schon die 2te CDI durchgeschossen

Alles was bei der ZXR unter Strom steht.
Welche Teile passen, welche Tricks gibt es
Antworten
Catweazle

Beitrag von Catweazle »

evtl en Kurzer guck mal ob irgendwo ein Kabel abgescheuert ist und an den rahmen kommt...

Marcello

Beitrag von Marcello »

Wieviel Bordspannung hast Du gemessen ? (Leerlauf & bei Drehzahlsteigerung)

Wenn die Lima ungeregelt laufen würde ,so wäre das fatal.
Maximal 14,8V sollten auch bei höherer Drehzahl (jenseits 4000 1/min) nicht überschritten werden (in Bezug aufs gesamte Bordnetz für alle Verbraucher inkl. der Batterie als Puffer) ... weil mit bereits 14,4V liegen wir in Bezug auf z.B. die Batterie bereits bei der Gasungsspannung einer jeden Zelle (diese liegt bei 2,38-2,40V).

Und ... höhere Spannung treibt größere Ströme durch Verbraucher (z.B. Spulenströme primär) ... in jedem Fall ungesund wenn deutlich zu hoch.

By the way zur Info am Rande ... Bis 15V haben wir an den Spulen mittels eines Hochsetzstellers bei dem L-Modell bereits erfolgreich getestet (Startproblematik L heisser Motor) ... mehr würde ich der CDI in Bezug auf die beiden Zündspulen-Primärströme jedoch dauerhaft nicht zumuten (wegen möglicher Endstufenüberlast im Dauerbetrieb).

Was ich am Lager sofort verfügbar hab ,wäre ne kpl. Lima für Dich.


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Stimmt smile ... scheisse ... Du hast im Augenblick ja keine intakte CDI mehr ... Mist ... dann kann der Motor auch nicht laufen ... logisch.

Mittels einem einstellbaren Netzgerät kannst die Reglerschaltung natürlich nachstellen und überprüfen (Versuchsaufbau).
Bei den Reglern (is aber hier nich relevant) gibts 2 Arten der internen Schaltung -> entweder er arbeitet Endstufenseitig als PNP oder als NPN-Stufe ... interessiert uns hier aber nicht.

Der Regler tut ja nix anders als :

- Er misst die Bordspannung und regelt demnach stufenlos die Höhe des Lima-Erregerstromes ... das funzt intern durch ne Darlington-Stufe ,welche stets aktiv arbeitet.
Der Erregerstrom wird somit niemals aus- und eingeschaltet (wie z.B. einem 2-Kontakt-Regler der Urzeit) ,sondern er wird stufenlos angepasst ... aktive elektronische Regelung halt ... möglichst frei von Spannungsspitzen.

Eine Sicherung brennt nur durch ,wenn der Strom und damit die Erwärmung des Leiters zu hoch ansteigt.

Du hast ne J Kumpel ...

Ich glaub ,ich hab noch ne J-CDI welche ich damals mal innen nachgelötet hab ... diese hatte das nachgewiesene Phänomen ,daß der Motor manchmal nicht ansprang (meist wenn er gelaufen hatte ... man ihn ausmachte und dann wieder starten wollte).

Diese J-CDI funzt jedoch ... laufen würde Deine J damit ... ob sie dauerhaft funzt ,kann ich Dir jedoch nicht garantieren.

Vorschlag des Forums :

- Ich schick Dir diese J-CDI zu plus ne kpl. J-Lima ... Du baust ein und testest das Ganze.

Da Du neu hier bist und wir uns noch nicht persönlich kennen ,würde ich lediglich freundlich um ein Pfand mittels Überweisung bitten ... sagen wir 50 Euro.

Funzt es dann bei Dir ... so behältst meine Sachen und wir sind quitt.
Hilft es Dir nich weiter ,so schickst mir die Sachen wieder zurück und ich überweis Dir Dein Pfand zurück.

Für die Lima von mir besteht keine Gefahr ,daß sie putt gehn könnte ... wenn überhaupt scheint Deine Lima ja vielmehr der Übeltäter Deines Problems zu sein.

Sollte meine J-CDI bei Dir beim Testen kaputt gehen ... nur mal angenommen ... so isses einfach so und fertig ... die is dann geschenkt und gratis ... da ich eh nich garantieren kann ,ob sie dauerhaft funzt nach dem internen nachlöten diverser Lötstellen.

Auf diese Art und Weise könnte Dir somit geholfen werden und Du kämest weiter ... sofern Lima/CDI Dein Problem sein sollten ... wonach es ausschaut gemäß Deiner Beschreibung.

Am Dienstag müsste ich aber dann in der Werkstatt erst mal schauen ,daß ich diese J-CDI find (die irgendwo liegt und die Einzige is ,welche ich zur Zeit überhaupt noch hab) ... ne kpl. Lima hab ich sofort greifbar (ca. 7 Stück zur Zeit).

Such Dir aus Kumpel ... wie zu Haus im Schlafzimmer 8) :lol: :lol: :lol: :wink: :wink: ... kriegn wir doch alles hin Chef 8)


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Nochwas zum technischen Verständnis :

Versteif Dich nicht Lima-seitig einzig und allein auf den Regler als potentielle Fehlerquelle ...

