Seite 1 von 1

keinerlei Funken mehr da..

Verfasst: 01 Jun 2008 20:48
von Gralssucher
joo,Problem.
War heut in der Garage,schrauben.
Gaser,Navihalter,LKL.
Elektrik hab ich nichmal angeschaut.
Als ich wieder loswollt,war auf keinem Topp mehr der Funken da.
Alle Sicherungen sind ok.
Sprit kommt.
Hab ne Weile orgeln lassen,weil ich dacht,ok,die Kammern warn leer,da dauerts ein Mom.
Aber nix.
Batt 12,4V
Rechte Spule,Eingang liegen 10V an.
Linke Spule,Eingang,liegt 0 an.
Anlasser laeuft.
CDI gewexelt.
Aber wie gesagt auf keinem Topp wohnt noch ein kleiner Funken.
Was wohnt noch zwischen den Spulen und der Batt?
Weitere Loesungsansaetze?

Ich lad gerad mal die Batt,das schien doch zu wenig.
Denk aber nicht,das es das ist,das waer zu einfach,ausserdem wie gesagt rechts 10 und links 0.Sowas macht doch keine leere Batt.....
:?: :?: :?:

Verfasst: 01 Jun 2008 21:00
von Frank
Also die Verkabelung war schon eine Katastrophe. Wenn es meine Maschine wäre, bestünde da akuter Handlungsbedarf. Unterstellen wir aber mal, daß zumindest die Farben noch stimmen. Hast Du das service-Manual?

Die beiden roten Kabel zu den Zündspulen müssen direkt miteinander verbunden sein. Da ist nichts mehr dazwischen. Das rote Signal geht auch dfirekt zur CDI und zum Run/Off Schalter. Vom Run/Off Schalter geht es über Gelb zum Zündschloß und von dort nach weiß zur Hauptsicherung im Anlasserrelais. Bei eingeschalteter Zündung *müssen* die roten Anschlüsse der Zündspulen also +12V führen.

Die anderen Anschlüsse der Zpomndspulen gehen zur CDI (und eine Leitung davon auch zum Drehzahlmesser). Dioe einzelnen leitungen der CDI beschreibe ich jetzt nicht, das dauert zu lange. Im Zweifel bleibt leider nichts übrig als die Kontrolle jeder einzelnen Leitung nach Schaltplan.

Verfasst: 01 Jun 2008 21:15
von Gralssucher
Warum Katastrophe?Handlungsbedarf?
Ich glaub du verwexelst da das Ross mit einer anderen Maschine.
Haste doch garnicht gesehen,lief einwandfrei aufm BFBR,ist nichts dran geschraubt worden.Verkabelung ist original und unveraendert.
Handbuch ist natuelich da.
Schaltplan auch,aber leider in miserabelster Quali.
Werd ich morgen mal durchmessen.
Dank erstmal.

Verfasst: 01 Jun 2008 22:08
von Frank
War das nicht der Komplettumbau mit dem selbstgebastelten Kabelbaum? Na umso besser, ist der Fehler besser auffindbar. Mit dem Ansatz: +12V an beiden roten Spulenanschlüssen würde ich anfangen.

Das WHB im PDF Format sollte einen gut lesbaren Schaltplan enthalten. Ist 100% identisch von H1 und H2.

Verfasst: 01 Jun 2008 22:28
von Marcello
Kannst zum Test auch mal direkt von B+ an beide Spulen +12V anlegen (anstelle der roten Kabel dann) ... dann mal starten.

0V plus-seitig an einer Spule is recht eindeutig ... da müssen bei Zündung an und Run-Off auf Run genau 12V anliegen ! ... stinkt nach Kabelbruch oder Kabelbaum- Steckerverbindungsproblem (Bruch oder Gammel oder so).

Der plus-seitige Stromverlauf für die Spulen ist wie folgt :

Batterie -> weißes Kabel hoch zum Zündschloss als Klemme 30 ... bei Zündung an als Klemme 15 (geschaltet) an den Run-Off ... von dort als rotes Kabel weiterverlaufend an beide Spulen.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 01 Jun 2008 22:45
von Gralssucher
nein Frank,nix selbstgebastelter Kabelbaum.
Das ist die J mit dem 8er Motor.
Projekt 802 ;-)
Kabelbaum Serie.
Der Schaltplan in meinem WHB ist unlesbar,zu schwach gescannt.

Verfasst: 01 Jun 2008 23:06
von Marcello
Den Stromlaufplan kann ich Dir aus dem Kopf sagen Bruder ... da gibts nich viel zu messen ,wenn an ner Spule die Spannungsversorgung + fehlt.

