Seite 1 von 1

Koso DZM

Verfasst: 29 Apr 2008 16:42
von Nordschleife
Die Zeichnung von Marcello hab' ich vor mir liegen, kann mir bitte einer erklären wie rum und wo hin ich diese Teilchen löten muss damit die Signalglättung funktioniert ?
.
Bild
Kondensator 100nF - Diode 1N4007 - Widerstand 220 Ohm

Verfasst: 29 Apr 2008 18:05
von Gast
würde mch auch mal interessieren bzw auch die Anschlussvariante zu der das gehört.

Verfasst: 29 Apr 2008 18:08
von Bernie
hab den widerstand (das teil ganz links, 1mohm, glaub ich) einfach in das kabel gelötet, das von der zündspule zum drehzahlmesser geht

Verfasst: 29 Apr 2008 18:09
von kawawahni
Habt ihr nochmal die Zeichnung von Marcello parat? Ich würds gern erklären, find das aber grad nicht.

Verfasst: 29 Apr 2008 18:14
von Nordschleife
Diese hier, ist die verbesserte Version mit dem optionalen Kondensator.
Bild

Verfasst: 29 Apr 2008 18:29
von kawawahni
Dann ist es doch einfach: Oben, auf deinem Foto ist links der Kondensator, egal wie rum du den einbaust. Ganz rechts ist der Widerstand, auch egal wie rum. In der Mitte ist die Diode. Da wo auf der Zeichnung der Strich der Diode ist (vor dem Dreieck), muß der weiße Ring deiner Diode sein.
Gruß Ilko

Verfasst: 29 Apr 2008 19:43
von Gast
aha Interessant, also kann man sich somit die induktive Signalabnahme sparen und das Kabel direkt anschließen?

Verfasst: 29 Apr 2008 20:08
von kawawahni
Wie beim Original-DZM. Die Schaltung dient ja dazu dem Koso ein sauberes Signal zu liefern.
Hat jemand hier induktive Abnahme? Was spricht dagegen und was dafür?

Verfasst: 29 Apr 2008 20:10
von Gast
check this out --> http://www.zxr750.de/board/vie ... recks+koso

du wirst mehr erfahren als du wissen wolltest :wink:

Verfasst: 29 Apr 2008 20:13
von Frank
Der Gedanke ist folgender: Wenn die CDI nach Masse schaltet, liegt an der Zündspule 0V an. Schaltet die CDI ab, liegen dort etwa 300V Spitzenspannung an (Induktion). Dann schwingt das Signal hiochfrequent aus und geht dann auf 12V zurück. Schaltet die CDI wieder auf masse, fängt der Zyklus mit 0V wieder an.

Die hohe Spitzenspannung in Verbindung mit den HF Schwingugen stören die Signalentnahme. Deshalb soll die Diode die positiven Spannungen entkoppeln. Schaltet die CDI nach Masse, liegen über die Diode 0V an. Kommt die Spitzenspannung von 300V mit den Schwingungen, sperrt die Diode. Der Winderstand liefert dann 12V. Und wenn die CDI 12V hat, sperrt die Diode auch - und die 12V bleiben. Somit erhält der DZM ein recht sauberes Signal 0V / 12V. HF Störungen kann der Kondensator rausfiltern.

Verfasst: 29 Apr 2008 20:16
von kawawahni
8) Habe den Fred seinerzeit auch mitgelesen, ich mach den jetzt nicht nochmal komplett durch. Auf den ersten Seiten gings ja nur um den direkten Anschlluß.
Naja, vielleicht gehts weiter hinten um induzierte Signale. Mal sehen, les ich am WE... :lol:

Verfasst: 29 Apr 2008 20:27
von Nordschleife
Momentan ist der DZM direkt an dem alten schwarzen Kabel angeschlossen, mit dem von Marcello beschriebenen Lämpchenglühen.
Dank eurer Tips - jetzt weiss ich auch wo an einer Diode vorne ist Ilko - (Frank für die Schaltung :prost: ) habe ich das mal eben zusammengelötet, jetzt brauche ich nur noch einen guten Einbauplatz, Marcello sprach mal von unter dem Tank direkt an den Zündspulen...
.
Bild

Verfasst: 29 Apr 2008 21:57
von Frank
Ich hätt das erstmal lose eingebaut um die Funktion zu testen. es kann sein, daß der Kondensator oder der Widerstand noch in seinem Wert modifiziert werden muß.

