Jeder Drehzahlmesser ist meist so aufgebaut (3 Anschlüsse) :
1) Versorgung + vom Bordnetz (+12V)
2) Masse (-)
3) Signaleingang
Bezüglich 1 und 2 wird eine Stromaufnahme im mA-Bereich sein (damit die interne Elektronik überhaupt arbeitet).
3) Ist eine Signalspannung ,welche dann intern getriggert (Impulse zählen sozusagen) wird.Da is von Strom eher keine Rede denk ich ,weil der Signaleingang sehr sehr hochohmig ist und da mit Spannungen gearbeitet wird und nicht mit Strömen.
Wenn das Signal von der CDI kommt ,so könnte es "theoretisch" auch ein frequenzmoduliertes Rechtecksignal sein (passend zur Drehzahl) ... oder aber die 7er-CDI schleift Klemme 1-Zündspule nur durch (das gilt es halt zu wissen bzw. rauszufinden).
Kommt das Signal von einer Zündspule Klemme 1 (wie bei der ZXR) ,so ist das Signal kein sauberes Rechtecksignal sondern kann bedingt durch die Primärinduktivität der Zündspule kurzzeitig sogar bis zu 400V betragen.
Man kann dieses Signal bei der ZXR (von der Spule) etwas "entschärfen" wie auch "sauberer" machen bzw. aufbereiten (z.B. für nen Koso-Tacho sinnvoll oder die Drehzahl-Signaleinspeisung in den kleinen Fuel-Rechner der ZXR-Injection ... hatte ich da so gemacht zum Schutz der Fuel-Elektronik vor zu hohen Spannungen an dessen DZM-Signaleingang).
Dazu nimmt man einen Widerstand 220 Ohm und eine Standard-Diode 1N4007 (spannungsfest bis 1000V).Am Knotenpunkt Widerstand/Diode nimmt man dann das Signal ab und verschaltet Widerstand & Diode parallel zwischen Klemme 15 (+) und Klemme 1 (-) der Zündspule.
Durch diese kleine Signalaufbereitung wird das Signal sauberer und schwankt nur noch zwischen knapp über 0V und 12V hin und her anstelle von knapp über 0V und bis zu 400V im Zündaugenblick (wie es im Original-Setup der ZXR der Fall ist).
Wenns interessiert mach ich mal ne Zeichnung dazu ... hatte ich aber glaub ich auch schon mal eingestellt.
Etz noch ein Hinweis zur Sicherheit (kenne das 7er-Setup nicht) :
1) Kommt bei der 7er das Signal direkt von der CDI ,so sehe ich da 2 Möglichkeiten ->
a) die 7er-CDI schleift einfach nur die Klemme 1 einer Spule an diesen Pin durch (dann ist es "Signaltechnisch" wie bei der ZXR für den DZM).
b) die 7er-CDI liefert an den 7er-DZM ein niederspannungs-Rechtecksignal (ähnlich eines Hall-Sensor-Signals)
Bei Version a) kann man Plug & Play bauen (diese Verschaltung wäre wie in der ZXR vom Prinzip her = DZM hängt direkt an Klemme 1 einer Zündspule)
Bei Version b) müsste man aufpassen ... da vom DZM ein niederspannungs-Signal erwartet wird ... und wenn man da an der Spule abgreift und mit bis zu 400V drauf ballert könnte dies evtl. Schrott geben.
Chef Heizer_2 wird dies bestimmt wissen ... er kennt die 7er viel besser als ich und ausserdem ist er mein Chef

... UND ein Gott der Elektrotechnik

(ich hab nur bissi Grundkenntnisse drauf ... hoffe aber ,daß ich hiermit auch klein bissi weiterhelfen konnte).
LG Marcello