Batterie -> dicke Leitung von B+ an Anlasser-Relais Eingang B+ -> Hauptsicherung grün 30A -> weisses Kabel ab Stecker Anlasser-Relais über 6-fach Stecker oben am Zündschloss ans Zündschloss -> Zündschloss raus (müsste braunes Kabel Klemme 15 sein) -> in den Kabelbaum -> aus dem Kabelbaum an den Run-Off -> vom Run-Off jeweils an die Spulen (dort rotes Kabel) ... mehr is das nich bezüglich der Plusversorgung beider Spulen ... alle Modelle gleich ... auch 802 8) 8) 8) (der kocht diesbezüglich auch mit Wasser genau wie alle anderen har har :lol: ... ich muss ma kurz wech :) ) ... :P ... nur die I1-Full aus Colonia kocht zündungsseitig kpl. anders 8) :lol:


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 03 Jun 2008 20:41
von Gralssucher
Alles wieder schick,habt Dank :-)

Verfasst: 03 Jun 2008 22:37
von Marcello
Da fehlt aber nochwas Bruder :lol: ... der genaue Diagnosebericht inkl. Instandsetzungsbericht ... 8) :lol: :wink: :wink:

Sag schon ... sonst kann ich gleich nich schlafen und ärger mein Huhn 8) :lol: ... das artet dann wieder in viel Arbeit aus :lol:


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 03 Jun 2008 23:15
von Börni
Jo genau, reiche er uns seinen Wissenschatz dar. Der Infobedarf der E-Ecke lechzt danach. Ehre!

Verfasst: 03 Jun 2008 23:20
von heizer_2
Selbstgebastelter minimal kabelbaum war mein li-ion getriebenes rennmopped... und der geht (was elektrik angeht hab ich nämlich noch mehr drauf als bei motoren ;-), ist aber nicht so reizvoll und nur mittel zum zweck).

Und beim gral war nur die batterie leer, hat wohl fuern funken nicht mehr gereicht...

Verfasst: 04 Jun 2008 0:34
von Gralssucher
Hoffentlich,ich trau dem Frieden nicht.
Verschiedenen Eingangspannungen an den Zuendspulen sprechen dagegen.
Ich tests aus.

Verfasst: 04 Jun 2008 10:33
von Marcello
Da hätte ich noch nen Vorschlag (is nur ne Überlegung) :

Andere Zündanlage mit deutlich mehr Power ->

- Original-Zündspulen rauswerfen
- Subaru-4-fach-Spulenblock einbauen (Gewicht summa summarum gleich)
- Subaru-Spule hat primären Wirkwiderstand von ca. 0,7 Ohm und muss somit geregelt bzw. begrenzt werden.

... dann mal ausmessen ,wie der Schließwinkel bei der ZXR-CDI liegt ... ich vermute fest.

Die CDI-Schaltkreise 1/4 & 2/3 dann dazu benutzen ,um ne externe Leistungsstufe zu "steuern" ... und die 2-Kanal-Leistungs-Mosfet-Stufe dann die fette Spule schalten lassen.

Dabei muss natürlich sichergestellt sein ,daß die Subaru-Spule keinesfalls mehr als 7,5A Primärstrom aufnimmt ... kurzzeitig is das ok ... auf Dauer aber viel zu viel ... dazu muss der Schließwinkel halt passen (???)

Das schöne bei der Subaru-Spule :

- hat ordentlich Induktivität und somit Power + Reserven
- ist schnell geladen
- "spart" prinzipiell Strom (bei Regelung) ,da sie sehr schnell geladen ist (Frank sagt -> der Primärstrom steigt nach einer Dreiecks-Funktion an) ... sie zieht zwar mehr Strom da sie primär niederohmig ist ,aber dafür is sie auch deutlich schneller geladen als die Werksspulen (und speichert auch deutlich mehr Energie) ... die Sache mit dem Schließwinkel müsste man in Verbindung mit der ZXR-CDI halt im Griff haben.

Nur mal ein Gedanke ... vielleicht kann man da ja was funktionierendes basteln.

Voraussetzung wäre natürlich ein fest installierter Akkumulator (12V/12AH) ,damit die Sache standfest wäre bezüglich Speisung einer solchen "Power-Zündanlage".


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 04 Jun 2008 21:47
von Gralssucher
:lol:
Ich hab nach dem Motor erstmal die Schnauze voll
zumal es an dem ja noch weitergeht 8)
Totalrevision zwecks pulvern war ja auch,
ich mag nimmer ;-)
Zuendanlage umbauen is nich 8)

Funken da,Moped laeuft.
Dafuer ist dann das Licht verreckt
(korodierte 20A Sicherung)
und dann der Benzinschlauch geplatzt
natuerlich genau am Knick unterm Tank
da hilft auch kein Hahn zudrehen
:lol: :lol: :lol:

5 Jahre war nix
jetzt wird Madam zickig
ich glaub die is verwoehnt

:lol: :lol: :lol:

Verfasst: 04 Jun 2008 22:12
von 99er
Hatte ich letztes Jahr auch genau in der Reihenfolge. Zu deiner Berüigung: Seit dem ist bis jetzt Ruhe. :D :D

Gruss Jan

Verfasst: 04 Jun 2008 22:12
von 99er
Hatte ich letztes Jahr auch genau in der Reihenfolge. Zu deiner Beruhigung: Seit dem ist bis jetzt Ruhe. :D :D

Gruss Jan

Verfasst: 05 Jun 2008 23:16
von Marcello
:D :D :D :D :D :D :D

So sind unsere alten Damen halt :lol: ... es wird nie langweilig ... und allemal besser & dankbarer als unsere Frauen zu Haus :)


LG Marcello :D :wink: