Kühlflüssigkeit und Getriebedeckelausbau Frage

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Gast

Kühlflüssigkeit und Getriebedeckelausbau Frage

Beitrag von Gast »

Servus,

ich habe mal 2 Fragen.

1. und dümmste:
Wieviel Liter Kühlflüssigkeit gehört in eine L?
habe 1,5L Kühlerschutz CT12 und 1L Destilliertes Wasser. Wird wohl reichen oder?
Ich werds ja eh sehen aber Fragen kostet ja nichts.
Und wie sieht es mit dem Einfüllen aus? Muss ich da was beachten wegen Luft im Kreislauf oder regelt sich das von alleine.

2.
Muss ich beim abnehmen des Getriebedeckels irgendetwas beachten? kommen mir da Bestandteile des Getriebes entgegen oder fallen gleich alle Zahnräder auf Einmal raus? :hammer: oder ist das Innenleben Seperat befestigt? Wäre schön wenn mich jemand vorwarnt. :?


Vielen dank schonmal
Gruß Domi
Zuletzt geändert von Gast am 14 Jun 2007 14:42, insgesamt 1-mal geändert.

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

Flüssigkeitsmenge sind Gesamt 2,8l einschl. Ausgleichsbehälter. Laut WHB soll das Mischungsverhältnis 50/50 sein.

Getriebdeckel hat ich noch net unten, daher kann ich nix zu sagen. Aber schau doch einfach mal im WHB nach.

Benutzeravatar
mvp
Hubraumkrüppel
Beiträge: 2980
Registriert: 27 Feb 2005 13:14
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von mvp »

Willst du jetzt den Vergaserdeckel abnehmen oder den Getriebedeckel abmachen (wobei es gar keinen Getriebedeckel gibt, meinst du den Kupplungsdeckel?).
Beim befüllen mache ich es immer so, ich stelle sie auf den Seitenständer und befülle den Kühler, dann ist der Einfüllstutzen an der höchsten Stelle.Dann greife ich an alle sichtbaren Wasserschläuche und drücke sie von Hand zusammen, sozusagen pumpen, dann merkst du, wie schon Luftblasen hoch kommen. wenn du den Kühler dann nochmals eben voll gemacht hast, kannst du den Deckel drauf machen, dann laufen lassen und den Ausgleichsbehälter beobachten, ob sich Wasser nachezogen hat und du ggf. nachfüllen.

Wenn du die Vergaserdeckel meinen solltest, dann mach 3 Schrauben raus und beim lösen der 4. halte die Hand auf den Deckel, weil da ne Feder drunter ist, wenn die Schraube weg ist, nimm den Deckel langsam ab und merke dir aber gleich, wei alles zusammen war (wenns nix wird, haste noch 3 Versuche um es dir zu merken, alle Gaser sind gleich :wink: )
Pass beim Zusammenbau nur auf, dass die Hebebohrungen nicht durch das kleine Körbchen verdeckt werden und achte darauf, dass du keine der Membrane mit dem Deckel einklemmst.

Meinst du den Kupplungsdeckel, dann musste erst das Öl ablassen und dann den Deckel wegmachen, da kommen höchstens ein paar Tropfen Öl raus, also keine Angst :wink:
Du brauchst aber für den Zusammenbau ne neue Dichtung.

Gast

Beitrag von Gast »

tut mir Leid hab mich in der Überschrift verschrieben ich meine Getriebedeckel wenn das Ding so heißt. Den Deckel wo die Antriebswelle, Schaltwelle, und Kupplungdruckstange durchgehen. Direkt hinterm Rizel das Ding. Will dort die Simmerringe wechseln.

2,8L :shock: Dann muss ich nochmal los. 1,5L Kühlerschutz CT12 und 1,3L Destilliertes wasser sind ja dann 53,6% zu 46,4% vom Verhältnis her aber o.K.



Und vielen Dank nochmal für die schnellen Antworten.
Gruß Domi

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

DomiZXR hat geschrieben:...2,8L :shock: Dann muss ich nochmal los. 1,5L Kühlerschutz CT12 und 1,3L Destilliertes wasser sind ja dann 53,6% zu 46,4% vom Verhältnis her aber o.K.
das mit den 50/50 ist nur der (Richt)wert das WHB. Wenn du jetzt nur 1L kühlmittel un den Rest wasser drin hast, passiert auch nix. Fahre auch so. Warum soll ich haufenweise Kühlmittel kaufen? Das Wasser is billiger.

