt der Tag ,da kriegn wir nich mal mehr vernünftige Gebrauchtstutzen ... vor diesem Tag grauts mir :lol: (en Glücksspiel isses sowieso immer :lol: ) ...

Oder vielleicht kann man die alten Stutzen mit irgend nem Vulkanisierzeugs oder so auf mehr oder weniger ewig mit dem ZK verbinden ... einmal dicht dann und sie bleiben montiert bis zum bitteren Ende (???) :lol:

Jürgäääähn wird morgen nen weiteren H2-Test machen ... Dichtungen aus Dichtungspappe fertigen und anstelle von Dichtmasse einfach mal dünn mit Fett bestreichen (so daß die Dichtpappe sich bissi damit vollsaugt) ... vielleicht dichtet das ja ... Dichtpappe & Dichtmassen verschiedenster Art funzen mal ja und mal nein (man meint "Das kann nur dicht werden ! ... hat man aber auch nur gedacht wie sich mit Pech anschließend leider oftmals herausstellt :lol: ) ... es is wie verhext mit diesen verkackten Ansaugstutzen :evil:

Die Ansaugstutzen meiner H2-Injection sind seit ca. 2 Jahren nun absolut dicht ... und ich werd den Teufel tun und sie jemals wieder demontiern :lol: (ausser ich hab passende nagelneue liegen ,die es aber leider nicht gibt).


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

http://members.aon.at/fabianko/2xxx.htm
Alle BELZONA-Gummi Reparatur-Werkstoffe können durch Verwendung spezieller Haftvermittler auf jeden metallischen, mineralischen und elastischen Untergrund aufgetragen werden.
Vielleicht könnte sowas in der Art funzen ... keine Ahnung.
Irgend son flüssiges Gummizeugs ,was sich a) gut mit dem alten Ansaugstutzen verbinden lässt und b) an der metallischen Fläche des ZK auch gut haftet und dichtet (und hoffentlich gegen Benzin beständig ist).
Reparatur- bzw. Verarbeitungszeit 30 Minuten hört sich auch gut an.

Ist das Erste ,was ich auf die schnelle gefunden hab ... mal weitersuchen ,was es sonst noch so gibt ... als Alternative zu herkömmlichen Kfz-Dichtungsmassen (welche in diesem Falle leider nicht immer den ersehnten Erfolg bringen).

Die Japaner hatten damals mal so ne schwarze Dichtmasse für den Kfz-Bereich (1 Tube 15Eus) ,welche angeblich WIE SAU gegen alles mögliche abdichten soll ... die könnte ich auch mal testen (bisher noch nicht probiert ... werde mal gezielt auch danach suchen).


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Beitrag von Matschak »

Wo werden denn die Stuzen genau undicht?
Kannst du mir da mal ein Foto machen, oder es mir genau beschreiben?
Werden die zum Zylinderkopf hin nicht mehr dicht oder dort, wo die Vergaser
eingeschraubt werden?
Wenn du einen alten undichten Stuzen mal hättest, dann kann ich mal schaun,
vielleicht fällt mir ja da was ein, wie man die Teile nacharbeiten kann.

Gruß
Matschak
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

ZXR Rider

Beitrag von ZXR Rider »

Da Marci von Dichtmittel und Dichtpappe schreibt, schätze ich mal zum ZK hin :wink:

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Beitrag von Matschak »

:oops: Denk ich auch, man kann aber nie wissen :oops:
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

FrankyK

Beitrag von FrankyK »

Ich werde mal probieren, ob ich an unserer Kosy (CNC-Fräse) ne Nut fräsen kann für ein O-Ring.
Mal schauen ob es überhaupt gelingt, Ansaugstutzengummi scheiss weich und innen hohl :(

.... meine Amaturenblende (Muster) ist 1A gelungen. Werde noch Bilder reinstellen - wenns ganz fertig ist.

2te Idee: Hab so nen Bericht in der Glotze gesehen. Ein Schlüssel lässt sich ziemlich leicht und gut nach(giesen) machen.

