Schnellkupplungen für Spritschlauch

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

@Avicularia:

Die Preise sind in der Tat interessant, aber wie siehts mit der Benzinbeständigkeit aus? :?:

Avicularia

Beitrag von Avicularia »

SiebenR hat geschrieben:@Avicularia:

Die Preise sind in der Tat interessant, aber wie siehts mit der Benzinbeständigkeit aus? :?:
Das weiss ich leider nicht :roll:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich hab mir die Dinger damals bei Louis gekauft für die Einspritzung (Kunststoffausführung) ... 2 Sätze wurden dazu benötigt ... also 2mal knapp 30 Teuronen.

Funzen tun sie supergut.
Aus Erfahrung kann ich folgendes dazu berichten :

Wenn man die Dinger sehr oft auseinander und zusammensteckt ,werden die O-Ringe (sind aber tauschbar) sichtbar belastet.

Ich bin dann hingegangen und hab um die O-Ringe der Kupplungen etwas Wälzlagerfett aufgetragen (sollte man ab und zu mal machen) ... seitdem flutschen diese Kupplungen deutlich leichter zusammen.Vorher musste ich manchmal ganz schön drücken ,damit sie ordentlich zuschnappen.Manchmal war dann plötzlich eine Seite leicht undicht ... nochmal auseinander und wieder zusammengesteckt in einem Ruck und es war dicht.
Ein O-Ring einer Kupplung hat mittlerweile ne kleine sichtbare Macke ... ich vermute ,daß es daran liegt weil ich die Kupplungen zu Anfangs immer "trocken" auseinander und zusammengesteckt hatte und das sehr oft (da ich ständig viel an meiner Karre schraube).

Seit ich ab und zu bissi Fett an die O-Ringe schmiere ,geht die Montage viel leichter von Statten und es ist immer auf Anhieb 100% dicht.
Würde mir die Dinger jederzeit wieder kaufen ,denn es ist wirklich sehr komfortabel und die Enden der Spritschläuche werden gar nicht mehr belastet ,da man sie ja gar nicht mehr von ihrem Sitz entfernen muss.

Ganz ganz wichtig ist natürlich das das Gedöns absolut beständig gegen Benzin ist ... Klamotten aus dem Gartenzubehör (Baumarkt) funzen da überhaupt nicht (sind ruck zuck undicht ,da nicht benzinbeständig).

Ich hatte mir für meine externe Benzinflasche aus dem Modellbau-Zubehör (wenn ich Gaser synche ohne das der Tank angeschlossen ist) mal so nen Gardena-Absperrhahn besorgt ... zu Anfangs war er noch dicht ... nach kurzer Zeit begann er dann stark undicht zu werden = Müll und schlechte Idee gewesen (nicht standfest ,wenn man mit Benzin hantiert).


LG Marcello :D :wink:

dragon666

Beitrag von dragon666 »

:D :D :D
Ein O-Ring einer Kupplung hat mittlerweile ne kleine sichtbare Macke ... ich vermute ,daß es daran liegt weil ich die Kupplungen zu Anfangs immer "trocken" auseinander und zusammengesteckt hatte und das sehr oft (da ich ständig viel an meiner Karre schraube).
das schaffst auch nur du. aber so isses mit der vielschrauberei. geht mir genauso. immer wieder hab ich mal ne schraube die ersetzt werden muß oder irgendwas gibt wegen zu hoher schraubbelastung den geist auf. ist wohl nicht im sinne des erfinders. :D :D
lg dragon :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Dragon

Wir schrauben einfach zu viel an unseren Gurken ... zum Glück is wenigstens der Rahmen überall verschweisst ... sonst hätten wir damit bestimmt auch noch diverse Probs :P

Hab auch einige Stellen am Möpp ,wo ich bereits Gewindebuchsen einsetzen musste ,weil die Werksgewinde einfach den Geist aufgegeben haben ... das liegt auch oftmals daran ,daß diverse Vorbesitzer beim oftmaligen Anziehen den Begriff "Fest" etwas falsch verstanden haben bzw. kein Gefühl für sowas hatten ... das Schrauben & Gewinde auf Dauer daran "verrecken" ist klar und dann nur ne Frage der Zeit bis es putt is.

