Seite 1 von 2

Koso RS Dyno

Verfasst: 08 Mai 2008 21:43
von Nordschleife
Ein nicht direkt reproduzierbarer Fehler hat sich eingeschlichen....
- Alle Kabel sind an den original Kabelbaumstecker angelötet.
Bisher funktionierte alles wunderbar, ich habe keine Veränderungen an der Elektrik vorgenommen ausser dem an anderer Stelle beschriebenen Schaltungseinbau für das DZM-Signal (der Fehler bestand schon vorher)
Im Stand ist die Anzeige wunderbar, bei Standgas liegen um die 12V an, die LED's tun was sie sollen, der DZM geht sauber hoch und runter....
Beim losfahren geht die Spannung auf ca. 14.4V und pendelt dann bei 13.2 bis 14.6 (ich kann leider nicht immer nur auf das Cockpit schauen)
irgendwann ist die komplette LCD-Anzeige leer, LED's funktionieren, die blaue Hintergrundbeleuchtung auch....
wenn ich dann die Maschine ausmache, neu starte ist die Anzeige wieder da, zumindest eine Zeit lang :? ....
weis einer vielleicht weiter ?

Verfasst: 08 Mai 2008 21:54
von Marcello
Überprüfe die kpl. Spanungsversorgung des Cockpits (Hauptplus und Minus) mit ner ordentlichen Prüflampe (also mit ner Stromlast).

Ansonsten isses auch möglich ,daß Du nen Montags-Koso erwischt hast ... hast bestimmt bei ebay nich genug drauf geboten :twisted: :lol: :lol: :lol:


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 08 Mai 2008 22:32
von Frank
Es ist möglich, daß Spannungsspitzen den Mikrocontroller zum Absturz bringen. Das kann an der Betriebsspannung liegen, aber auch an den Signalen des Drehzahlmessers. Bau am DZM mal die von Marcello gezeichnete Diodenschaltung ein. Hilft das noch nicht, würde ich einen 7812er Spannungsregler in die Betriebsspannung schalten.

Verfasst: 08 Mai 2008 22:43
von Nordschleife
Ich kontrolliere morgen bei Licht mal die Schaltung (hoffentlich habe ich nicht das Kabel zur CDI angeklemmt anstatt jenes zum DZM an dem Abzweig)
Frank, wo bekomme ich denn einen 7812er her :shock:

Verfasst: 08 Mai 2008 23:00
von Marcello
Bei Conrad-Elektronik in Köln-Marsdorf bestimmt.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 08 Mai 2008 23:54
von Frank
Von diesen Teilen hab ich dutzende hier liegen. Kosten nichts, sind weit verbreitet und recht robust. Stabilisieren die Spannung auf 12V. Damit am Ausgang stabile 12V anliegen, muß die Eingangsspannung zwar min. 13,5V betragen - aber dem instruiment wird es nichts amchen, wenn im Stand bei stillstehendem Motor mal nur 10V anliegen. Falls doch, gibnt es auch sogenannte Lo-Drop Regler, die die 1,5V Spannungsdifferenz nicht brauchen. Es gibt da sooo viele Möglichkeiten, dieses Instrument in den Griff zu kriegen! Man müsste es nur live austesten. Quasi in der Garage mit dem Bauteilturm in 20m Luftlinie Entfernung. Auch die Sache mit dem Tachosignal ist lösbar.

Verfasst: 09 Mai 2008 0:07
von Nordschleife
... leider ca. 270km pro Strecke :(
so, habe die Schaltung kontrolliert, ist das richtige Kabel gewesen - kann daher also nicht kommen...
unser hiesiger Fernsehladen hat einen 7812er da gehabt (bei dem verlangten Preis müsste das Teil aus purem Gold sein), den werde ich jetzt mal dazwischenlöten

Verfasst: 12 Mai 2008 12:32
von Nordschleife
luppt :prost:

Verfasst: 12 Mai 2008 15:06
von Marcello
UND CHEF :?: ... DIAGNOSE bzw. URSACHE :?:


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 12 Mai 2008 15:45
von Frank
Der Regler kostet bei Reichelt 0,18 EUR. Habe da min. 10 Stück hier liegen. Wenn es noch Probleme geben sollte, löte noch je einen 100µF vom Ausgang nach Masse und vom Eingang nach Masse.

Verfasst: 12 Mai 2008 19:57
von Nordschleife
Hab' mich zu früh gefreut :kotz:
.
den 7812er reingelötet, Anzeige o.k. - gestern gegen 7.00 die Probefahrt lief super, von Anfang bis Ende (ca. 45min) alle Systeme o.k. - im Standgas um die 11V, bei Last liegt die Spannungsanzeige konstant bei 12.2 Volt
.
Heute - gegen 16.00 richtung Altenberg, nach 2min keine Displayanzeige mehr, Kiste an der Ampel aus, Neustart, nach 600m die Serpentinen nach Spitze hoch - nada..... hat zum Schluss nur noch ca. 30sek was angezeigt und dann das grosse Nichts
.
wenn das Teil nicht so teuer wäre würde ich es mal eben gegen die Wand brezeln

Verfasst: 12 Mai 2008 20:44
von Marcello
@ Nordschleife

Dann würd ich parallel zur Spannungsversorgung mal ein kleines Multimeter einbauen und damit probefahrn ... sozusagen permanent mal die Spannungsversorgung und dessen Höhe während der Fahrt überwachen.Wenn diese ständig ok ist ,so muss der Koso arbeiten.

12,2V unter Last (laut dem Koso) kann nicht sein ... wenn Dein Ladesystem (Lima & Regler) einwandfrei arbeiten ,so reichen bereits ca. 2000 1/min und Du hast über 14V auf`m Bordnetz.

