Hallo erstmal zusammen,
folgendes problem.Meine zxr h1 startet nach dem winter, nur wenn sie lust hat. habe eine neue batterie eingebaut, da wenn ich sie fremdstarte sofort anspringt. auch anrollen klappt sofort.sogar wenn ich sie im stand laufen lasse und nur kurz ausmache kann es passieren das sie es nicht mehr tut.batterie hat 12v 14 amp. beim starten geht sie von 12,5v auf 10,7v runter.sollte aber doch noch reichen.
neue batterie, lichtmachine lädt auch! hat einer vieleicht ne idee?
Batterie, oder woran liegt es?
Also wenn Fremdstarten auf Anhieb funzt und der Anlasser ordentlich dreht ,so scheinen die wichtigen Hauptstromleitungen ok zu sein.
Die Startdrehzahl liegt an meiner H2 z.B. bei ca. 300 1/min (mit dem Laptop gemessen).
Dennoch würd ich nochmal (zur Sicherheit) das Hauptmassekabel unten am Motorblock abschrauben und anschauen.
Des weiteren kommt nähe Batterie-Minuspol ein schwarz-gelbes Kabel aus dem Kabelbaum und geht an B- über ne 1-fach-Steckverbindung ... dieses auch mal anschauen.
UND oben an einer Zündspule (bei meiner H2 an der linken) is auch noch 1 Masseanschluss aus dem Kabelbaum (auch schwarz-gelb mit 6mm Kabelschuh dran) ... auch mal anschauen ... schadet nicht.
Wenn die Lima lädt ,so scheint es wie so oft an der Batterie zu liegen ... wenn die nich mehr in Ordnung ist ,so werden die Zündfunken beim starten sehr schwach (könntest Dir auch mal anschauen) ... das reicht dann unter Umständen nicht mehr aus ,um den Motor zuverlässig in Gang zu setzen ... mal klappts dann und mal nicht ... bekanntes Problem.
Etwas dagegen sprechen wiederrum die 10,7V Klemmenspannung bei drehendem Anlasser ... das sollte eigentlich reichen ... meine H2 geht beim Starten z.B. runter auf 10,5V Batterieklemmenspannung.
Du sag mal ... is evtl. der alte Sprit noch drinne ?
Falls ja ,wie lange schon ?
Alter Sprit ist in jedem Fall zündunwilliger als frischer Sprit ... das kommt daher ,daß sich die leichtsiedenden Anteile (genau das sind die zündwilligen) über der Standzeit gern verflüchtigen ... und die schwersiedenden Anteile sind diejenigen ,welche sich direkt an den Wandungen im Ansaugtrakt niederschlagen und erst später im Motor "ankommen" ... Thema Wandbenetzung.
Also :
- Massekabel mal alle prüfen (schadet nicht)
- Batterie (könnte es dennoch sein)
- alter Sprit ist zündunwillig -> neuen frischen rein und nochmal probiern
- "Stärke" der Zündfunken bei Startdrehzahl mal anschauen (in einem Abwasch auch mal nen Blick auf den Zustand der Zündkerzen)
... dann mal weiter überlegen ,falls noch nix gefunden ...
LG Marcello

Die Startdrehzahl liegt an meiner H2 z.B. bei ca. 300 1/min (mit dem Laptop gemessen).
Dennoch würd ich nochmal (zur Sicherheit) das Hauptmassekabel unten am Motorblock abschrauben und anschauen.
Des weiteren kommt nähe Batterie-Minuspol ein schwarz-gelbes Kabel aus dem Kabelbaum und geht an B- über ne 1-fach-Steckverbindung ... dieses auch mal anschauen.
UND oben an einer Zündspule (bei meiner H2 an der linken) is auch noch 1 Masseanschluss aus dem Kabelbaum (auch schwarz-gelb mit 6mm Kabelschuh dran) ... auch mal anschauen ... schadet nicht.
Wenn die Lima lädt ,so scheint es wie so oft an der Batterie zu liegen ... wenn die nich mehr in Ordnung ist ,so werden die Zündfunken beim starten sehr schwach (könntest Dir auch mal anschauen) ... das reicht dann unter Umständen nicht mehr aus ,um den Motor zuverlässig in Gang zu setzen ... mal klappts dann und mal nicht ... bekanntes Problem.
Etwas dagegen sprechen wiederrum die 10,7V Klemmenspannung bei drehendem Anlasser ... das sollte eigentlich reichen ... meine H2 geht beim Starten z.B. runter auf 10,5V Batterieklemmenspannung.
Du sag mal ... is evtl. der alte Sprit noch drinne ?
Falls ja ,wie lange schon ?
Alter Sprit ist in jedem Fall zündunwilliger als frischer Sprit ... das kommt daher ,daß sich die leichtsiedenden Anteile (genau das sind die zündwilligen) über der Standzeit gern verflüchtigen ... und die schwersiedenden Anteile sind diejenigen ,welche sich direkt an den Wandungen im Ansaugtrakt niederschlagen und erst später im Motor "ankommen" ... Thema Wandbenetzung.
Also :
- Massekabel mal alle prüfen (schadet nicht)
- Batterie (könnte es dennoch sein)
- alter Sprit ist zündunwillig -> neuen frischen rein und nochmal probiern
- "Stärke" der Zündfunken bei Startdrehzahl mal anschauen (in einem Abwasch auch mal nen Blick auf den Zustand der Zündkerzen)
... dann mal weiter überlegen ,falls noch nix gefunden ...
LG Marcello


