Seite 1 von 5

ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 19 Jan 2016 15:15
von cptniklas
Hallo zusammen,

ich war hier schon lange nicht mehr aktiv schreibend, eher lesend, weil ich in den letzten 2 Jahren beruflich stark eingebunden war und mir kaum noch Zeit für meine ZXR blieb. Ich bin ihr und euch aber treu geblieben und werde das auch weiterhin tun.
Nochmal kurz zu mir und der ZXR. Sie ist das letzte Motorrad meines Vaters und sozusagen mein Erbe. Ich versuchte sie schon, als ich noch Student war, mit allen Mitteln zu erhalten. Leider war der Besitzer vor meinem Vater sehr sehr nachlässig und hat ihr keine Liebe mehr geschenkt. Ich habe 2013 den Motor geöffnet und neu abgedichtet, Ventile eingestellt und den Vergaser gereinigt, neue Zündkerzen, Batterie, Wasserpumpe, Benzinpumpe etc...
2014 bin ich mit einem Kumpel und der ZXR die Route de Grand Alpes gefahren, bis an die französische Riviera und über die Poebene wieder zurück über die Alpen nach Hause. Herrlich! Die ZXR war stehts zuverlässig und hat mich auch auf dieser 4000km Tour nicht im Stich gelassen. Ich habe sie mittlerweile sehr lieben und schätzen gelernt, fahre sie auch wirklich sehr gerne. So, dass ich mich dazu entschlossen habe nochmal richtig Geld in die Hand zu nehmen und sie im laufe des Jahres von Grund auf neu aufbauen möchte. Vielleicht schaffe ich es ja auch bis zum Sommer... ;)

Da hier viele ZXR Enthusiasten sind, werde ich versuchen, den Wiederaufbau gut zu dokumentieren und hier zu veröffentlichen. Ich finde einfach, dass dieses Forum von den tollen Arbeiten der User lebt und hoffe, dass es das auch noch weiter wird. Daher werde ich versuchen jetzt auch mein Beitrag zur ZXR-Forumsgeschichte zu leisten. Schon allein, weil ich auch was wiedergeben möchte. Immer, wenn ich eine Frage bezüglich der Technik der ZXR habe, finde ich in diesem Forum Hilfe. Einfach super hier!

Aber nun zu dem Umbau:

Ich habe leider keine Ahnung, wie sie mal original ausgesehen hat, da der Vorbesitzer sie schon in einer ziemlich hässlichen Farbe lackiert hat, ich dann zwischendurch mit Spraydose in schwarz (auch eher eine Katastrophe). Weil ich die Original-Farbe nicht kenne, und weil mein Vater sie sehr gerne schwarz gehabt hätte, wird sie nun auch richtig schwarz! Die Verkleidung + Felgen schwarz hochglänzend und der Rahmen und die Schwinge schwarz seidenmatt. Aufkleber etc, habe ich schon einige Ideen, werde ich aber nach und nach entwickeln. Es ist ja auch irgendwie ein sich entwickelnder Prozess, so ein Wiederaufbau. :)

Ziel ist, dass die ZXR technisch und Optisch tadellos dasteht. Der Motor ist soweit in Ordnung, bis auf die 3 Simmeringe, daher bleibt dieser erstmal weitestgehend verschlossen. Die Kompression passt und eine neue Kupplungsdruckstange hat er grade bekommen, Ventile wurde vor 6000km erst eingestellt, Steuerkette ist i.O. Ich denke, der Motor wird dann das große Winterprojekt 2017... Jetzt ist erstmal der Rest dran.

Zum Motorrad:
ZXR 750 L
Baujahr 1994
Offene Leistung
~55000km

Was bisher geschah:

-Motorrad komplett zerlegt
-Rahmen, Schwinge und viele Kleinteile pulverbeschichten lassen
-Verkleidung und Felgen werden grade lackiert.
-Federbein überarbeitet und wieder eingebaut.
-Kompletten Lager getauscht (Schwinge, Umlenkung, Lenkkopf)
-Schwingenhülse getauscht (War links total eingelaufen, hatte echt Glück und habe noch eine ziemlich gute aus einer J bekommen!)
-Gebrauchte, aber sehr gute Bremsscheiben besorgt.