In den Rennstreckenmopeds wird garkein Kühlmittel gefahren, sondern nur reines Wasser. Und die sind härter beansprucht als das normale Straßenmoped.

Takis

Simmerring

Beitrag von Takis »

Du mußst, wenn du die Simmerringe tauschen willst das Öl vorher ablassen :!: Und tausch bitte alles 3 Simmerringe aus , das ist ganz wichtig . Du brauchts dazu : 3,5 Liter Öl , Ölfilter , 3 Simmerringe und die Dichtung vom Deckel und viel Zeit :idea: Eine Anleitung ist hier im Forum 8) Viel Spass dabei .

Gast

Beitrag von Gast »

:D
hast schon recht, das teil heist wirklich getriebedeckel!

ist nicht weiter aufregend den abzubauen, is halt nur etwas umständlich mit der kette. entweder auftrennen und neu vernieten oder schwinge raus, da der deckel nicht abgeht solange die kette im weg ist. es fällt dir auch nix entgegen oder auseinander :D !
auf jeden fall neue deckeldichtung zu den 3 simmerringen!

zu dem kühlwasser:

ich hab bei mir immer 1 liter konzentrat und anschließend leitungswasser hinterher. du brauchst kein destiliertes wasser nehmen, max um ne wartung bei ner batterie vorzunehmen :wink:

Benutzeravatar
Ronin
ZXR-Begatter
Beiträge: 1005
Registriert: 26 Jan 2003 22:17
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Ronin »

ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich mein hier im forum mal gelesen zu haben, dass die kette nicht unbedingt ab muss...mit fummeln soll das gehen.

*edit*
grad gefunden:
http://www.zxr750.de/board/vie ... iebedeckel
Gruß Ronny



laut ist out...-ist out!!!

Takis

Simmerringe

Beitrag von Takis »

Es geht auch ohne die Kette auseinander zumachen , ist dann aber nicht so einfach . Dann muß aber das Hinterrad raus . Wenn ich es nochmal machen muß , mache ich dann auch die Kette ab . Die Teile bekommst du nur beim Kawa Händler .

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

Kette kann drauf bleiben,
zum abziehen direckt um Schwinge legen,
zum draufstecken Kette langmachen.
SchaltwellenSiRi (der mit dem Metallkaefig)
kann nachtraeglich von aussen eingeschoben werden.
Viel Spass beim fluchen,mit Kette mach ich das nie wieder 8)
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Takis

Simmerring

Beitrag von Takis »

Onkel Gral hat wie immer Recht :!: Ich habs beim Kleinenonkelok gemacht . Es geht mit Kette drin , aber ist es dann recht schwer den Deckel ab und wieder dran zubekommen ohne das die Dichtung im Arsch geht :!: Mit Kette ab ist das alles ein Witz .

Gast

Beitrag von Gast »

:wink: genau mein reden

Gast

Beitrag von Gast »

Super vielen Dank für die vielen Antworten.

Die 3 Simmerringe und die Getriebedeckeldichtung hab ich hier.
Es ging mir nur darum, dass ich bei dem Ausbau des Deckels nicht aufeinmal eine Getriebewelle samt Zahnräder in der hand habe und nicht mehr weiß wie die rein geht.
Wasser ist schon draußen, Öl kommt noch. Ich habe vor einer Woche erst neues Öl reingetan zusammen mit einem neuen ÖlFilter.Ich werde Beides Wiederverwenden.

In der Anleitung hier im Forum steht, dass man den Getriebedeckel auch ohne Ausbau der Kette runter bekommt. Werde das aufjedenfall so versuchen wie es beschrieben ist (Hinterrad raus und kette über die Antriebswelle heben). Sollte das nicht gehen werd ich die Kette wohl oder Übel trennen müssen. Denn für einen Ausbau der Schwinge habe ich nicht die benötigten Mittel. Als Hobbyschrauber besitze ich nur einen relativ gut bestückten Werkzeugkoffer und einen Montageständer :oops: . Und die Schwinge macht auf mich nicht den Einruck, als wäre sie in den 14 Jahren ihres Lebens schonmal ausgebaut worden :evil: :evil: :evil:



