Hi Marco...
habe das gerade erst gelesen...der Grund, warum die Sättel dort montiert sind, wo sie sind, ist ganz einfach.
Es gibt nämlich eine sogenannte auflaufende und eine ablaufende Seite.
Sehr schön sieht man das an Trommelbremsen von Autos.
Wenn Du Dir die anschaust, siehst Du, daß die Beläge vor und hinter der Nabe eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Der auflaufende Belag (also der, der hinter dem Achszapfen sitzt) ist dicker.
Man nutzt die Dynamik des sich (nach vorne) drehenden Rades, um eine Bremsverstärkung zu erzielen. Soll heissen:abhängig davon, ob die auf- oder ablaufende Bremse zumacht, "zieht sich der Belag selbstständig in die Trommel"... ist vielleicht etwas schwer zu erklären...
Wenn Du Dir jetzt Deine Bremsscheibe von der Seite gesehen vorstellst, und hast einmal den Sattel mit den Belägen hinter dem Rohr(so wie es original ist), hast Du eben diesen Effekt. Die nach vorne drehende Scheibe sorgt dafür, daß die Beläge sich stärker an die Scheibe pressen, im anderen Fall ist es genau umgekehrt. Da versucht die Scheibe quasi die Beläge auseinander zu drücken.
Am Besten versuch ich's mal so: wenn man an einem Auto die Achse eingestellt wird, ist es ja das Ziel, daß die Räder während der Fahrt in Geradeausstellung sind (Spur 0).
Abhängig aber von verschiedenen Faktoren stellt man bei den meisten Autos entweder eine Vor- oder aber eine Nachspur ein. Das hat aber nur den Effekt, daß bei einem frontgetriebenen Fahrzeug sich die Räder während der Fahrt vorne enger stellen, bei einem Hecktriebler ist das Gegenteil der Fall, der versucht die Räder vorne auseinanderzudrücken.
Wie gesagt, ist etwas kompliziert zu umschreiben, aber ich denke ganz einfach: wenn Du die Lage der Bremse änderst, mußt Du wesentlich mehr Kraft aufwenden, um eine annähernd gleiche Bremsleistung zu erzielen. Sofern das überhaupt möglich ist.
LG
Tilman