Erste ZXR 750 H2 mit Einspritzung
Erste ZXR 750 H2 mit Einspritzung
Moin Moin
Und wieder haben wir einen langen, langen Samstag hinter uns. Und wieder ist ein Kawa Treiber etwas größer geworden.
Marcellos 750ziger hat ab heute eine Spritze. Bei drei Leistungstests hat sie zwischen 85,6 und 88,1 Kw am Getriebeausgang abgedrückt. Schon recht gut für den ersten Wurf, aber wir sind noch nicht am Ende. Im Übergang von der Einspritzbrücke zum Ansaugstutzen stehen noch eine Kante von 1-2 mm, die beseitigt werden muß. Desweiteren ist der Auspuff nicht der Beste. Wir haben also noch Potenzial nach oben und beim nächsten Testlauf knacken wir locker die 90 Kw. Marcellos Kätzen hängt richtig am Gas und läuft im Leerlauf wie ein Uhrwerk.
So, ihr Mädchen das wars dann erst mal von mir. Ab jetzt ist Marcello in allem was Einspritzung betrifft euer Ansprechpartner.
greetz and see u
Rolf
Und wieder haben wir einen langen, langen Samstag hinter uns. Und wieder ist ein Kawa Treiber etwas größer geworden.
Marcellos 750ziger hat ab heute eine Spritze. Bei drei Leistungstests hat sie zwischen 85,6 und 88,1 Kw am Getriebeausgang abgedrückt. Schon recht gut für den ersten Wurf, aber wir sind noch nicht am Ende. Im Übergang von der Einspritzbrücke zum Ansaugstutzen stehen noch eine Kante von 1-2 mm, die beseitigt werden muß. Desweiteren ist der Auspuff nicht der Beste. Wir haben also noch Potenzial nach oben und beim nächsten Testlauf knacken wir locker die 90 Kw. Marcellos Kätzen hängt richtig am Gas und läuft im Leerlauf wie ein Uhrwerk.
So, ihr Mädchen das wars dann erst mal von mir. Ab jetzt ist Marcello in allem was Einspritzung betrifft euer Ansprechpartner.
greetz and see u
Rolf
Re: Erste ZXR 750 H2 mit Einspritzung
Das wird Marcello bestimmt freuen, wenn er ließt, daß sein Micron nicht der Beste ist.Streetmax hat geschrieben: Desweiteren ist der Auspuff nicht der Beste.

- Gralssucher
- Fjeedi-Ritter
- Beiträge: 5458
- Registriert: 30 Dez 2003 17:00
- ZXR-Modellreihe: ZXR 800
Re: Erste ZXR 750 H2 mit Einspritzung
Streetmax hat geschrieben:....
So, ihr Mädchen....





