Freut mich sehr
Bedingt durch die nun absolut dichten Ansaugstutzen hab ich sie seitens Grundgemisch etwas magerer eingestellt als sie zuvor bei etwas undichten Stutzen war.
Gefühlt schmeckte ihr das am besten.
Das musst Du nun mal testen ,wie es ihr unter Last schmeckt ... das sie gut durchzieht bis 12K is schon mal ein gutes Zeichen
1/4tel Umdrehung fetter (weiter raus) würde ich auch nochmals antesten auf Probefahrt (Last).
Da keine Kanzel dran war und auch kein Tank drauf bei Anlieferung ,konnte ich nicht probefahren ... also hab ich seitens Grundgemisch im Stand nach Gefühl optimert.
Im Teillastbereich können wir uns leicht mager leisten (Lambda 1,0 bis allerhöchstens 1,1) ... das spart zudem auch etwas Sprit (der Wirkungsgrad is dann besser).
Für überall maximale Leistung wäre Teillast auch mit 0,90 anzustreben (dann is aber der Wirkungsgrad etwas schlechter ... denn mehr Sprit sorgt hier dann im Verhältnis für nurn bissi mehr Leistung).
Unter Vollast aber brauchen wir defi bissi mehr Sprit zur angesaugten Luft ... hier hab ich mit Lambda 0,86-0,90 beste Erfahrungen gemacht.
Etz wo Du zu Hause zusammengebaut hast und 1te Probefahrt gemacht hast ,würde ich ne viertel Umdrehung fetter auch nochmal testen ... hier geht probieren immer über studieren ... denn letztlich is jeder Motor immer individuell zu betrachten.
Meine Spritze läuft seit ner Weile auch nen Takken magerer als zuvor im Teillastbereich (hab ich so programmiert) ... und das schmeckt ihr recht gut

... bin im Teillastbereich von Lambda 0,90 (für Leistung) mal en bissi weiter in Richtung 1,00 gegangen ... sie zieht schön durch ... hat Leistung und is noch sparsamer geworden (weil der Wirkungsgrad dadurch leicht gestiegen ist).
Und bei den heutigen Spritpreisen is meiner Meinung nach im Alltag (nicht Renne) eine immer noch ordentliche Leistung bei gleichzeitig vernünftigem Kraftstoffverbrauch anzustreben.
Im Alltag befindet man sich meist immer irgendwo im Teillastbereich ... von daher macht hier in meinen Augen ein Teillast-Gemisch wie "annähernd" bei Vollast nich wirklich Sinn für nen kleinen Tacken mehr Leistung als zuvor.
Teste doch mal ,was sie jetzt momentan auf 100km verbraucht ?
... würde mich mal interessiern
Im Teillastbereich dürfen die Kerzen ruhig nen Takken heller bleiben (Hitze bedeutet stets mehr Expansionskraft) ... unter Vollast bei fetterem Gemisch sollten sie nen Stich ins braune machen ... dann is perfekt für Alltag.
Für die Renne stellt bzw. programmiert man überall etwas fetter ... aber das sind ja auch völlig andere Bedingungen ... würdest Du mit Deinem Bock Renne fahrn ,so hätte ich sie natürlich defi deutlich fetter eingestellt ... denn auf der Renne zählt nur Leistung und nich der Kraftstoffverbrauch bei bestmöglichem Teillast-Wirkungsgrad ... für den Alltag brauchen wir so ne Abstimmung nicht ... dafür is wie schon gesagt der Sprit zu teuer geworden
Anahnd von Kerzenbildern hab ich hier vor ner Weile mal ne ganz kleine Studie mit aktuellen Bikes begonnen ... Bikes ,wo ne Menge Elektronik steuert (Einspritzung/Zündung) ... auch hier wird diese These sichtbar an den Kerzenbildern ... Teillast wird auf Wirkungsgrad ausgelegt und nur Vollast auf Maximal-Leistung (bei gleichzeitigem Verzicht auf einen etwas schlechteren Wirkungsgrad).Zuletzt schon wieder bei ner GSXR1000 K4 beobachtet ,die ich probe gefahrn bin und dann mal Kerzen angeschaut.
Dadurch kann der Fahrer steuern wie folgt :
- "Normal" fahrn ohne sehr viel Vollastanteil = möglichst sparsam bei immer noch ausreichend Leistung (bester Wirkungsgrad)
- Volle Power und ergo fetter (innere Kühlung/Maximal-Leistung) unter Inkaufnahme "Etz schluckt sie verhältnismäßig mehr ... denn von nix kommt nix

"
An der 1000K4 GSXR hatte ich zuletzt meinen Spaß

... leck mich im Eimer ... die war mehr in der Luft als am Poden

... einfach Hammer ... fast so pöse wie meine eigene damalige 1000 K4 (die klein bissi getunt & anders abgestimmt war als Serie).
LG Marcello