Was noch geschehen soll:
-Motordeckel lackieren
-Bremsen überarbeiten
-Kupplungs-Nehmerzylinder überarbeiten
-Gabel überarbeiten
-Lager an den Rädern tauschen
-Neue "schöne" V2A Schrauben besorgt für Verkleidung, Motordeckel, Halterungen, etc.
-Die 3 Simmeringe tauschen
- uvm.

Ziel ist es eigentlich, dass jedes Teil, welches wieder verbaut wird aufgearbeitet ist und technisch funktioniert.

Und jetzt noch ein paar Bilder:

So sah die Kawa Anfang 2014 kurz vor der großen Tour aus. Die 5m-Optik war okay, aber bei näherem Hinsehen, sieht man sehr sehr sehr viele Kratzer und die Lackierung ist mist.
IMG_20130927_174937.jpg
IMG_20130927_174937.jpg (119.4 KiB) 11009 mal betrachtet
Und hier ist sie fast zerlegt:
20151229_133721.jpg
20151229_133721.jpg (113.69 KiB) 11009 mal betrachtet
Dann kamen die ganzen Sachen vom Pulverer zurück: :D
20160108_151427.jpg
20160108_151427.jpg (149.23 KiB) 11009 mal betrachtet
20160108_151351.jpg
20160108_151351.jpg (137.13 KiB) 11009 mal betrachtet

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 19 Jan 2016 15:18
von cptniklas
Und das habe ich bisher wieder zusammen gebaut:
20160110_153818.jpg
20160110_153818.jpg (98.78 KiB) 11008 mal betrachtet
20160113_213523.jpg
20160113_213523.jpg (116.38 KiB) 11008 mal betrachtet

Sieht doch schon ganz gut aus, oder?

Ich hoffe die Woche kommt die Verkleidung und die Felgen vom Lackierer.

Ich bin so froh, dass ich mich nach langem hin und her dazu entschlossen habe, das Projekt endlich richtig anzugehen und abzuschließen.

:prost:

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 19 Jan 2016 15:27
von howard
Sehr schön. Seh ich das richtig, dass die Farbe der feder vom federbein nicht mehr so dolle ist?
Die hättest mit zum pulvern geben können.

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 19 Jan 2016 17:38
von timtailer3
Das schaut schon gut aus soweit, bin gespannt auf mehr. Schön das du die ZXR deines Vaters in Ehren hälst :respekt:

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 19 Jan 2016 17:43
von Terrini
Thema Federbein...
Ich kann mich täuschen, aber ist nicht unter dem unteren Federteller, also auf dem Gabelfuß, auf einer Seite so was wie ein erhabener Pfeil? Dieser soll dann die Stellung 1-4 der Zugstufendämpfung anzeigen.
Sofern von hinten nicht sichtbar, müßte der Gabelfuß um 180°gedreht werden.

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 19 Jan 2016 17:50
von Sleipnir
Sehr schönes Vorhaben! Das gute ist, bei 'ner ZXR lohnt sich das auch. ;)
:prost:

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 20 Jan 2016 10:25
von cptniklas
Danke für den Hinweis mit dem Federbein, dass werde ich prüfen. Überlege aber grade auch, ob ich die Feder wirklich noch zum Pulvern gebe, da ich eh noch 2-3 Teile gefunden habe, die auch noch mit Pulver beschichtet werden könnten.
Bekomme ich die Feder einfach ausgebaut?