Vielen Dank nochmal für die Antworten
Gruß Domi

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

ich glaube mich dunkel zu entsinnen, den Deckel doch schonmal unten gehabt zu haben. Ich hatte doch bei der L mal die Kupplung gewexelt :idea:

Der Einbau war endgeil. Würde wohl beim nächsten mal auch die Kette runter schmeissen. Wünsche auf jeden Fall schon mal viel Spaß. :twisted:

Benutzeravatar
mvp
Hubraumkrüppel
Beiträge: 2980
Registriert: 27 Feb 2005 13:14
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von mvp »

Wenn die Schwinge noch nie draussen war, würde ich die Gelegenheit nutzen und sie mit rausnehmen und spar nicht mit Fett beim Einbau.

PEOPLES

Beitrag von PEOPLES »

Wenn die Schwinge noch nie draussen war, würde ich die Gelegenheit nutzen und sie mit rausnehmen und spar nicht mit Fett beim Einbau.
oder nciht anfassen, und alles lassen so wie's ist, mir sind beim ausbau die lager vollens kaputt gegangen. ist zwar nciht die feine englische, und würde cih auch nicht bevorzugen (ich hab damals den kompletten kladerradatsch rausgebaut), aber wenn die garage nur mässig eingerichtet ist, macht man event. mehr kaputt als ganz.

Gast

Beitrag von Gast »

Ich werde es auf jeden Fall ohne Ausbau der Schwinge versuchen die Simmerringe zu wechseln.

Ich war bis vor Kurzem in der Garage und habe das Wasser und das Öl abgelassen. ("Aber Mädels sind auch interessant!"... ja ja ich kenn die Sprüche :roll: Meine Freundin ist nicht da und meine ZXR macht mir Sorgen). Folgende Fragen haben ich nun auf dem Herzen.

1. Genau vor 94,5Km habe ich brandneues Castrol RS4T reingefüllt und den Ölfilter gewechselt. Das Alte Öl habe ich über 3 Tage ablaufen lassen damit auch der letzte Tropfen raus kommt. Es sah ziemlich schlimm aus. Selbst durch den dünnen film, der sich am Ende aus der Ablasschraube in den Behälter ergoss, konnte man nicht mehr durchgucken so schwarz war es.
Nun ist das nichtmal 100km alte öl raus und es sieht fast genauso aus. Es schimmert nur noch blass rot (Wer Castrol RS4T kennt weiß: brandneu = Blutrot) und es ist schwarz wie die Nacht.
Hat das irgendetwas zu sagen? Übermäßiger Verschleiß? Verträgt der Motor das Öl nicht? Es ist Volsynthetisches Castrol RS4t 10W50.

2. Bei dem Ausbau der Wasserpumpe habe ich einen Schreck bekommen, der mir jetzt noch in den Knochen sitzt. Am Ende der Antriebswelle über die das Schaufelrad angetrieben wird befinden sich NORMALERWEISE zwei "Nasen". Bei mir ist es nur noch Eine bzw Eine und eine Halbe. Eine ist bei der Hälfte ihrer Länge abgebrochen. Bei dem Ausbau kann das unmöglich passiert sein. Ich hatte das Radio an und habe ganz vorsichtig ein Teil nach dem Anderen ausgebaut und erst alles sauber gemacht bevor ich mich dem nächsten Teil zugewidmet habe. Und so vorsichtig, wie ich die Wasserpumpe ausgebaut habe, kann nichts passiert sein.
Ich hoffe und bete zum Motorrad-Gott, dass die Bruchstücke nicht lose im Motor liegen. Vielleicht ist dem Vorbesitzer die Pumpe runter gefallen oder sowas.... aber soviel Glück wie ich bisher mit meiner ZXR hatte drehen die Bruchstücke eh ne Runde durch den Motor. :cry: :cry:

3. Was ist mit dem Kabel vom Leerlauf bzw dem Anschluß am Getriebedeckel? Was befindet sich am anderen Ende des Steckers hinterm Getriebedeckel? weiß das jemand.


So das soweit. Ich hoffe mir kann jemand helfen
und danke nochmal wegen der bisherigen schnellen Hilfe.