Da errinnere ich mich gerade an Armins Gaser auf nem SWE in 2007 ... die Deckel oben waren vom Vorbesitzer soooo dermaßen angeknallt worden ,daß jeder (!!!) Deckel beim lösen der 4 Schrauben gebrochen ist (mussten wir dann kleben) ... echt der Hammer ,was manche Leutz für Grobmotoriker (Bodybuilder) sind :lol: ... im Puff is dat voll ok ,aber am geliebten Bike NICHT :P


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

hehe..ja das mit dem schrauben kenn ich auch...bis ich letztes jahr meine seilzugkupplung endlich richtig angebaut hatte, waren fast alle gewinde im getriebedeckel im arsch :lol: :lol:

zu den schnellverschlüssen:
hier das stück in metallausführung für ca. 20 euro
http://www.twinfox.de/html/schnellverschlusse.html

...hab aber keine erfahrungswerte dazu
form follows function

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Bernie

Mit der Ritzelabdeckung an meiner H ,welche auch den Kupplungsnehmerzylinder mit 2 Schrauben M6 aufnimmt ,hab ich diesbezüglich auch schon meine Erfahrungen gemacht.
2 Gewinde zum Befestigen des Deckels am Motorgehäuse waren defekt (die Schrauben ließen sich nicht mehr anziehen und steckten nur noch lose im Gewinde).

Dadurch kam es (kann es mir nich anders erklären) ,daß wenn man die Kupplung zog und der Nehmerzylinder sich am Deckel dann "abstützen" muss ,das sich der Gehäusedeckel dann unsichtbar etwas bewegt hat ... daraus folgte dann (meine Vermutung) ,daß die Führung der Kupplungsdruckstange nicht mehr genau gerade in Axialrichtung war und somit trotz neuem Druckstangensiri eine Undichtigkeit an dieser Stelle vorlag (der Siri vermochte das anscheinend nicht zu kompensieren).Seit ich die Gewinde des Deckels instand gesetzt habe und er wieder richtig fest ist ,is auf einmal dicht geworden ... echt witzig ,was Kleinigkeiten ausmachen können ... Kleinigkeiten ,welche man mit blossem Auge niemals erkennen würde.
Man kann den Kupplungssiri dann so oft wechseln wie man will und auch die Druckstange neu machen bzw. umdrehen ... es ist und bleibt dann dennoch undicht und macht uns stinksauer :lol:


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

:lol: :lol:
ja, darum hatte ich auch in der saison 06 auch 3 mal den simmerring gewchselt, bis ich endlich draufgekommen bin.
wenn nicht alle schrauben zu 100% passen, dann kann sich der nehmerzylinder nicht am getriebedeckel abstützen.
wenn nur eine schraube nicht festegezogen wird, dann stützt sich der nehmerzylinder schief am deckel ab und der simmerring sifft...minimalste ursache->große wirkung (oft fällt es einem gar nicht wirklich auf, da man die deckelschrauben nur selten mit drehmoment anzieht [9,8Nm])

...aber der teufel...und das eichhörnchen :lol: :lol:
form follows function

Avicularia

Beitrag von Avicularia »

Hab hier noch eine Satz (also 2x Männlein,2x Weiblein) rumfliegen.
Sind für Schläuche mit einem Innendurchmesser von 6mm gedacht (Außenmass: 8mm). Hab ich noch aus Zeiten,wo ich wie ein Bekloppter Wakü's verbaut habe :)

Wer sie haben möchte,um damit rumzuprobieren,soll sich melden,weil ich denke,die Maße als solches sind für's Möppi nicht zu gebrauchen,da mir der Durchlass zu gerung erscheint.


Ne Wakü ist eine Sache,Spritzufuhr ne andere,aber ich lass mich ja gerne korrigieren ;)

Sind übrigens welche aus Metall.