Lohnen, naja... :D Ab einem bestimmten Zustand eines nicht exotischen Fahrzeugs ist dessen Erhalt nur noch Liebhaberei und/oder Hobby. Die ZXR war wirklich nur für mein Vater ein Schnäppchen. Seitdem ich sie habe, ist da schon soooo viel Geld reingeflossen... :D
- Aber meine Motivation ist ja auch eine Andere und ich kann basteln und ich freue mich, sie wiederauferstehen zu sehen, sowas ist in Geld auch nicht aufzuwiegen...
Also lohnt es sich für mich schon irgendwie. :loldevil:

Gestern Abend habe ich die lackierte Verkleidung abgeholt, da hatte ich fast ein bisschen Pipi in den Augen, bei so viel Schönheit:
20160119_171727.jpg
20160119_171727.jpg (96.91 KiB) 10950 mal betrachtet
20160119_171218.jpg
20160119_171218.jpg (84.33 KiB) 10950 mal betrachtet
20160119_171243.jpg
20160119_171243.jpg (99.57 KiB) 10950 mal betrachtet
Wie ich finde, sehr geil geworden. Bleibt jetzt noch schön 2-3 Wochen im Keller liegen, damit es richtig schön durchhärtet! :)

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 20 Jan 2016 11:29
von Veidi
Schaut wirklich gut aus und die ZXR als Ganzes zusammen mit dem Hintergrund, den es bei dir hat, ist ein klasse Projekt :prost:

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 20 Jan 2016 15:02
von wulfi69
Hallo,

das wird bestimmt ein schönes Motorrad und ein tolles Andenken an deinen Vater. WEITERMACHEN!

Und wenn Sie denn fertig ist hab einfach nur Spass und Freude daran!
VG

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 20 Jan 2016 20:20
von FaKe
Auch von mir meinem fettesten :respekt: !!!
Dein Moped wird ein Schmuckstück!
Heftig ist auch deine 4000km Tour... :respekt: ich hab keine 200km zum Bodensee und selbst da bekomm ich schon Nacken-und Rückenschmerzen :loldevil:

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 20 Jan 2016 20:25
von ruhrPOTTSAU
Ich schließe mich den anderen an, bin aber auch der Meinung nur weil ein Moped alt ist muss man es nicht sterben lassen. Und so wie es bis jetzt aussieht wirds richtig geil... :respekt:

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 20 Jan 2016 20:58
von Radi
sehr schön,
Das würd Paps wohl gefallen oder?
weiter so

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 23 Jan 2016 11:09
von cptniklas
Das würde ihm sicherlich gefallen, da bin ich mir sicher! ;)

Die Tour an die französische Riviera war eigentlich ziemlich gut zu machen. Ich finde, dass ich ziemlich gut auf dem Bike sitze. Ich hatte zumindest kurzzeitig mal eine 998 und da weiß man, was kompromissloses Sitzen bedeutet. DA haben mir nach 15min die Handgelenke weh getan, Landstraße natürlich, für die Rennstrecke ist die Haltung super :D. Der Kniewinkel könnte bei der ZXR etwas besser sein, sonst habe ich nichts auszusetzen. Aber ich habe jetzt ja entdeckt, dass man das Heck noch etwas anheben kann. Vielleicht wird es dadurch noch besser. Mal abwarten...

Das schlechte Wetter und der Nachwuchs verhindern grade etwas, dass ich weiter am Motorrad arbeiten kann... Aber es soll ja auch bald wieder besseres Wetter werden...

Mal eine Design-Frage, ich spiele mit dem Gedanken grüne Felgenrandaufkleber zu verkleben in dem Folia-Tec Power Green, mit der gleichen Farbe möchte ich einige Akzente an der Verkleidung setzen, durch ein paar Linien, welche einige Konturen an der Verkleidung unterstreichen oder Schriftzüge einrahmen.
Da ich die Bremssättel warten möchte und die somit eh zerlegt sind, spiele ich mit dem Gedanken diese entweder auch in schwarz oder aber in dem Power Green von FoliaTec zu lackieren... Was meint ihr:?: :?: :?:

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 23 Jan 2016 12:37
von Veidi
Zu den Felgenrandaufklebern - ich würde keinen durchgehend grünen ran machen.
Gibt welche, die unterbrochen sind - schaut Designmäßig in meinen Augen besser aus :)

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 23 Jan 2016 13:54
von Terrini
von grünen Bremssätteln bekäme ich Augenkrebs, so was ist kein Farbakzent mehr!

