Ölverlust ohne markante Zeichen
Ölverlust ohne markante Zeichen
Hi all!
Bei meiner Betty wurde bekanntlich der Kopf inkl. allen Dichtungen etc. gemacht! Öl wurde auch gleich gewechselt, halt das ganze Service! So hab jetzt ca. 2 - 3 tkm runter nach der Arbeit und ich musste bereits 2 x Öl nachfüllen (ca. 0,5 l) und jetzt braucht sie schon wieder nachschub!
Sie leckt niergends, sie raucht auch nicht blau raus (also es wird kein Öl verbrannt soweit ich das beurteilen kann und lecken tut sie auch nicht)
Ist das normal (vor allem weil ja alles gemacht wurde) oder hab ich da noch irgendwo ein Problem?
Danke im voraus
mfg Tom
Bei meiner Betty wurde bekanntlich der Kopf inkl. allen Dichtungen etc. gemacht! Öl wurde auch gleich gewechselt, halt das ganze Service! So hab jetzt ca. 2 - 3 tkm runter nach der Arbeit und ich musste bereits 2 x Öl nachfüllen (ca. 0,5 l) und jetzt braucht sie schon wieder nachschub!
Sie leckt niergends, sie raucht auch nicht blau raus (also es wird kein Öl verbrannt soweit ich das beurteilen kann und lecken tut sie auch nicht)
Ist das normal (vor allem weil ja alles gemacht wurde) oder hab ich da noch irgendwo ein Problem?
Danke im voraus
mfg Tom
Voll in Ordnung.
Hab schon die Erfahrung gemacht ,daß Motoren die Öl brauchen oftmals sogar länger leben.
Mir sagte das damals mal ein alter Lkw-Schlossermeister (wo ich gelernt hab,er meinte der hat dann ne Top Schmierung der Laufbuchsen smile).
Da schluckte damals auch ein Lkw-Motor 1-1,5Liter Öl auf ca. 700km.
Er hat alle anderen überlebt.
Mit dem alten Sattelschlepper war ich fast überall in Europa.Mußte nur halt immer reinschütten smile...
Also keine Sorgen machen.Ölstand immer im Auge behalten ,daß immer genug drin ist und fertig.
Hatte damals mal ne alte FZR1000Exup Bj.90 erwischt ,die schluckte auf ner Tour zum Nürburgring und zurück schon 0,5Liter und das waren grad mal 250km Strecke.
Das war dann schon nervig ,denn ich mußte immer Öl zum Nachfüllen mitnehmen.Trotzdem lief der Motor bombig und wohl heute noch.
Viele Grüße
Marcello

Hab schon die Erfahrung gemacht ,daß Motoren die Öl brauchen oftmals sogar länger leben.
Mir sagte das damals mal ein alter Lkw-Schlossermeister (wo ich gelernt hab,er meinte der hat dann ne Top Schmierung der Laufbuchsen smile).
Da schluckte damals auch ein Lkw-Motor 1-1,5Liter Öl auf ca. 700km.
Er hat alle anderen überlebt.
Mit dem alten Sattelschlepper war ich fast überall in Europa.Mußte nur halt immer reinschütten smile...
Also keine Sorgen machen.Ölstand immer im Auge behalten ,daß immer genug drin ist und fertig.
Hatte damals mal ne alte FZR1000Exup Bj.90 erwischt ,die schluckte auf ner Tour zum Nürburgring und zurück schon 0,5Liter und das waren grad mal 250km Strecke.
Das war dann schon nervig ,denn ich mußte immer Öl zum Nachfüllen mitnehmen.Trotzdem lief der Motor bombig und wohl heute noch.
Viele Grüße
Marcello


