Also nochmal. Ein EG-Zyklus der die Abgasvorschriften erfüllen soll wird mit genau vorgeschriebenen und eingehaltenen Geschwindigkeiten (die digital gemessen und eingestellt werden, und nicht am Tacho abgelesen...), in einem hermetisch abgeriegelten Raum mit genau definierten Umgebungsvariablen wie Wind, Temperatur usw. abgefahren, und die Messwerte des Abgases bis ins kleinste Detail festgehalten und geprüft.
ZXR-Deutsch-Verständlich: Blabla da da blabla...dada...mit
vorgeschriebenen Geschwindigkeiten...blabalallla ddadadada schneep geprüft.
-Geschwindigkeit? Klingelt was? Andere Drehzahl des motors? Andere Abgaswerte. Punkt basta.
Ich denk mal, das aendert sich bei jedem zehntel Millimeter, den ich am Gasgriff dreh.
Das aendert sich auch nach jedem Kilometer, wo sich der Luftfilter weiter zusetzt.
Das aendert sich auch, wenn ich von NN auf 2000m Hoehe fahr.
Das aendert sich sogar, wenns Wetter besser oder schlechter wird.
Muss ich das nun alles eintragen?
Und genau das sind alles Dinge, die in einem EG Zyklus berücksichtigt werden.
Mit dem Geräuschverhalten ist das genauso...das ändert sich halt ...egal in welche Richtung, besser oder schlechter. (Nicht das Standgeräusch Harm, sondern das Fahrgeräusch. Das Standgeräusch stimmt immer noch, ist klar, aber ist ja kein Richtwert, sondern ein Überprüfungswert, der aus der Fahrgeräuschmessung resultiert.)
Da hier auch wieder mit einer exakt vorgegebenen und gemessenen Geschwindigkeit durch die erste Lichtschranke gefahren wird, und dann voll durchbeschleunigt.
D.h. im Klartext das eingetragene (und eingehaltene!) Standgeräusch passt nicht mehr zum wahren Fahrgeräusch.
Sorry Raig...aber das ist gequirlte Kacke!
Sorry Harm, aber das, was Du ablässt ist das, was Du mir anhängst. Gequirlte Kacke.
Gruß
Raig