Schwarz pulvern lassen. Geht gut und ist Pflegeleicht. Zusätzlich kann man, wer es mag, den Schriftzug der Sättel wegschleifen und die gesamte Fläche polieren.

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 25 Jan 2016 11:48
von cptniklas
Kurz zu dem Federbein, Terrini hat recht, auf dem unterem Federteller ist eine Art Markierung, die sich hervorhebt. Diese sollte natürlich nach hinten Zeigen und markiert die Stellung der Dämpfung (des Stellrads) des Federbeins. Ich habs auch richtig eingebaut, aber Kontrolle ist besser! ;)

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 08 Feb 2016 15:07
von cptniklas
Am Wochenende haben mir Frau und Nachwuchs mal etwas Zeit zum Spielen gelassen und das ist dabei raus gekommen. Nachdem ich die Fussrasten aufgearbeitet und montiert habe (Was für eine Arbeit... :x ), habe ich die frisch lackierten Motordeckel montiert, vorher habe ich die drei Simmeringe getauscht und die Kupplung samt Federn und Druckstange erneuert und die Deckel dann mit neuen V2A Schrauben und neuen Dichtungen montiert. Über das Ersetzen der originalen Schrauben durch die V2A mit Innensechskant darf man sicherlich geteilter Meinung sein, mir gefallen die Schrauben einfach optisch so viel besser, daher hab ich mich dafür entschieden sämtliche Schrauben an der ZXR im Rahmen des Wiederaufbaus zu tauschen. Natürlich werde ich nur die Schrauben gegen V2A Schrauben tauschen, die unbedenklich sind. Bevor hier gleich gemeckert wird... :clown:
20160207_172755.jpg
20160207_172755.jpg (163.26 KiB) 10744 mal betrachtet
20160207_172810.jpg
20160207_172810.jpg (147.72 KiB) 10744 mal betrachtet
Leider hat sich auch etwas tragisches ergeben, als ich den Ventildeckel abgenommen habe, um mal nach dem Rechten zu sehen. Die ZXR ist ebenfalls von Pitting befallen... :( sie hat jetzt 55000km gelaufen, wahrscheinlich sogar 2-3000 mehr, da der Vorbesitzer meines Vaters mal eine Zeit lang ohne Tachowelle gefahren ist... Andere Geschichte.

Das Pitting hält sich ja noch in Grenzen, ich werde allerdings mal die Ölwanne abmachen und mir den Sumpf anschauen. Die Kipphebel sitzen korrekt. Das Pitting war vor 5000km auch noch nicht vorhanden, ich denke, dass sich jetzt einfach die gehärtete Schicht abgenutzt hat. Werde aber nach dem Überprüfen des Ölsiebs testen, ob die Pumpe genügend Öl zu den Nockenwellen befördert.
Da L-Nockenwellen ziemlich schwer zu bekommen sind, wäre ich um Ratschläge dankbar, was ich tun kann um die L noch weitere 55000km fahren zu können. Sie soll eigentlich ein langes Leben bei mir haben. Vielleicht können die Experten mal etwas dazu sagen, was man machen kann? Ich wäre um jeden Ratschlag dankbar. Oder vielleicht hat jemand noch ein paar L-Nockenwellen für mich. Kommen auch in gute Hände! :prost:

Ich hab gesehen, dass man Nockenwellen auch reparieren lassen kann, hat da jemand Erfahrungen mit?
20160114_173226.jpg
20160114_173226.jpg (65.66 KiB) 10744 mal betrachtet

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 08 Feb 2016 15:47
von Super Rider
Was sind denn das für Schrauben an den Fußrasten? :roll:

L-Wellen kannst du auch aus 9erB Wellen machen, musst dann *nur* die NW-Räder umpressen.
Würde aber auch nicht schaden, zu schauen, ob es da nicht nen Grund für Pitting gibt - Ölunterversorgung o.ä.