An dieser Stelle eine Frage, die mich schon länger umtreibt, an die Experten:
Könnte der Ölverbrauch,...wenn auch nur minimal..., zurückgehen, wenn man etwas dickeres Öl verwendet ?
Also statt 10W40 dann 20W50 ?
Das Zeug fahr ich in meiner XL und hab trotz nervösem Handgelenk nahezu keinen nennenswerten Ölverbrauch.
Brauche aber die dicke Brühe wegen Luftkühlung, da geht die Temp. schon mal an die 130° ... 10W40 is mir da zu riskant.
Der Gedanke ist, dass sich "dickeres", also zäheres Öl nicht so leicht durch Spalten und Dichtungen zwängen kann .... und es folglich auch mehr Widerstand braucht, um an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum zu gelangen .. resp. der Schmierfilm ist dann auch dicker und kann von leicht erlahmten Abstreifern noch hinreichend "abgeschmiert" werden ...
nur so ne Theorie ...
Wie seht ihr das ???
Könnte der Ölverbrauch,...wenn auch nur minimal..., zurückgehen, wenn man etwas dickeres Öl verwendet ?
Also statt 10W40 dann 20W50 ?
Das Zeug fahr ich in meiner XL und hab trotz nervösem Handgelenk nahezu keinen nennenswerten Ölverbrauch.



Brauche aber die dicke Brühe wegen Luftkühlung, da geht die Temp. schon mal an die 130° ... 10W40 is mir da zu riskant.
Der Gedanke ist, dass sich "dickeres", also zäheres Öl nicht so leicht durch Spalten und Dichtungen zwängen kann .... und es folglich auch mehr Widerstand braucht, um an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum zu gelangen .. resp. der Schmierfilm ist dann auch dicker und kann von leicht erlahmten Abstreifern noch hinreichend "abgeschmiert" werden ...
nur so ne Theorie ...

Wie seht ihr das ???
... dein gedanke ist nachvollziehbar ... jedoch nich unbedingtmichaoel hat geschrieben:....Gedanke ist, dass sich "dickeres", also zäheres Öl nicht so leicht durch Spalten und Dichtungen zwängen kann ....
im gewuenschten ergebnis ... messbar ...
es koennte auch genau das gegenteil sein ... "groessere abnutzung" ? !
...da dass "zaehere oel" in kaltem zustand laenger braucht um ueberall
hin zu kommen ...

....
stimmt....
aber erst mal auf Temperatur, bietet es den stabileren, hitzebeständigeren Schmierfilm !
Allerdings bei wassergekühlten Maschinen mit Ölkühler ist es vielleicht in der Tat kein Vorteil... und es ist wie Du sagst.
Hatte ein Bekannten mit ner 1000er FZR (KFZ-Mechaniker) , der schwor auf "dickes" Öl bei der 1000er
stimmt....
aber erst mal auf Temperatur, bietet es den stabileren, hitzebeständigeren Schmierfilm !
Allerdings bei wassergekühlten Maschinen mit Ölkühler ist es vielleicht in der Tat kein Vorteil... und es ist wie Du sagst.
Hatte ein Bekannten mit ner 1000er FZR (KFZ-Mechaniker) , der schwor auf "dickes" Öl bei der 1000er

diese erfahrung habe ich auch schon gemacht. ist nur darauf zurückzuführen, daß man zwangsläufig durch das ständige nachkippen von frischöl immer nen mini-ölwechsel durchzieht.Voll in Ordnung.
Hab schon die Erfahrung gemacht ,daß Motoren die Öl brauchen oftmals sogar länger leben
@tom
mach´dir deswegen keine sorgen. 0,5l/1000 km ist noch ganz ok