Erst wird ein Abdruck/Form gemacht. Da rein giest man nun Material und fertig ist der neuen Schlüssel. ... so muss es doch auch mit dem Ansaugstuzen gehen??

Abdruck/Grußformen kann ich ggf. herstellen. Aber wie mach ich das mit dem Gummi, Zink/Zinn wie für die Schlüssel hätte ich ggf. da! :)

Marcello

Beitrag von Marcello »

Zwischen ZK & Ansaugstutzen isses meist undicht ... bin schon die ganze Zeit nach evtl. geeigneten Dichtmassen am suchen (welche die auch dicht halten).

Hier nochwas gefunden :

http://cgi.ebay.de/DUCATI-ThreeBond-121 ... dZViewItem

Bleibt elastisch ... hält Vibrationen Stand ... is beständig gegen Kohlenwasserstoffe ... könnte man auch mal ausprobiern.

Durch an Dichtmassen hab ich schon :

Dirko HT (die rote) ... Ergebnis eher unbefriedigend
Dirko grau ... Ergebnis eher unbefriedigend
Hylomar ... Ergebnis eher unbefriedigend
Curil (die braune) ... Ergebnis mal gut mal schlecht
Curil-T (die grüne) ... nicht geeignet
VW-Ölwannendichtmasse (1 Tube 20Eus bei VW ... Zubehör 9,90) ... Ergebnis eher unbefriedigend
... diverse andere

Alles entweder nur Dichtmasse probiert oder mit Dichtungspappe + Dichtmasse dazwischen ... nichts stellt bisher die ultimative Lösung dar (mal dicht mal nicht ... oftmals kurzzeitig dicht und dann wieder alles scheisse).

Die obige Ducati-Dichtmasse bestell ich evtl. mal ... probiern geht über studiern ... alles reinigen & entfetten , auftragen , aushärten lassen , am nächsten Tag Dichtheit testen ... überraschen lassen.

Früher oder später muss sich doch was finden lassen ,was man dann auch 100%ig weiterempfehlen kann :roll:

Das mit den undichten Ansaugstutzen ist ein gravierendes ZXR-Problem aller Modelle ... ein ZXR-Motor wird niemals schön laufen ,wenn diese verkackten Stutzen undicht sind ... Teillast/Vollast merkt man so gut wie nix davon im Fahrbetrieb ... Leerlauf und Bereich knapp drüber (so bis 4000) leidet stark drunter ... und ich mag keine Motoren ,welche nicht so laufen wie sie laufen könnten :lol: ... und dazu müssen diese beschissenen Ansaugstutzen 100% dicht sein & auch dicht bleiben ... dann macht alles viel mehr Spaß :D


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Beitrag von Matschak »

Mach mal bitte ein Foto von der Rückseite (Dichtseite) von so einem Stuzen
und stell das hier ein, ich würd das gern mal sehen, kann es mir nämlich
nicht vorstellen.

Danke
Matschak
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Matschak

Zu Befehl Chef :D :D :D
Am Montag such ich mal nen alten H2-Stutzen raus und mach ein Bild.

Neu haben die wie ne Dichtlippe rundum zum ZK hin (also alle Stutzen ohne Nut & O-Ring) ... wenn sie alt sind ,dann is das alles platt gedrückt und gammlig ... und dann hälts halt nich mehr dicht ... Dichtmassen schaffen es anscheinend auch nicht ... jedenfalls nich dauerhaft trotz Benzinbeständigkeit ... vielleicht sind die ständig auftretenden Vibrationen das Problem und der recht stark saugende Motor besonders bei geschlossenen DK (Leerlauf) ... irgendwie schafft es dann die Aussenluft immer wieder dadurch hinein ins Saugrohr ... und diese Falschluft ist tödlich ... ist nicht kompensierbar über die Gasereinstellung (alles schon probiert und wäre eh scheisse ,da es gilt die Ursache zu eliminieren und nicht die Folgeerscheinung) ... muss einfach abgedichtet werdn (gibt keine andere Lösung für ein gutes Ergebnis).