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 08 Feb 2016 16:42
von timtailer3
Uuuui da schaut nicht so gut aus. Ich rede jetzt von den Welen denn der rest nicmmt form an und schaut auch gut aus. Im übriegen spricht nichts dagegen die Schrauben gegen neue gleichwertige oder auch höherwertige zu tauschen. Das habe ich damals auch gemacht.

Mach weiter so und das mit den Wellen wird auch schon. Hab da aber auch keine adresse für dich und meine ersatzt rück ich nicht raus sorry. Aber da gibts ne lösung. Im zweifel 9er wellen die sind auch vergleichsweise günstig zu bekommen und die mußt dann halt nur umpressen. Vielleicht meldet sich ja auch noch wer der welche über hat :wink: .
Untersuch aber wie du schon sagtes und der Rider auch schon empfohlen hat doch mal auch die schmierung. Das kann sicherlich nicht schaden :wink:

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 08 Feb 2016 18:28
von Benny
Sehr schönes Projekt! :respekt:

Sieht wirklich schön aus, alles wie Neu. Der Lack ist echt Lecker, pass aber bloß beim putzen höllisch darauf auf, schwarz ist da sehr Empfindlich.
Mit den Nockenwellen ist echt Schade, würde auch schauen das ich so schnell wie möglich neue bekomm. Aber das bekommste auch noch hin ;)

ne wirklich feine L die du da aufbaust!

Grüße

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 08 Feb 2016 20:03
von Terrini
Ich fahr mit solchen Wellen, hab da keine Schmerzen.

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 08 Feb 2016 20:58
von Bock900R
Hatte so ein Pitting auf GPZ900R Wellen bei etwa 45.000km, bin damit noch bis 90.000km gefahen ohne das es schlimmer wurde

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 09 Feb 2016 7:53
von cptniklas
Super Rider hat geschrieben:Was sind denn das für Schrauben an den Fußrasten? :roll:
Unbedenkliche V2A Schruaben, warum? :D

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Danke euch für die Blumen! :prost:
- Für mich persönlich ist es auch ein sehr tolles Projekt.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Klar kontrolliere ich die Ölversorgung, dass habe ich ja auch geschrieben. Finde es auch wichtig die mögliche Ursache zu kennen. Der Kipphebel sieht aber unbeschädigt aus, es scheint wirklich nur die Nocke Pitting zu haben.

Wie darf ich mir denn das Umpressen vorstellen, da braucht man doch bestimmt spezielles Werkzeug und kommt nicht mit einem Lagerabzieher weiter, oder?
Und muss man da nicht höllisch genau sein? Soweit ich das erinnere ist dort keine Nut in dem Rad der Nockenwelle.

Schmerzen habe ich da auch wenig, ich werde das auch erstmal so weiter fahren. Aber langfristig würde ich mir schon eine Lösung wünschen. Derzeit plane ich tatsächlich den Motor im kommenden Winter mal komplett zu überarbeiten, bzw. überarbeiten zu lassen. Bin mir noch nicht im Klaren darüber, was ich selber machen kann/will... :)

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 09 Feb 2016 16:12
von Super Rider
Unbedenklich?
Naja, da steht man ja auch nur manchmal mitm vollen Gewicht drauf; iss ja nix bei..
Wär für mich gerade NICHT die Stelle, wo ich VA einsetzen würde.

Da sind außerdem normal ne Art Bundschrauben drin - kann mir nicht vorstellen, dass die VA Dinger auch einen haben.

Wennst exotisch haben willst, kannst ja passende Bundschrauben aus Titan reinmachen - beschwer dich aber nicht übern Preis.
(ich hab mir mal welche besorgt, weil die originalen bei mir auf der einen Seite immer rosteten, und wenn ich schon für neue bezahle, ..)

Re: ZXR 750 L, Nun aber richtig!

Verfasst: 09 Feb 2016 16:22
von tza
V2A ist an der Stelle wirklich ein wenig fehl am Platz, eben genau da. An den anderen Stellen KANN das zu Problemen führen wenn man sie mal irgendwann lösen will aber das ist technisch kein Thema. An den Teilen die so belastet werden ist V2A aber nicht die beste Wahl...