Es gibt noch ne weitere Möglichkeit Lima-Seitig (wenn auch sehr sehr selten ... aber die gibt es) ->

Thema Oberwelligkeit des Generators :

Sollte Deine Diodenplatte der Lima ein Problem haben .... so könnte es theoretisch auch sein ,daß auch dies elektronische bzw. empfindliche Verbraucher des Bordnetze (z.B. CDI) schädigen könnte.

Die Oberwelligkeit eines Generators misst man mit einem Oszilloskop ... ich weiss ja nicht ,ob Du diese Möglichkeit hast ... dort werden etwaige Schäden auf der Diodenplatte dann eindeutig sichtbar gemacht.

Die Ständerwicklungen eines Drehstromgenerators sind meist sternförmig (oder auch in Dreieckschaltung) im Winkel von 120 Grad Kreisbogen zueinander angeordnet ... aufgrund dieser induktiven Phasenverschiebungen dieser 3 Wicklungen kommt es dann zu dieser sogenannten Oberwelligkeit des Generators.
Gleichgerichtet wird die induktiv erzeugte Wechselspannung des Generators (sinusform) mittels 2-Weg-Brückengleichrichtung (Diodenplatte).
Bessere Leistungsdioden (mit weniger Spannungsabfall als das Serien-Gelumpe) wären z.B. Shottkey-Dioden ... haben wir aber nicht.

Aus diesem Grund empfahl ich Dir direkt den kompletten Tausch der Lima ... dann wärest Du auch diesbezüglich auf der sicheren Seite ... um letztlich auch eine weitere CDI vor Schaden zu schützen.


LG Marcello :D :wink: :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Wenn Überspannung im Bordnetz ist aufgrund von fehlerhafter Regelung des Drehstromgenerators ,so ist das ein Problem der Regel-Elektronik intern im Regler.

Wenn der Generator keine ausreichende Leistung mehr bringt und die Ursache hierfür nachweislich beim Regler liegt ,so sind sehr oft die Kohlen (welche den Erregerstrom auf die Ankerwelle zuführen) verschlissen.

:wink: :wink:


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

PS:

Eine Überladung der Batterie aufgrund von Überspannung z.B. "riecht" man bei konventionellen Blei-Säure-Akkus sogar ... denn wenn die Gasungsspannung pro Zelle (2,38-2,4V) überschritten wird ,so gasen die Zellen deutlich stärker als "normal" ... dies hat zudem dann im weiteren Verlauf einen deutlich sichtbaren Flüssigkeitsverlust der Zellen zur Folge ... es findet dann unter anderem eine deutlich stärkere Sauerstoffbildung an den positiven Platten jeder Zelle statt ,was nach aussen hin zur Folge hat das sogenanntes Knallgas (hochentzündlich bei Annäherung einer Zündquelle) über die Entlüftung der Batterie nach aussen tritt (in gasform).

PS: Die Sachen gehn am Dienstag an Dich raus Kumpel ... wünsche Dir dann nen vollen Erfolg damit :wink: :wink: ... bitte halt uns Alle mal auf dem Laufenden ,nachdem Du alles überprüft hast :D


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Das hoffen wir auch :lol: ... immer positiv denken :D :D :D

Du weisst doch ->

- Es gibt Tage ,da verliert man(n) ... und es gibt Tage ,da gewinnen die Andern :lol: ... muuuuuuuuuuuuuuuuuuuuah :lol: :lol: :lol:


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Möglich ist das theoretisch.

Sehr gefährlich für elektronisches Equipment sind stets Spannungspitzen großer Höhe wie auch System-Kurzschlüsse bzw. Verpolungen.

Wenn z.B. beim Anklemmen ein Funke sichtbar ist ,so is das zum Beispiel bereits eine recht hohe Spannungsspitze fürs Bordnetz.
In der Regel passiert nix ... aber der Teufel is oftmals ein pöses Eichhörnchen.

Ich hab damals mal nen Fall mitbekommen in ner VW-Vertragswerkstatt ... Gebrauchtwagenverkäufer will nen alten Audi V8 fremdstarten mit Starthilfe ... die Batt im Auto war rattenleer ... er hat dann parallel ne volle große Batterie (vom Starthilfewagen) angeschlossen mit normalen Starthilfekabeln (ohne Kondensator-Schutzschaltung) ... bei dem V8 sind dabei damals fast alle Steuergeräte hochgegangen inkl. dem Lampenkontrollgerät ... der Schaden war damals 15000 DM (ja ... war noch DM-Zeit) ... das war richtig pöse scheisse :lol:

Ich gebe mit meinem Auto z.B. draussen niemals Starthilfe ... ausser man klemmt das eigene Bordnetz ab oder man hat solche Starthilfekabel mit Schutzschaltung zur Hand ... geht 1000mal gut und 1mal nicht ... und derjenige ,dem Du Starthilfe gegeben hast ,sagt anschließend sicher nicht "Oh ... ich zahl Dir en neues Motorsteuergerät ... " :lol: ... passiert sehr sehr selten ... aber is halt nich unmöglich.