Undichte Stutzen =

- harter Motorlauf besonders unten rum
- je nach Grad träges abtouren und hängen bleiben der Drehzahl bei meist 1500-2500
- Fehlzündungen in Leerlauf und untere Teillast bis ca. 4000
- Leerlauf instabil ... schwankt ständig und Drehzahl nie dauerhaft stabil
- Gute Synchronisation aller Ansaugtrakte so gut wie unmöglich (da sich immer wieder alles verändert ... 1 Gasstoß reicht meist schon und alles is wieder anders wie zuvor)
- Gemisch magert ab ... Kerzenbild wird heller ... je nach Grad der Undichtheit droht sogar Gefahr (zu mager mag kein Hubkolbenmotor)

und und und ...

Wir müssen da ne Lösung finden ... eine Lösung ,die ne Lösung is ... und kein Glücksspiel darstellt ... da ich andauernd damit zu tun hab (weil so viele zu mir kommen) ,will ich diesem Leid nun endlich mal ein Ende bereiten :)

Echt der Hammer ,was einen so ne eigentlich kleine Abdicht-Geschichte ärgern kann :lol: ... verkackte alte ZXR-Ansaugstutzen :lol: :lol: :lol:


LG Marcello :D :wink:

ZXR Rider

Beitrag von ZXR Rider »

Gibts eigentlich einen höheren Sinn darin, dass die Ansaugstutzen aus Gummi sind?

Vielleicht n "Guss Künstler" hier der ein paar aus Alu o.ä. rauslassen kann? Würde sicherlich leichter sein zum abdichten, weil allein schon durch das härtere Material viel mehr Anpressdruck durch die Verschraubung entsteht.

Tobi

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Beitrag von Matschak »

Sowas in der Art geistert mir auch im Kopf rum, irgendwas aus Alu zu
drehen.... Weiß aber noch nicht was und wie, da ich nur meine L Stuzen kenn.
Wir werden das lösen! Bin ich mir fast sicher.
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

Marcello

Beitrag von Marcello »

Yamaha z.B. hat das seit ich denken kann besser im Griff ->

Der Stutzen zum ZK ist Metall ... darauf kommt dann ne Muffe mit 2 Schraubschellen und die Gaser dann in die Muffe und fertig (Muffe hat 2 Schraubschellen) ... is so gut wie nie undicht ... gutes System & langzeitstabil gegen Undichtheit.

Wie Du schon sagst ,sind Gummistutzen mit Metallgrundkörper (ZXR) nich unbedingt die erste Wahl.Paar Jahre nach Neuzustand mag es sicherlich halten ... danach geht der Mist dann los :lol: ... erst Recht ,wenn der Hersteller keine Neuteile mehr liefert.

Ne Form erstellen und sowas giessen & nachbearbeiten is in jedem Fall machbar (ähnlich Yamaha-System zum Beispiel) ... wenn man die Möglichkeiten zu sowas hat.Ich kenn da jemanden in Belgien ... den werd ich mal fragen ... die andere Seite wiederrum is -> es darf nich teuer sein ,sonst völlig uninteressant.

Billigste Version wäre nach wie vor ne Tube Dichtmasse ,die dauerhaft hält was sie verspricht ... dann is das Thema für 15 Eus gegessen :lol: ... die Ducati-Silikondichtmasse werd ich in jedem Fall auch noch testen :lol: ... erst mal die preiswerten Dinge abchecken ... teuer is für uns Alle uninteressant (erst Recht bei so ner eigentlich kleinen scheisse :lol: ).


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Der Sinn einer nachträglichen Nut ist noch die "einfachste" Lösung, mit der man eine Dichtigkeit herbei führen könnte.

Nur - wie bekommt man einen Stutzen so zentriert, damit eine saubere und runde Nut hinein kommt??
Ein fetter O-, besser sogar ein Quadring, sollte dann Ruhe schaffen.