Hey ... noch ne Kontrolle machen Chef.
Is sehr unwahrscheinlich ,aber hatte ich letzt ... hat mich echt Nerven gekostet ->
Guck nur mal kurz auf den Luftspalt zwischen Zündrotor und Sensor (hinterm Deckel rechte Seite).Laut WHB soll der glaub ich 0,5mm betragen.Wenn der Luftspalt zu groß ist ,schaltet die CDI zeitweise nicht = keine Zündfunken ... das kann sich dann auch so äußern ,daß die Sau mal anspringt und mal nicht ... so wars bei mir.
Ist sehr unwahrscheinlich ,aber seit ich diese scheisse hatte achte ich auch darauf
... man sucht sich blöd danach ,weil da kommt man so schnell nich drauf.
LG Marcello

Is sehr unwahrscheinlich ,aber hatte ich letzt ... hat mich echt Nerven gekostet ->
Guck nur mal kurz auf den Luftspalt zwischen Zündrotor und Sensor (hinterm Deckel rechte Seite).Laut WHB soll der glaub ich 0,5mm betragen.Wenn der Luftspalt zu groß ist ,schaltet die CDI zeitweise nicht = keine Zündfunken ... das kann sich dann auch so äußern ,daß die Sau mal anspringt und mal nicht ... so wars bei mir.
Ist sehr unwahrscheinlich ,aber seit ich diese scheisse hatte achte ich auch darauf


LG Marcello


oh, das ging ja schnell
die sache mit dem sprit fällt aus, da ich schon 2 mal nachgetankt habe, seit dem die sonne raus kommt. ich hatte schon die vermutung das irgendeine klemmverbindung korodiert ist, zb seitenständer, kupplungshebel, killschalter.bei normalem starten reicht der stromfluss der batterie nicht aus für die cdi, meine dicke auto diesel batterie würde das problem überspringen und die cdi mit genügend saft versorgen. aber die anderen punkte die du angesprochen hast, sind auch sehr wahrscheinlich.oh je,dann mal ab in die garage. ich lasse es euch wissen, was es war

die sache mit dem sprit fällt aus, da ich schon 2 mal nachgetankt habe, seit dem die sonne raus kommt. ich hatte schon die vermutung das irgendeine klemmverbindung korodiert ist, zb seitenständer, kupplungshebel, killschalter.bei normalem starten reicht der stromfluss der batterie nicht aus für die cdi, meine dicke auto diesel batterie würde das problem überspringen und die cdi mit genügend saft versorgen. aber die anderen punkte die du angesprochen hast, sind auch sehr wahrscheinlich.oh je,dann mal ab in die garage. ich lasse es euch wissen, was es war
so nach langem rumgebastel, habe ich die ursache gefunden. man soll es kaum glauben.
die steckkontakte am kupplungshebel waren korrodiert!!!!!!!!
merkwürdig, das der anlasser sich überhaupt gedreht hat.
na ja, kontaktspray rein und ein bischen schmirgel und schon rennt der bock wie`s gewitter. zugegeben so wirklich glaube ich nicht, das es das wirklich war aber die tatsachen, sprechen für sich.
gruß
didi
Ps. manchmal sind es die kleinen dinge im leben, die einen glücklich machen
die steckkontakte am kupplungshebel waren korrodiert!!!!!!!!
merkwürdig, das der anlasser sich überhaupt gedreht hat.
na ja, kontaktspray rein und ein bischen schmirgel und schon rennt der bock wie`s gewitter. zugegeben so wirklich glaube ich nicht, das es das wirklich war aber die tatsachen, sprechen für sich.
gruß
didi
Ps. manchmal sind es die kleinen dinge im leben, die einen glücklich machen
@ didi1
Der Kupplungshebelschalter bewirkt eigentlich nur ,ob der Anlasser je nach Bedingung (Leerlauf drinne,Gang drinne) angesteuert wird oder nicht.
Im Sicherungskasten sitzt dafür ein kleines Relais ... dieses wiederrum steuert das Hauptrelais und das Haupt-Anlasser-Relais schaltet dann direkt von B+ durch zum Anlasser ... und dann dreht der.
Somit gibt es da nur die Zustände 1 und 0 ... also ja oder nein.
Dennoch scheint etz wohl alles ok zu sein ... ich hoffe sehr ,daß es auch so bleiben wird.
LG Marcello

Der Kupplungshebelschalter bewirkt eigentlich nur ,ob der Anlasser je nach Bedingung (Leerlauf drinne,Gang drinne) angesteuert wird oder nicht.
Im Sicherungskasten sitzt dafür ein kleines Relais ... dieses wiederrum steuert das Hauptrelais und das Haupt-Anlasser-Relais schaltet dann direkt von B+ durch zum Anlasser ... und dann dreht der.
Somit gibt es da nur die Zustände 1 und 0 ... also ja oder nein.
Dennoch scheint etz wohl alles ok zu sein ... ich hoffe sehr ,daß es auch so bleiben wird.
LG Marcello