Wer schon mal ne volle Batt an ne leere angeschlossen hat ,der kennt den Funken im ersten Augenblick ,in welchem erst mal direkter Ladungsaustausch zwischen beiden Potentialen erfolgt ... das "knistert" recht ördentlich ... gut is sowas nich ,sofern das gesamte Bordnetz mitsamt Elektronik auch noch dranhängt :lol:


LG Marcello :D :wink: :wink:

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2857
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Windy-ZXR »

wenn die batterie voll ist kannst doch die lima einfach mal abklemmen und testen. :wink: ...
form follows function

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

nur zu deiner spannungsfrage (rest der postings hab ich nich gelesen)

motor aus ... volle batt. => ca. 12.3-12.4 volt = gut
motor an ... ladespannung an den polen bis ca. 14.4 - 14.6 volt = normal

lg
marco

Marcello

Beitrag von Marcello »

:D :D :D :D :D FREUDE :D :D :D :D :D

Yep ... unser werter elektrischer alter Mann hat vollkommen recht ... genau so isses.
14,4 Volt ist wunderbar.

Zur Info hier nochmal die Batterie-Daten :

Nennspannung pro Zelle = 2,12V pro Zelle x6 = 12,72V ... wo hingegen sich die Ruhespannung einer geladenen Batterie bei ca. 12,2-12,4 Volt einpendelt (je nach Zustand,Alter & Qualität der Batterie).

Gasungsspannung pro Zelle = 2,4V pro Zelle (manche Literatur gibt sie mit 2,38V pro Zelle an) x 6 = 14,4 Volt

Alles darüber (bezüglich Ladespannung der Lima) hat bzw. hätte (dauerhaft) unnötiges Gasen der Batterie (& somit größeren Flüssigkeitsverlust zur Folge als normal ... womit einhergehend wiederrum auch die Kapazität der Batterie sinkt) ... denn die Zellen können nicht mehr als "voll geladen" sein ... darüber gasen sie nur noch ... voll geladen bedeutet pro Zelle eine dichte der Säure von 1,28 kg/dm3 ... entspricht auch -> Pb + 2H2SO4 + PbO2 = Blei-Akkumulator geladen.


LG Marcello :D :wink:

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

moin marcello ... :D

sauber :!: ... der fachmann hat es wie immer 1000 % erklaert
warum es so ist wie es ist ... 8)

freut mich immer wieder dich zu lesen ... :!:

ich hoffe du kommst mit deiner werksatt und deiner ausruestung voran.

lg
marco
(ein eigentlich elektrisch ahnungsloser ... :P )

Marcello

Beitrag von Marcello »

Moin Moin werter alter Mann :D :D :D :D :D :D

Yep ... die Werkstatt geht voran ... vorgestern ne Zylinderkopfplanmaschine im Schwarzwald gekauft & mit Lkw nach Kölle transportiert und heute Abend spontan in Köln wieder ne weitere Maschine für die Werkstatt ... es geht voran ... und es wird immer doller :lol: :lol: :lol:

Ne schwere Standbohrmaschine ist auch bestellt und ne Universal-Fräsmaschine auch (bei nem Kumpel ... der besorgt mir das nun so preiswert wie möglich) ... genauso wie ein Zylinder-Bohrwerk plus ne Honmaschine ... in 2010 wird es nur noch knallen :lol: ... ich spare jeden Cent dafür :D ... 2010 will ich den Maschinenraum in der Werkstatt komplett voll haben von A-Z.


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

:lol:

Ne richtig fette Industriepresse bekomm ich auch in Kürze ... allein die Hydraulik is so groß wien Kleiderschrank ... damit werd ich ganze Boote zusammenpressen können :lol: ... letztendlich für Pkw/Lkw-Radlager ... und z.B. auch für sonstige Pressarbeiten wie z.B. Nockenwellenräder umpressen usw. ... ich muss mal nachfragen ,wieviel Tonnen das Teil presst ... es muss ein Monster sein (habs noch nich gesehn ,aber schon zugesagt das ichs nehme) :D :D :D ... werd ich dann wohl auch mit schwerem Lkw abholen müssen :lol: :lol: :lol:


LG Marcello :D :D :D

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

hi marcello ...

sauber :!: ... ich sehe (lese) ... du bist auf dem richtigen weg.

so ne werkstatt (und nat. ausruestung) sprich maschinen und gute ausruestung sind die halbe miete.

dann noch dein koennen ...
und fertig ist der perfekte kfz-hilfe punkt fuer alle bereiche :!:

sehr cool marcello

lg
marco

Marcello

Beitrag von Marcello »

:D :D :D :D :D

Ich geb mir Mühe :D :D :D ... je mehr Möglichkeiten ich in Zukunft hab ,umso besser kann ich helfen und umso weniger is man auf ne Motoreninstandsetzung angewiesen (z.B. ZK planen lassen ,ZK abdrücken lassen , Ventilsitze tauschen usw.) ... selber machen is eh am geilsten :lol: (das Ihr mir etz bloss nix falsches denkt har har ... :lol: ) :wink: :wink:


LG Marcello :D :wink: :wink:

Antworten