Andere Idee, nur bewegt man sich dann im Millimeter-Bereich, ist ein Metallstutzen (Alu wäre bei der geringen Wandstärke wohl zu verzugsfreudig), bei dem ebenfalls eine Nut für einen O-Ring rein kommt. Der eigentliche Ansaugstutzen müßte dann aber um etwa dasselbe Maß geplant werden, damit die Airboxbefestigung noch funzt.

Die Ansaugstutzen ganz aus Metall zu machen ist auch eine Option, wenn auch nicht ganz optimal. Gibt´s bei anderen Bikes ebenfalls (früher zumindest). Die Gefahr von schäumenden Sprit, verursacht durch direkt weitergegebene Vibrationen des Motors, wäre dann noch herauszufinden.

Ist nur leichter gesagt als getan, denn wer macht die Dinger innerhalb eines vernünftigen Zeitraumes??
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Geraldimus

Beitrag von Geraldimus »

Die Variante mit der Muffe gefällt mir. Wir sollten das Ding mal grob skizzieren. Dann kann ich mal ne CAD-Zeichnung machen. Wenn wir übertreiben wollen, dann noch zusätzlich eine FEM (wegen Verzug) und Strömungsanalyse. :wink:
Die Nut sollte logischerweise so sein, das gängige bzw billige O-Ringe dann rein passen.
Freue mich schon drauf. Neue Trichter könnten dann die nächste Überlegung sein. Wenn es sein muss auch ne Airbox. Aber irgendwo muss erst angefangen werden. :lol:

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

könntest du bitte so einen alten stutzen mal mit bringen nach köln?
ich hab zzr 600 da und und auch haufenweise andere.. evtl kammer ja was davon nehmen und verändern ..

Benutzeravatar
AndyG
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2027
Registriert: 13 Feb 2007 13:32
ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Kontaktdaten:

Beitrag von AndyG »

Hi Marcello,
ich habe früher Ansaugstutzen mit epple22 abgedichtet und damit sehr gute Erfahrung gemacht. Allerdings hab ich das noch an keiner ZXR ausprobiert, nur an Z750E, GPZ 1100 B1

Hier mal ein Foto

Bild

Ich kann die Tube beim nächsten Aufschlag in Köln mal mitbringen. Das Zeug was ich noch habe ist allerdings schon sehr alt!

Gibt es aber wohl auch im Netz zu kaufen. Hab das hier mal auf die schnelle gefunden.
https://www.rala.de/cgi-bin/tradepro/sh ... g=epple+22
Schönen Gruß
Andy

FrankyK

Beitrag von FrankyK »


Rainer

Beitrag von Rainer »

@ Marcello

Was noch einen Versuch wert wäre ist eine Dichtung aus Gummi 1 bis 2 mm stark
Hitze und Benzinbeständig und einigermaßen weiches Material

Was mir da auf die schnelle einfällt wäre von der "L" den Gummilappen oben auf dem Ventildeckel um die Zündspulen vor Hitze zu schützen

Dann keinen O-Ring sondern die ganze Fläche vom Flansch ausschneiden
und zwischen Ansaugstutzen und Zyl.Kopf mit befestigen

Sind die ganzen Flansche stark verzogen ??

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Catweazle

Ich werd einen Stutzen zum Treffen mitbringen :D :wink:


@ AndyG

Hab mal paar Daten über Epple22 gesucht und gefunden.Ist gegen Benzin beständig wie auch ausreichend Temperaturbeständig ... das ist schon mal gut.
Probieren geht auch hier über studieren ... testen wir es einfach mal :)

http://www.groneman.nl/files/verbinding ... 2_45kb.pdf


@ Geraldimus

Ich hab damals in meiner alten Werkstatt mal versucht von Hand Nuten zu fräsen ... das war leider mehr oder weniger schief gegangen (nicht dicht) ... das Einspannen ist etwas schwierig.
Maschinell bzw. professioneller bearbeitet könnte es besser funzen.Müsste man versuchen.