dragon666

Beitrag von dragon666 »

hab bei mir mittlererweise auch einige gewinde ersetzt. jetzt funzt das wieder richtig gut. aber das proplem mit den vorbesitzern kenn ich auch. ist echt krass was manche ihren karren antun. wenn ich da an meine h denk. hätte gedacht mich hauts aus den latschen als ich zum erstenmal mein heck abgenommen hab. hat der "IDIOT" doch tatsächlich das ganze heck mit lochband und spax ausm baumarkt festgemacht. und ich heiz wie ein wilder mit dem teil durch die gegend. da ist mir fast schlecht geworden. also ab in den fachhandel und dann hab ich das erstmal richtige halter gefertigt und schön gewinde geschnitten. und ab dafür. also so einen wenn ich ma treffen würde. ich glaub da könnt ich mich vergessen. das ist ja lebensgefährlich. aber ich hab es ja zum glück gemerkt. da markt man das es besser ist wenn man manche leute besser nicht auf die bikes losläßt.
lg dragon

polotn83

Beitrag von polotn83 »

Schnellkupplungen könnte ich zur not auch noch besorgen ! anschlüsse und kupplungen mit oder ohne ventil !
einzeln oer mit einem Stahlflexschlauch verpresst temperaturbeständig bis 120 grad funzt aber auch bis 240 (schon probiert )

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Fällt mir gerade noch was zu ein...

wer einen Duc-Händler in der Nähe hat, sollte da auch mal nachfragen. Ab 916 aufwärts wurden die Schnellkupplungen serienmäßig verbaut.
Qualitativ besser und feiner als die aus dem Zubehör, und zumindest damals auch nicht teurer. War komplett kein Zwani, soweit ich das in
Erinnerung habe.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

guter tipp, terrnini!

danke :D
form follows function

Benutzeravatar
zxr-fightclub
Spawn
Beiträge: 2373
Registriert: 05 Jan 2004 13:55
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von zxr-fightclub »

glaubt ihr ich bekomme durchfluss probleme wenn ich ne 6mm kupplung einbaue????

habe günstige ne sehr gute bekommen...
Ich habe keine Lust!!!!!!!

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ zxr-fightclub

Ich denke eher nein ,wenn Du das System weiterhin mit Spritpumpe betreibst ... ich denke ,die kann dann immer noch ausreichend genug ansaugen.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
zxr-fightclub
Spawn
Beiträge: 2373
Registriert: 05 Jan 2004 13:55
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von zxr-fightclub »

habe aber keine spritpumpe mehr drin......

der vorbesitzer hatte sie in einer gsxr 1000
(die hat 6mm schläuche)
Ich habe keine Lust!!!!!!!

Marcello

Beitrag von Marcello »

der vorbesitzer hatte sie in einer gsxr 1000
(die hat 6mm schläuche)
Also Du meinst ,die GSXR hatte die 6mm-Kupplungen in Verbindung mit 6mm-Leitungen verbaut.
Die GSXR1000 hat ab Werk soweit mir bekannt eine elektrische Intankpumpe.Und die Pumpen sind eh immer so ausgelegt ,daß sie mehr fördern können als der Motor jemals brauchen wird (Sicherheitspolster).

Ohne Pumpe nur mit dem Druckgefälle Tankniveau zu Niveau Schwimmerkammern ,müsste man es mal ausprobieren ob 6mm Leitungen da immer noch reichen.Hab ich selbst bisher noch nicht ausprobiert.Das Problem könnte werden ,sobald der Tank zu leer wird.

Z.B. ab der L und der 9er haben die originalen Kawa-Spritpumpen sogar 10mm-Anschlüsse (und die Spritschläuche gehn vor der Pumpe von 8 auf 10mm) ... umsonst wird der Hersteller das wohl nicht gemacht haben vermute ich mal.
Einfach wäre ab Tank mit 8mm kpl. durchzugehen ... aber nein ... die machen ab der L 8mm und an der Pumpe dann 10mm und am Gaseranschluss wieder 8mm.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

die kupplungen von polo/louis taugen wirklich was, das meint selbst (motorrad/ps) und für dem preis kann mann die locker nehmen..die o-ringe gehen leider an allen schnellkupllungen nach mehrmaligen auseinander ziehen put..ist halt so, ich hab eine zeitlnag bei bmw geschraubt, da war es vorgeschrieben (intern) die o-ringe bei jedem kundendienst zu tauschen

Marcello

Beitrag von Marcello »

Louis und Polo haben genau die gleichen im Programm.

Louis will für 1 Satz 29,95 Eus und Polo nur 24,95 ... also beim scheiss Polo kaufen in dem Fall 8) :lol:
Immer bissi Fett an die O-Ringe und dat funzt wie rosa Pussycat.


LG Marcello :D :wink:

Antworten