Drezahlmesser - Was liefert die cdi ??

Alles was bei der ZXR unter Strom steht.
Welche Teile passen, welche Tricks gibt es
Antworten
Bördy

Drezahlmesser - Was liefert die cdi ??

Beitrag von Bördy »

Hallo Leute !
Lange nicht mehr hier gewesen :(

Ich würde gerne wissen in welcher form die CDI den Drehzahl wert an den Tacho übergibt.
Also ob als einfach Spannung welche mit der Drehzahl steigt, oder pulse oder widerstandswert ... ?
Ich brauch die Info, weil ich das mittels eines Mikrocontrollers auslesen will. Könnte natürlich irgenwo noch selber nen sensor anbauen, aber warum nicht das nutzen was schon da ist ;)

Gruß und Dank

Bördy

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Drezahlmesser - Was liefert die cdi ??

Beitrag von Super Rider »

iirc, war das nur bei der 7r der Fall.
bei der zxr geht das Signal direkt von der Spule zum DZM (Pulse)
den DZM kann man so z.B. über PWM ansteuern (auch als 0-12 Uhr :P )

Bördy

Re: Drezahlmesser - Was liefert die cdi ??

Beitrag von Bördy »

Hi !

Also nochmal zum Verständnis:

Da kommt pro umdrehung ein puls an (rect?) und je nach dem wieviele pulse steigt Ueff und damit schlägt der DZM dann aus.
Deswegen könnte man mit PWM dem kollegen auch zu arbeiten bewegen. Geht das auch mit Gleichspannung oder braucht der den wechsel?
Aber Ich bekomme schon schöne Pulse, die ich mit nem Frequenz/Spannungs Wandler in ne Spg wandel kann welche dann von nem 1-Wire A/D Wandler zu meinem Controler gesendet wird?

Also so ungefähr? ( "||"sol nen rect/puls sein ;))
____||____||___||___||____
und be höherer drehzahl:
_||_||_||_||_||_

weil wenn nicht müsste ich noch irgendwo nen hallsensor oder ähnliches verbauen.

Gruß

Berun

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Drezahlmesser - Was liefert die cdi ??

Beitrag von Super Rider »

Tach.

Also der Kollega nimmt Gleichspg. Kannst auch Minus anschliessen und bei Plus mit der Hand nen schön flott nen Morse-Code durchgeben - da wird er auch ausschlagen.
?Frq/Spgswandler? - warum einfach, wenns auch kompliziert geht, gell :mrgreen:

Da haste doch schon deine Pulse, direkt von der Spule.
Einzig stoerend daran sind “nur“ die zu hohe Spg. + Spannungsspitzen und evtl. neg. Spannung.
(..und u.U. sonst noch was; hab's noch nicht 'live' sehen können - mein RIGOL DS2102 ist immer noch unterwegs aus Phantasialand :mrgreen: )

(hmm.. wie hab ichs denn gemacht..? - ich versuchs mal ganz grob..)
man kann auch nen Transistor nehmen - der wird dann von der Spule 'animiert' und
schaltet dann das Signal (12v->5V übern Spannungsteiler z.B.) zum µC.
(Passende Widerstände, Schutzbeschaltung, etc. kommen nat. noch dazu)
Im Idealfall trennt man noch den µC von dem Rest mit nem Optokoppler ab (weiß jetzt nicht, wie schnell/langsam die Dinger arbeiten. musste halt gucken).
Joa... und dann hat man doch schon das Signal..
Dann ab damit an einen der Interrupt-Eingänge (nehme an, der von dir gewählter µC hat mehr als genug davon)
und schon hastes.

Antworten