lg
Andi
@ Wayne,
das mit dem "Mini-ölwechsel" sehe ich als nicht ganz richtig, da öl eine ansteckende Wirkung hat, Öl nimmt immer den schlechtesten Wert an beim Mischen.
Über den Verbrauch brauchst dir keine Gedanken zu machen, ist "normal", hängt viel von der Qualität des öles ab und ob du wechsel in deinen Ölsorten hattest.
Das verdeutlicht z.b. ganz Stark, wenn 30.000 KM mit Mineralöl, ohne bzw. sehr geringem Ölverbrauch gefahren bist, Beim nächsten ölwechsel, wechselst du dann auf ein Teilsyn.Öl (bei Vollsynth. verdeutlicht sich, das noch mehr) und stellst fest dein Ölverbrauch ansteigt, das liegt daran, das die Additive, die in der Synthese vorhanden sind, die Ölkohleablagerungen, die im Laufe der Zeit entstanden sind lösen, dadurch entstehen geringe Spaltmasse, die zu dem Ölverbrauch führen.
das mit dem "Mini-ölwechsel" sehe ich als nicht ganz richtig, da öl eine ansteckende Wirkung hat, Öl nimmt immer den schlechtesten Wert an beim Mischen.
Über den Verbrauch brauchst dir keine Gedanken zu machen, ist "normal", hängt viel von der Qualität des öles ab und ob du wechsel in deinen Ölsorten hattest.
Das verdeutlicht z.b. ganz Stark, wenn 30.000 KM mit Mineralöl, ohne bzw. sehr geringem Ölverbrauch gefahren bist, Beim nächsten ölwechsel, wechselst du dann auf ein Teilsyn.Öl (bei Vollsynth. verdeutlicht sich, das noch mehr) und stellst fest dein Ölverbrauch ansteigt, das liegt daran, das die Additive, die in der Synthese vorhanden sind, die Ölkohleablagerungen, die im Laufe der Zeit entstanden sind lösen, dadurch entstehen geringe Spaltmasse, die zu dem Ölverbrauch führen.
....jep, die dicke macht´s....wir haben früher bei den hinterachsgetrieben der alten opels die streifen der bananenschalen reingeschmissen um das lagersingen wegzubekommen beim verkauf...ist ein uralter schraubertrick...die bananenschalenstreifen machen das öl noch dicker und es schmiert wie sau- zwar nicht sehr lange aber das war uns ja nach dem verkauf wurscht
lg
Andi

lg
Andi
Das mit den Bananenschalen hab ich auch noch nicht gehört.
Es gibt so lustige Sachen ,die glaubt einem keiner auf Anhieb smile...funktioniert aber.
Bin zuletzt mit nem Lkw der Firma stehngeblieben (Tankuhr am Arsch).
Mitten auf der Bahn nachts.
Gefunden im Lkw hab ich nur 3 Liter Hydrauliköl für die Hebebühne...
Also rein damit und dazu hab ich noch richtig fett in den Tank von der Möhre gepisst (hatte gerade vorher ne 1,5er Coke inhaliert).
Und siehe da ,die Drecksau ist weitergefahren bis zur nächsten Autobahntanke (war zum Glück nich mehr weit).
Wollte in der Firma auch keiner glauben....stimmt aber !!!
Viele Grüße
Marcello

Es gibt so lustige Sachen ,die glaubt einem keiner auf Anhieb smile...funktioniert aber.
Bin zuletzt mit nem Lkw der Firma stehngeblieben (Tankuhr am Arsch).
Mitten auf der Bahn nachts.
Gefunden im Lkw hab ich nur 3 Liter Hydrauliköl für die Hebebühne...
Also rein damit und dazu hab ich noch richtig fett in den Tank von der Möhre gepisst (hatte gerade vorher ne 1,5er Coke inhaliert).
Und siehe da ,die Drecksau ist weitergefahren bis zur nächsten Autobahntanke (war zum Glück nich mehr weit).
Wollte in der Firma auch keiner glauben....stimmt aber !!!
Viele Grüße
Marcello



das mit dem reinpissen habe ich auch schon gemacht. als ich 18 war hatte ich nen ascona B.....keinen kilometer vor der tanke ging mir der saft aus...ich habe also meinen tankschlauch reingesteckt und "nachgetankt" ...geht einwandfrei
ist ja auch ganz logisch- etwas sprit ist ja meistens noch im tank, nur die füllhöhe reicht nicht mehr bis zum ausgang....mit bischen flüssigkeit hat man wieder genug füllhöhe und der motor bekommt ne eigenurinbehandlung 


Ein Freund von mir hat eine R6 Bj.2001 mit ca. 21000 km. Der leert alle 1000 km einen guten Liter rein. Laut Yamaha normal. Das kommt durch die hohe Drehzahl meinen die.Finde es trotzdem zu viel. Meine Zx7r hat auf den 4500 km die ich sie jetzt schon gefahren bin, nicht ganz einen halben Liter verbraucht. Habe dazwischen das Öl abgelassen weil ich den Öltemp. Fühler von Götz eingebaut habe. Hab dann am Öl gerochen ob nicht Benzin drinn ist, man riecht aber nichts.