Gruß Domi

Frank

Beitrag von Frank »

Beim Ölwechsel bleibt immer ein (recht großer) Anteil Altöl im Motor. das ist normal und ohne Zerlegung nicht vermeidbar. Daher laut Werkstatthandbuch auch 4 Liter bei völlig trockenem Motor und nur 3.5 Liter bei Wechsel von Öl+Filter. Die 0,5 Liter Altöl vermischen sich also gleich wieder mit dem frischen Öl. Die Färbung kann man ignorieren. Und je nach Sauberkeit des Motors kann auch beim Umstieg auf gutes Öl dessen reinigungswirkung alte Ablagerungen gelöst haben.

Wo das Bruchstück der Pumpe ist, kann ich Dir leider auch nicht sagen. Hatte noch keine Pumpe ausgebaut. Kann das Bruchstück überhaupt an gefährliche Bereiche kommen? Ist ein Spalt zwischen Ölpumpenwelle und Wasserpumpenwelle und wo geht der hin? Bei guter Laune evtl. mal die Ölwanne abnehmen. mehr würde ich nicht machen. Da aber die Kraftübertargung über die ganze Fläche stattfinden muß, würde ich die Pumpe wohl ersetzen.

PEOPLES

Beitrag von PEOPLES »

zu 1. ist ja shcon alles gesagt :D

2. wenn mcih nciht alles teuscht, dann sitzt hinten auf dieser welle die ölpumpe, das kleine teil müsste also genau vors ansaugsieb gefallen sein, wenns den noch da ist. meines erachtens liegts da ziemlcih gut, zumindest besser wie irgendwo anders. allerdings hatte ich auch noch nie die ölwanne unten, da muss wohl noch jemand anders was dazu sagen.
-> neue pumpe brauchst du wohl

http://cgi.ebay.de/Wasserpumpe-ZXR-750- ... dZViewItem

3. nichts gefährlcihes, einfach stecker ab, und kabel beiseite, und dann den deckel ausbauen.

viel erfolg :wink:
(und GAANNNZZZ vorsichtig mit den simmerringen sein, die schneiden sich so schnell an irgendwas kaputt, am besten etwas fett auf die wellen vorm abziehen. )

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Bei dem Ausbau der Wasserpumpe habe ich einen Schreck bekommen, der mir jetzt noch in den Knochen sitzt. Am Ende der Antriebswelle über die das Schaufelrad angetrieben wird befinden sich NORMALERWEISE zwei "Nasen". Bei mir ist es nur noch Eine bzw Eine und eine Halbe. Eine ist bei der Hälfte ihrer Länge abgebrochen. Bei dem Ausbau kann das unmöglich passiert sein. Ich hatte das Radio an und habe ganz vorsichtig ein Teil nach dem Anderen ausgebaut und erst alles sauber gemacht bevor ich mich dem nächsten Teil zugewidmet habe. Und so vorsichtig, wie ich die Wasserpumpe ausgebaut habe, kann nichts passiert sein.
Ich hoffe und bete zum Motorrad-Gott, dass die Bruchstücke nicht lose im Motor liegen. Vielleicht ist dem Vorbesitzer die Pumpe runter gefallen oder sowas.... aber soviel Glück wie ich bisher mit meiner ZXR hatte drehen die Bruchstücke eh ne Runde durch den Motor.
Ist kein Einzelfall.
Das fehlende Teil wirst Du in der Ölwanne finden, also ist deren Montage ebenfalls notwendig. Andere Wapu sowieso.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

DomiZXR hat geschrieben:IBei dem Ausbau kann das unmöglich passiert sein. Ich hatte das Radio an....
Normal haett ich gesagt "beim Ausbau passiert"...aber wenn du das Radio anhattest....
8)
Wie Terrini sagt...das findest unten :-)
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Gast

Beitrag von Gast »

:lol: ja ne is klar :lol:

Ich war grade in der Garage und habe den Deckel endlich runter. Nach 45 unendlichen Minuten :evil: :evil: :evil: Ich glaub ich krieg ein Kind!

Wegen den Bruchstücken werde ich auch direkt nachgucken sobald der Deckel wieder drauf ist. Ich hoffe, dass ich die da finde.

Vielen dank nochmal für die Hilfe. Ich muss jetzt erstmal los drei bis vier Dosen Bremsenreiniger besorgen bevor ich weiter mache. :twisted:

Gruß Domi

Antworten