Bezügich Dichtstoff scheinen wir folgende Eigenschaften unbedingt zu benötigen :

- Sehr gute Adhäsion an Gummi & Metall
- Sehr gute Kohäsion ,welche auch den auftretenden Vibrationen dauerhaft standhält
- Elastisch plastische Eigenschaften nach Aushärtung (also am besten nicht völlig aushärtend)
- Gute Klebfestigkeit im Zugversuch
- Beständigkeit gegen Kohlenwasserstoffe
- Ausreichende Temperaturbeständigkeit


Bleibt also zunächst nur übrig ,mal ein paar weitere Dichtstoffe einfach zu testen ... die da zunächst wären :

- Ducati-Dichtmasse (neben nem Kunden von mir in Köln is eine kleine Ducati-Werkstatt ... da bin ich eh am Montag ... vielleicht sind die dann da ... dann frag ich die mal danach).

- Dieser Epple22-Dichtstoff (einfach auch mal ausprobiern das Zeug)


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Rainer

Genau das hab ich damals mal getestet ... hatte mir dazu extra dünnen benzinbeständigen Gummi aus nem Spezialgeschäft in Köln besorgt.
Ergebnis totale Scheisse ... weil sich der Gummi (egal wie dünn) beim Anziehen zur Seite wech drückt ... hab alles probiert (auch leicht anziehen der Stutzen) ... es war eine Katastrophe :lol:

Und der allergrößte Hit damals bei dieser Aktion :

Meine alten Ansaugstutzen waren zu dem Zeitpunkt wunderbar dicht ... zum Testen hatte ich sie dann abgebaut ... und danach erst nach dem 10ten oder 12ten Versuch wieder dicht bekommen ... war der Horror :lol:

"Never touch a running System ... hab ich damals daraus gelernt :lol: :lol: :lol: ".


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Beitrag von Matschak »

Wegen dieser Nut, die ihr fräsen wollt. Die Stuzen sind doch rund oder?
Dann kann man das mit der Drehmaschine machen, quasi einen Absatz
reindrehen.
Hat keiner einen alten kaputten, verzogenen, ausgehärteten Stuzen rumliegen?
Am liebsten so richtig abgegammelt.
Dann würd ich das gern mal testen.

Gruß
Matschak
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ FrankyK

Die meisten dieser Elring-Dichtmassen haben wir schon durchprobiert.
Teils mit Erfolg (eher selten erfolgreich ,da kein dauerhafter Erfolg) und teils ohne Erfolg (sofort wieder undicht nach Tests am darauffolgenden Tag nach kpl. Aushärtung).

Nur eine davon noch nicht probiert bisher -> Diese Dirko-S Profi Press HT (schwarz) ... scheint laut Elring-Datenblatt für unseren Anwendungsfall prinzipiell geeignet ... aber auch hier können wir es nur testen ,ob das dicht wird :roll:

Irgendwie bin ich mal auf diese Ducati-Dichtmasse gespannt ... die probier ich in Kürze mal zuerst.

Nochwas kommt mir in den Sinn (vielleicht bin ich etz auch total am rumspinnen :lol: ) ->

In den Ansaugstutzen stecken ja die Gaser ... und darauf die Airbox ... die Airbox liegt "fast" auf dem Heckrahmen auf ... stellt keine Abstützung dar aber "fast" würde sie aufliegen.
Gaser & Airbox hebeln während Betrieb sicherlich ein wenig an den Stutzen ... und die Stutzen pulsieren zudem durch die immer wieder aufeinanderfolgenden Ansaugvorgänge (besonders bei geschlossenen DK treten deutlich sichtbare Schwingungen auf).

Etz dachte ich gerade (so als Mini-Mini-Verbesserung) ... wenn man von der Gaserverbindungsleiste nen stabilen Halter runter aufs Motorgehäuse oder so platziert ,daß diese zusätzliche Abstützung die Stutzen ein wenig "Gewichtsentlasten" könnte bezüglich Zug und Druck daran :roll:
... wahrscheinlich Quatsch ... aber kam mir gerade in den Sinn ... Not macht erfinderich har har ... :lol: ... sozusagen um die 4 Dichtstellen ein wenig zu entlasten (falls das überhaupt was bringt ... ich hab keine Ahnung :lol: ).