Kann somit sehr gut sein ,daß Du wie schon vermutet ein "Montagsgerät" erwischt hast ... zum Glück ist Garantie drauf.

Mein Koso funzt seit Einbau einwandfrei bis heute ... vielleicht lag es daran ,daß ich bei ebay sofort-kaufen gemacht hab und Du hast drauf geboten :lol: (zu wenig geboten ... das mögen billige Kosos nich ... sie brauchen das Gefühl teuer gewesen zu sein :lol: :lol: :lol: ) ... har har ... schöne scheisse.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 12 Mai 2008 20:52
von Bernie
mein koso rs hat genau die selben macken gehabt :evil:

war (fast) immer wenn ich hohe drehzahlen gefahren bin, manchmal aber auch nicht.

hatte dann auch so ein bauteil drin, was die spannungsspitzen eliminieren soll, hat aber leider nix geholfen.

ende vom lied: habs dann als defekt für 30 euro verkauft :?

hoffe du hast mehr glück mit dem teil.

Verfasst: 12 Mai 2008 20:55
von Marcello
Ansonsten komm mal vorbei nächste Woche ... dann schau ich auch nochmal drauf ... und wenn dieser Koso "böse" ist ,so schicken wir ihn gemeinsam zum Teufel.

Was fürn Mist ... erst viele Probleme wegen z.B. Drehzahl (bei anderen Modellen) ... dann bei unserem dieses Flackern ... und bei Dir etz totales Mäusekino ... diese verdammte Fernostscheisse ... vielleicht is innen drin sogar Reis auf der Platine (mit nem Widerstand verwechselt worden bei der Herstellung oder der Monteur in Fernost hatte beim zusammensetzen nen Huhn auf der Schulter hocken ,damits zu Mittag frisch Chop Suey süß sauer gibt ... und dieser verdammte Vogel hat dann unbemerkt geschissen ... die Sau :) ).


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 12 Mai 2008 21:57
von Frank
Löte noch die 100µF an den Regler und bau für den Drehzahlmesser die Diodenschaltung mit Kondensator ein. Reagiert das Teil ampfindlich auf Vibrationen?

Verfasst: 12 Mai 2008 22:43
von Nordschleife
Frank hat geschrieben:Löte noch die 100µF an den Regler und bau für den Drehzahlmesser die Diodenschaltung mit Kondensator ein. Reagiert das Teil ampfindlich auf Vibrationen?
Die Diodenschaltung mit Kondensator ist dran.
Die Montage ist mit den Originalteilen (Gummipuffer und darin befindliche Abstandshülsen) an dem vorhandenen Tachohalter erfolgt.
.
Muss dann mal sehen wo ich die 100µF herbekomme..
wenns nicht funzt - erst mal a la Marcello ein Reklamationsversuch, ansonsten kommt der GROSSE Hammer

Verfasst: 12 Mai 2008 22:46
von Nordschleife
Marcello hat geschrieben:@ Nordschleife
---cut by Nordschleife---
12,2V unter Last (laut dem Koso) kann nicht sein ... wenn Dein Ladesystem (Lima & Regler) einwandfrei arbeiten ,so reichen bereits ca. 2000 1/min und Du hast über 14V auf`m Bordnetz.
---cut by Nordscleife---
LG Marcello :D :wink:
Schatz, ich habe mittlerweile den Regler eingebaut, der lässt nur 12V durch

Verfasst: 12 Mai 2008 22:54
von Marcello
Ah ja stimmt :oops: ... dann isses korrekt mit den 12,2V :)


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 13 Mai 2008 19:41
von Nordschleife
Ich kann dir das Teil ja mal rüber geben und du kannst, wenn du möchtest, den mal bei dir Anklemmen ob die gleichen Macken auftauchen....

Verfasst: 15 Mai 2008 22:50
von Marcello
@ Nordschleife

Sauguter Plan ... bei mir schnell einbauen & dann schauen ... wenn nich ordentlich funzt -> MOTEK VOLL DRAUF plus ne Lkw-Bremstrommel hinterher 8) :lol: ... so ne scheisse aber auch ... hast echt Pech mit dem Ding ... meiner funzt prima ... psssssssst ... nich zu laut sagen :lol:


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 15 Mai 2008 23:58
von Frank
Wenn´s nicht geht, können wir beim nächsten Schraubertreffen mal etwas dran basteln.

Verfasst: 16 Mai 2008 0:29
von Harm
Hatte letztens mit bernie das Thema....
Warum tun wir uns das alles an....einfach Orignalware anbauen und es funktioniert einfach nur....aber der mensch definiert sich anscheinend ueber Leid :)
S.

Verfasst: 16 Mai 2008 16:37
von Nordschleife
Wenn ich einen Originaltachosatz (mit den Kabeln hinten dran, darum geht es mir eigentlich) bekomme baue ich sofort wieder um (bis der Fehler identifiziert ist oder das Teil umgetauscht wurde)

Verfasst: 16 Mai 2008 22:03
von Bernie
Harm hat geschrieben:Hatte letztens mit bernie das Thema....
Warum tun wir uns das alles an....einfach Orignalware anbauen und es funktioniert einfach nur....aber der mensch definiert sich anscheinend ueber Leid :)
S.
100% zustimmung, allerdings ist hier auch die bekakte qualität von koso schuld.

hab jetzt einen tacho von ace, und der funktioniert ohne mucken 8)

Verfasst: 22 Mai 2008 21:09
von Nordschleife
mittlerweile halte ich eine Wette das dieses Teil ein thermisches Problem hat. Bei Temperaturen bis 15 Grad funktioniert alles ohne Probleme ...