___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
ZXR802/ MZ BK 380/Triumph Thruxton 1200R/MZRT125/3
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
ZXR802/ MZ BK 380/Triumph Thruxton 1200R/MZRT125/3
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber sabber
Guten Morgen liebe Einspritzer-Freunde ,
mein Account funzt erst mal wieder.Hatte gestern Abend spät noch im 9er-Thread ne kurze Meldung gemacht wie versprochen.
Wollte eben dann wieder einloggen und nix ging mehr ... also schreib ich meinen Bericht nun erst mal als "Gast"
Zum Umbau :
DK-TEIL ist GSXR1000 Einspritzer-Modell (Anpassung sehr gut)
-> Rechts am Rahmen war es beim ersten aufstecken des GSXR-DK-Teils etwas eng ... wir mussten den Gaszughalter etwas biegen & abschleifen ... aus gestrigen Zeitgründen ist nun erst mal nur der Öffnungszug für Gas montiert.Rückzug bau ich mir noch passend (is null Problem).
-> Die Original-Ansaugstutzen der H2 haben innen 38mm Durchlass passend zu den Originalvergasern ... das muss angepasst werden mittels eines Fächerschleifers für sauberen Übergang (kostet sonst Leistung...GSXR hat etz 42mm
).
-> Ansonsten sitzt auf der linken Seite das DK-Poti und das passt alles ganz genau zwischen den Rahmen so als sei es original.Sogar noch etwas Luft über ,falls der Motor sich etwas bewegt beim fahrn -> passt.
-> Ganz oben rechts auf der Ecke der Kraftstoffzuführung des DK-Teiles muss eine kleine Kunststoffnase weggeschliffen werden (welche eh ohne jegliche Funktion ist) ... dann passt auch der Tank.Lag nur minimal dort auf.
AIRBOX
-> Es ist die Original-Airbox der H2 ... musste trotz meiner Vorarbeit noch weiter angepasst werden (hatte das DK-Teil in Köln nicht als Muster vorliegen) ... die Gummi-Trichter der GSXR1000-Airbox müssen bei der H2-Airbox so weit als möglich in die H2-Airbox reinversetzt werden ,sonst wandert die H2-Box zu weit nach hinten raus Richtung Heck und kommt bedingt durch den Winkel dann auch höher Richtung Tank (das DK-Teil der GSXR ist ca. 8mm mehr in der Tiefe).Dann passt anschließend auch der Tank wieder drüber.
TANK
-> Alles bleibt so wie es ist ... Benzinhahn ist raus (wird nicht mehr benötigt...höchstens als Show ,um das Loch im Kotflügel zu stopfen smile...) ... Kraftstoffleitungen (Zu- und Rücklauf) sind nun via 2 Schnellverschlusskupplungen montiert ... sehr geil und schnell kann der Tank dadurch nun abgenommen werden für Servicearbeiten aller Art.
KRAFTSTOFFPUMPE
-> Die Hochdruckeinspritzpumpe ist an der gleichen Stelle montiert wie die alte ZXR-Pumpe (eine zusätzliche Relaisschaltung ist erforderlich wegen der größeren Stromaufnahme...das ZXR-Kraftstoffpumpenrelais bleibt aus Gründen der Sicherheitsabschaltung bei Unfall bzw. über Run/Off-Schalter auch weiterhin verbaut) ... vor der Hochdruckbenzinpumpe sitzt nun der Benzindruckregler ,von welchem aus der Rücklauf zum Tank erfolgt.Somit bekommt die Anlage auch stets neuen frischen und vor allem kühlen Sprit zugefördert (keine Dampfblasenbildung möglich).
Kraftstofffilter findet auch seinen alten Platz direkt links neben der Spritpumpe am Rahmen (wie vorher an in etwa gleicher Stelle) ... passt alles.
STEUERUNG
-> Haben wir direkt oberhalb der Batterie an das Spritzschutzblech zum Federbein hin gesetzt ... dort ist auch die Kühlung für die Hochleistungselektronik (Endstufen) am besten.
Kabelbaum wurde mittels original Steckern und Kabelschutzrohr wie ab Werk angefertigt und verlegt.Schaut alles sehr geil aus ,wenn ich den Rest auch noch richtig verlegt und befestigt haben werde.
SENSOREN
-> Die Einbindung der Sensorik ist Peanuts ... z.B. Ansauglufttemperatur in der Airbox (1 Loch bohren) und Kühlmitteltemperatur sitzt in nem extra Flansch nun direkt vor Thermostat auf der rechten Seite im kleinen Kühlkreislauf.Alle weiteren erforderlichen Anschlüsse im Bordnetz gibt der Original-Kabelbaum her -> nur anschließen und fertig.
HERZ DER GANZEN ANLAGE IST DIE AUSGETÜFTELTE & FREI PROGRAMMIERBARE STREETMAX RENNSPORT-STEUERUNG ... OHNE DIE LÄUFT GAR NICHTS.
SIE IST ÜBERHAUPT DAS GEILSTE AN DER GANZEN ANLAGE (dazu gleich mehr ...).
Etz hol ich mal kurz Luft und schreib dann noch nen Bericht zur Prüfstandabstimmung und was hierzu noch sehr wissenswert ist ,um die gestern aufgezeichneten Diagramme richtig zu deuten (wir sind noch nicht am Ende bezüglich Leistung & Drehmoment ... da gehn noch ca. 5-7 KW mehr) ...
LG Marcello

mein Account funzt erst mal wieder.Hatte gestern Abend spät noch im 9er-Thread ne kurze Meldung gemacht wie versprochen.
Wollte eben dann wieder einloggen und nix ging mehr ... also schreib ich meinen Bericht nun erst mal als "Gast"





Zum Umbau :
DK-TEIL ist GSXR1000 Einspritzer-Modell (Anpassung sehr gut)
-> Rechts am Rahmen war es beim ersten aufstecken des GSXR-DK-Teils etwas eng ... wir mussten den Gaszughalter etwas biegen & abschleifen ... aus gestrigen Zeitgründen ist nun erst mal nur der Öffnungszug für Gas montiert.Rückzug bau ich mir noch passend (is null Problem).
-> Die Original-Ansaugstutzen der H2 haben innen 38mm Durchlass passend zu den Originalvergasern ... das muss angepasst werden mittels eines Fächerschleifers für sauberen Übergang (kostet sonst Leistung...GSXR hat etz 42mm



-> Ansonsten sitzt auf der linken Seite das DK-Poti und das passt alles ganz genau zwischen den Rahmen so als sei es original.Sogar noch etwas Luft über ,falls der Motor sich etwas bewegt beim fahrn -> passt.
-> Ganz oben rechts auf der Ecke der Kraftstoffzuführung des DK-Teiles muss eine kleine Kunststoffnase weggeschliffen werden (welche eh ohne jegliche Funktion ist) ... dann passt auch der Tank.Lag nur minimal dort auf.
AIRBOX
-> Es ist die Original-Airbox der H2 ... musste trotz meiner Vorarbeit noch weiter angepasst werden (hatte das DK-Teil in Köln nicht als Muster vorliegen) ... die Gummi-Trichter der GSXR1000-Airbox müssen bei der H2-Airbox so weit als möglich in die H2-Airbox reinversetzt werden ,sonst wandert die H2-Box zu weit nach hinten raus Richtung Heck und kommt bedingt durch den Winkel dann auch höher Richtung Tank (das DK-Teil der GSXR ist ca. 8mm mehr in der Tiefe).Dann passt anschließend auch der Tank wieder drüber.
TANK
-> Alles bleibt so wie es ist ... Benzinhahn ist raus (wird nicht mehr benötigt...höchstens als Show ,um das Loch im Kotflügel zu stopfen smile...) ... Kraftstoffleitungen (Zu- und Rücklauf) sind nun via 2 Schnellverschlusskupplungen montiert ... sehr geil und schnell kann der Tank dadurch nun abgenommen werden für Servicearbeiten aller Art.
KRAFTSTOFFPUMPE
-> Die Hochdruckeinspritzpumpe ist an der gleichen Stelle montiert wie die alte ZXR-Pumpe (eine zusätzliche Relaisschaltung ist erforderlich wegen der größeren Stromaufnahme...das ZXR-Kraftstoffpumpenrelais bleibt aus Gründen der Sicherheitsabschaltung bei Unfall bzw. über Run/Off-Schalter auch weiterhin verbaut) ... vor der Hochdruckbenzinpumpe sitzt nun der Benzindruckregler ,von welchem aus der Rücklauf zum Tank erfolgt.Somit bekommt die Anlage auch stets neuen frischen und vor allem kühlen Sprit zugefördert (keine Dampfblasenbildung möglich).
Kraftstofffilter findet auch seinen alten Platz direkt links neben der Spritpumpe am Rahmen (wie vorher an in etwa gleicher Stelle) ... passt alles.
STEUERUNG
-> Haben wir direkt oberhalb der Batterie an das Spritzschutzblech zum Federbein hin gesetzt ... dort ist auch die Kühlung für die Hochleistungselektronik (Endstufen) am besten.
Kabelbaum wurde mittels original Steckern und Kabelschutzrohr wie ab Werk angefertigt und verlegt.Schaut alles sehr geil aus ,wenn ich den Rest auch noch richtig verlegt und befestigt haben werde.
SENSOREN
-> Die Einbindung der Sensorik ist Peanuts ... z.B. Ansauglufttemperatur in der Airbox (1 Loch bohren) und Kühlmitteltemperatur sitzt in nem extra Flansch nun direkt vor Thermostat auf der rechten Seite im kleinen Kühlkreislauf.Alle weiteren erforderlichen Anschlüsse im Bordnetz gibt der Original-Kabelbaum her -> nur anschließen und fertig.
HERZ DER GANZEN ANLAGE IST DIE AUSGETÜFTELTE & FREI PROGRAMMIERBARE STREETMAX RENNSPORT-STEUERUNG ... OHNE DIE LÄUFT GAR NICHTS.
SIE IST ÜBERHAUPT DAS GEILSTE AN DER GANZEN ANLAGE (dazu gleich mehr ...).
Etz hol ich mal kurz Luft und schreib dann noch nen Bericht zur Prüfstandabstimmung und was hierzu noch sehr wissenswert ist ,um die gestern aufgezeichneten Diagramme richtig zu deuten (wir sind noch nicht am Ende bezüglich Leistung & Drehmoment ... da gehn noch ca. 5-7 KW mehr) ...


LG Marcello





@ Agentt
LG Marcello

Die GSXR-Brücken bis K2 von der 1000R ... ab Modell 2003 sind die Brücken etwas verändert worden sagte man mir.Bis K2 ist optimal für alle ZXR und alle 9er (42er Durchlass) ... lassen sich sehr gut anpassen auf richtiges Maß und sind nur 8mm mehr in der Einbautiefe als die Original-Vergaser = Airbox geht auch gut anzupassen dann (dann behalten alle Ram-Air-Modelle auch ihr Ram-Air ,was bei der 9er C auch sehr sehr genial zum Erfolg geführt hat ... kühle Ansaugluft von vorn hat noch keinem Motor geschadet smile ... ganz im Gegenteil)von welchem Modell den?





LG Marcello