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Matschak

Ich hab noch mehrere alte H2-Ansaugstutzen in der Werkstatt liegen ... muss ich nur suchen.
Ich muss Dir eh nochwas zuschicken :wink: :wink: ... da leg ich Dir direkt einen bei.

Es wäre toll ,wenn wir gemeinsam mal in verschiedene Richtungen tüfteln.

Du schaust mal ,ob in Bezug "Nuten" einlassen etwas möglich ist und ich checke mal 2 weitere Dichtmassen ab + vielleicht die Sache mit dem Halter als zusätzlich Abstützung für Gaser & Airbox.

Wär doch gelacht ,wenn wir das gemeinsam nich hinkriegn :lol:
Besten Dank für jegliche Mithilfe :D :D :D :D :D :wink: :wink:
Danke sehr :D :D :D

DENN -> Früher oder später wird jeder Einzelne hier von uns genau mit dieser Problematik zu tun haben ... und dann wäre es toll ,wenn wir ne 1A-zuverlässige Lösung parat hätten ... das könnte dann z.B. auch unter Anleitung/FAQ stehen "How to Ansaugstutzen absolut zuverlässig abdichten !" :lol:

Sozusagen sind wir ständig auf dem gemeinsamen Weg ,uns bezüglich ZXR immer weiter zu verbessern (Hersteller-Schwachstellen verbessern) ... vieles haben wir schon geschafft ... bestimmt schaffen wir auch das hier :)

Irdendwie lachhaft ist ,daß dies eigentlich ein kleines Übel mit großer Wirkung darstellt ... Fremde würden sagen "Mann ... dichte das einfach ab und gut is ... stell Dich nich so an ... :lol: " ... leider belegt die Erfahrung ,daß es offensichtlich gar nicht so einfach ist diese alten Stutzen wieder dauerhaft dicht zu bekommen :lol: (und es gibt sie ja nicht neu ... das ist ja der Mist :cry: ).


LG Marcello :D :wink:

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

sollte man evtl einfach mal ne Email zu Louis schicken dasse die dinger halt Herstellen sollen :wink:
ich glaub ich mach das mal...
mehr wie nein sagen können se ja nicht...

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Catweazle

Ich glaub Louis stellt selbst gar nix her ... die kaufen nur ein und verkaufen.
Dennoch ... fragen kann man immer alles ... mach das einfach mal :wink:

Was vielleicht was bringen könnte ,wären zahlreiche Anfragen bei Kawasaki Deutschland selbst ... manchmal lassen Hersteller bestimmte "sehr alte" Teile wieder herstellen ,sofern eine genügend große Nachfrage besteht.
VW hat ja damals auch diese Oldtimer-E-Teil-Geschichte ins Leben gerufen (auch wenn man nich alles bekommt aber vieles halt schon wieder).

Oder man könnte vielleicht mal an eine Firma herantreten ,welche solche Stutzen eh baut ... mit dem Konstruktions-File unserer Stutzen (+ vielleicht der Option mit O-Ring-Nut) ... aber auch hier müsste bestimmt ein gewisser Absatz gesichert sein ,denn Einrichten von Maschinen und so kostet halt auch Geld.

Strecken wir unsere Fühler mal gemeinsam in verschiedene Richtungen und tragen zusammen ,was sich bezüglich Problemlösung herausfinden lässt :)

Würde für unsere geliebten alten ZXR ein ganzes Stück mehr "Lebensqualität" bedeuten :lol: ... was wiederrum für uns selbst "mehr Fahrfreude durch einen schön laufenden Motor" bedeuten würde :) ... ein Problem ,was sich IN JEDEM FALL lohnt in den Griff zu bekommen ... das ist sicher.


LG Marcello :D :wink:

Antworten