Problem durchbrennende Reifenwärmer

Alles was bei der ZXR unter Strom steht.
Welche Teile passen, welche Tricks gibt es
Antworten
Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5775
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Problem durchbrennende Reifenwärmer

Beitrag von Börni »

Moinsen!

Wir hatten in der Vergangenheit öfter das Problem, dass uns die Heizwendeln der Reifenwärmer nach einer gewissen Nutzungszeit durchgebrannt sind. Wer sich auskennt, weiß, dass es bei Slicks ziemlich blöde kommt, wenn man für den Rest des Renntages nicht mehr vorheizen kann :?
Nu muss ich dazu sagen, dass es sich bei den betroffenen Produkten nicht unbedingt um Spitzenqualität handelt, sondern eher um Biketec oder MotoGP. Joschi meinte schon, es könnte daran liegen, dass die Spannung von 230 V zu hoch sei und die Teile das auf Dauer nicht verkraften.
Meine Frage wäre nun, kann man irgendwie ein elektronisches Bauteil verwenden, um die von den Heizdecken aufgenomme Spannung zu reduzieren und somit die Standzeit zu erhöhen?
Zuletzt geändert von Börni am 06 Jun 2009 19:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4065
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

Spontan fällt mir ein, es gibt doch solche USV-Geräte/Stationen für PCs, die
für eine stabile Stromversorgung sorgen.. Es müsste auch welche auf 220V
einstellbare geben.

Von der anderen Seite könnte man sich überlegen, son DC 12V->AC Inverter zu
besorgen und den dann eben von der Autobatterie versorgen.
Kommt günstiger (~<25€ inkl. Versand, 300W) und die meisten sind schon
auf 220V eingestellt, bzw. sind einstellbar.
Wenn das von der Leistung her hinhaut, wäre das ne gute Option.
(Weiß allerdings nicht, wie genau die 220V eingehalten werden..)

Gruß,
SR

morsekegel
ZXR-Fahrer
Beiträge: 275
Registriert: 22 Sep 2002 14:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von morsekegel »

hallo

ich denke das die das mechanisch nicht aushalten.

gruß

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5775
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Reifenwärmer haben eine Leistungsaufnahme von ungefähr 800 Watt, das wird in der Tat eng.

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

habt ihr schonmal überlegt die dinger zu Tackten damit sie die Wärme halten aber eben nicht immer unter suppe stehn?? :wink:

snap

Beitrag von snap »

kannst ja nen vorwiderstand einlöten :lol: :lol:

nee, aber denke auch dass das einfachste wohl wäre, die einschaltzeit zu takten. also 5min an, 5 min aus....

naja, oder wenn sie dir jetzt eh schon durchgebrannt sind, gescheite neue kaufen....

Takis

Beitrag von Takis »

Mann sollte mal eine defekte Heizdecke genau ansehen was der Fehler war . Ist sie durchgebrannt oder ist der Heizdraht nur gebrochen ? Normal schalten die Decken doch bei ca. 80 Grad ab , mann sollten die Decken auch nach Gebrauch im heissen Zustand nicht zusammen gerollt liegen lassen . Kann auch sein das die preiswerten Decken einfach nix taugen :cry:

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Ich hatte früher auch Tyrsox Reifenwärmer, die waren nicht Thermostatgeregelt, dafür war die Vorheiztemperatur nicht so hoch, dass die Stoffe durchbrennen.
Nachteil: Reifen waren etwa nur 60°C vorgeheizt, nicht 80°C wie üblich (hat aber so gut wie immer gereicht da ich die erste Runde immer etwas vorsichtiger angehe), Vorwärmzeit morgens war locker eine Stunde (eher mehr) bis die Pellen ihre Grundwärme hatten.

Hab mir letzten Winter dann die TTSL gegönnnt, die sind Thermostat-gesteuert, schalten bei erreichen von 80°C automatisch ab und wenn sie ein paar Grad abgekühlt sind heizen sie wieder nach.
Auch dauert es morgens nur etwa 30-45min, je nach Umgebungstemperatur.

Ich merke schon die deutlich bessere Verarbeitungs- und Stoffqualität der TTSLs. Da steckt deutlich mehr Hirnschmalz drin, sieht man z.B. auch bei den Gummis die die Seiten der Reifenwärmer straff halten, den Klettstellen, den Schnüren zum Straffen, der Verkabelung, etc.

Ist eben nunmal so, dass Reifenwärmer zum halben Preis nicht an doppelt so teure hinkommen können.
Aber ich denke, das erwartet auch keiner.

Also entweder mal etwas tiefer in die Tasche greifen und gleich Vernünftige holen, oder mit den Nachteilen günstigerer Leben.

Man könnte ja auch überlegen, die bisherigen mit einem Thermostat nachzurüsten, müsste dann irgendwie eine Steuerung und Wärmesensor integriert werden, aber ob man da auf Dauer an die Funktion, den Komfort und Zuverlässigkeit drankommt?

Beim Renn-Equipment denke ich mittlerweile lieber etwas kompromissloser, baue ja auch keine NoName-Bremsbeläge, Chop-Soui-Reifen drauf oder fahre nicht gerade mit Birkenstocks ...

Ist im Normalfall nur eine "Einmal-Investition", die Dinger behalten bei guter Pflege ja auch ihren Wert und können wenn man mal mit dem Rennzeugs aufhört auch wieder gut weiterverkauft werden.

Gutes Equipment lohnt sich meiner Meinung nach immer.

Grüße Sascha

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5775
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Jo, Qualität hat ihren Preis, gar keine Frage. Die Überlegung war halt, dass 220 Euro Wärmer ja auch hätten halten können. Nur leider machen sie dies nicht, diese Erfahrung musste erst gesammel werden.

Bei den billigeren Geräten wie Biketec und Co muss man eben wissen, dass die Isolierung nicht so dolle ist, wonach ergo die Spiralen kräftiger heizen müssen, um die Temperatur zu halten. Zwar haben die Dinger einen Termostat, aber der scheint wohl auch nicht so richtig zu regeln. Beim Handauflegen war die Außenfläche schon mächtig warm :?

TTSL ist natürlich schon ordentlich weit vorne, genau wie KLS (hat Jolly glaub ich). Feine Teile, vor allem mit dem riesigen Schaltkasten, nicht schlecht.

Antworten