Verfasst: 29 Apr 2008 23:00
von Marcello
Bei mir haben die Bauteile gemäß der Zeichnung sofort zum Erfolg geführt ... ich hab das Gelumpe in Schrumpfschlauch gepackt und unsichtbar nähe der Zündspulen eingebaut.
Den Kondensator hab ich bei mir nicht ... funzt auch ohne den supergut ... unnötiges Gesamtgewicht vermeiden :lol: :lol: :lol:


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 30 Apr 2008 15:59
von Gast
@marcello, ist bei dir damit die Drehzalnadel so sauber und still wie beim originalen Tacho oder hat sie auch sehr minimales Zucken/Vibrieren gelegentlich?

Verfasst: 04 Mai 2008 16:24
von Nordschleife
Nachdem ich bei meiner heutigen Ausfahrt einen Totalausfall der Anzeigeinstrumente hatte (Maschine aus, Neustart - ich kam mir vor wie auf einem Computer) hatte ich die Anzeige wieder, allerdings mit einem Anzeigefehler im oberen Bereich mit 4 schwarzen Balken und nach kurzer zeit wieder ein blankes Display...
ab nach Hause, Tank runter und endlich mal die Schaltung eingebaut..
Marcello, du liegst richtig, der Abgriff vom Originalkabel (schwarz DZM) ist ca. nach 4cm in dem Hauptstrang
Testfahren kann ich erst wieder mitte der Woche....

Verfasst: 04 Mai 2008 16:42
von Marcello
@ Fugu

Bei mir habe ich den Eindruck (Koso Dyno RS-Cockpit) ,daß die Drehzahlnadel recht homogen anzeigt ... allerdings darf man auch nicht vergessen ,daß es ein "elektronischer" Zeiger auf dem LCD-Display ist ... und somit keine tatsächliche Nadel (welche durch ihr geringes Gewicht ja auch ne gewisse Trägheit hat und ausserdem nich anders kann als beim anzeigen das Drehzahlband gleichmäßig zu überfahren) ... bei der elektronischen Darstellung auf dem Display denke ich ist es normal ,daß die Nadel zeitweise den Eindruck hinterlässt ,als würde sie ein wenig "springen".

Wie soll das Display es auch anders darstellen ,wenn es momentan z.B. heisst "1100 rpm" darstellen und paar zehntel Sekunden später auf einmal z.B. "5000 rpm" ... auf das menschliche Auge wird das dann unter Umständen aufgrund der Darstellungsweise entsprechend wirken ... so erkläre ich mir das.


@ Nordschleife

Yo grins ... genau so ist das ... also wie bei der H auch bezüglich Kabelbaum.
Mein Koso funzt von Anfang an astrein ohne jegliche Aussetzer ... und seit der Signalaufbereitung bezüglich DZM is alles top ... hoffen wir mal ,daß diese billige Taiwan-scheisse (oder woher das kommt) auch auf Dauer halten wird ... -> sonst ab in den Müll damit :lol:


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 04 Mai 2008 18:16
von Nordschleife
Meiner hat auch wunderbar Funktioniert, nur jetzt häufen sich die Aussetzer und es ist kein sofort reproduzierbarer Fehler :?
Ich schreibe wie er sich in der Zukunft verhält....

Verfasst: 04 Mai 2008 19:02
von Gast
gut dann werde ich das erst umbauen sollte es mal einen Fehler der aktuellen induktiven Signalabnahme ergeben. Denn funktionieren tut es so auch, bzw bei wem gar nix geht, die neue Generation KOSO Cockpits, auch die RX1N nicht nur das andere neuere Modell, haben neuere Software mit der das Signal auch ohne Umwege und Aufbereitung ein sauberes Ergebnis anzeigt! Falls es jemand nicht mitbekommen hat...