ich war hier schon lange nicht mehr aktiv schreibend, eher lesend, weil ich in den letzten 2 Jahren beruflich stark eingebunden war und mir kaum noch Zeit für meine ZXR blieb. Ich bin ihr und euch aber treu geblieben und werde das auch weiterhin tun.
Nochmal kurz zu mir und der ZXR. Sie ist das letzte Motorrad meines Vaters und sozusagen mein Erbe. Ich versuchte sie schon, als ich noch Student war, mit allen Mitteln zu erhalten. Leider war der Besitzer vor meinem Vater sehr sehr nachlässig und hat ihr keine Liebe mehr geschenkt. Ich habe 2013 den Motor geöffnet und neu abgedichtet, Ventile eingestellt und den Vergaser gereinigt, neue Zündkerzen, Batterie, Wasserpumpe, Benzinpumpe etc...
2014 bin ich mit einem Kumpel und der ZXR die Route de Grand Alpes gefahren, bis an die französische Riviera und über die Poebene wieder zurück über die Alpen nach Hause. Herrlich! Die ZXR war stehts zuverlässig und hat mich auch auf dieser 4000km Tour nicht im Stich gelassen. Ich habe sie mittlerweile sehr lieben und schätzen gelernt, fahre sie auch wirklich sehr gerne. So, dass ich mich dazu entschlossen habe nochmal richtig Geld in die Hand zu nehmen und sie im laufe des Jahres von Grund auf neu aufbauen möchte. Vielleicht schaffe ich es ja auch bis zum Sommer...

Da hier viele ZXR Enthusiasten sind, werde ich versuchen, den Wiederaufbau gut zu dokumentieren und hier zu veröffentlichen. Ich finde einfach, dass dieses Forum von den tollen Arbeiten der User lebt und hoffe, dass es das auch noch weiter wird. Daher werde ich versuchen jetzt auch mein Beitrag zur ZXR-Forumsgeschichte zu leisten. Schon allein, weil ich auch was wiedergeben möchte. Immer, wenn ich eine Frage bezüglich der Technik der ZXR habe, finde ich in diesem Forum Hilfe. Einfach super hier!
Aber nun zu dem Umbau:
Ich habe leider keine Ahnung, wie sie mal original ausgesehen hat, da der Vorbesitzer sie schon in einer ziemlich hässlichen Farbe lackiert hat, ich dann zwischendurch mit Spraydose in schwarz (auch eher eine Katastrophe). Weil ich die Original-Farbe nicht kenne, und weil mein Vater sie sehr gerne schwarz gehabt hätte, wird sie nun auch richtig schwarz! Die Verkleidung + Felgen schwarz hochglänzend und der Rahmen und die Schwinge schwarz seidenmatt. Aufkleber etc, habe ich schon einige Ideen, werde ich aber nach und nach entwickeln. Es ist ja auch irgendwie ein sich entwickelnder Prozess, so ein Wiederaufbau.

Ziel ist, dass die ZXR technisch und Optisch tadellos dasteht. Der Motor ist soweit in Ordnung, bis auf die 3 Simmeringe, daher bleibt dieser erstmal weitestgehend verschlossen. Die Kompression passt und eine neue Kupplungsdruckstange hat er grade bekommen, Ventile wurde vor 6000km erst eingestellt, Steuerkette ist i.O. Ich denke, der Motor wird dann das große Winterprojekt 2017... Jetzt ist erstmal der Rest dran.
Zum Motorrad:
ZXR 750 L
Baujahr 1994
Offene Leistung
~55000km
Was bisher geschah:
-Motorrad komplett zerlegt
-Rahmen, Schwinge und viele Kleinteile pulverbeschichten lassen
-Verkleidung und Felgen werden grade lackiert.
-Federbein überarbeitet und wieder eingebaut.
-Kompletten Lager getauscht (Schwinge, Umlenkung, Lenkkopf)
-Schwingenhülse getauscht (War links total eingelaufen, hatte echt Glück und habe noch eine ziemlich gute aus einer J bekommen!)
-Gebrauchte, aber sehr gute Bremsscheiben besorgt.
Was noch geschehen soll:
-Motordeckel lackieren
-Bremsen überarbeiten
-Kupplungs-Nehmerzylinder überarbeiten
-Gabel überarbeiten
-Lager an den Rädern tauschen
-Neue "schöne" V2A Schrauben besorgt für Verkleidung, Motordeckel, Halterungen, etc.
-Die 3 Simmeringe tauschen
- uvm.
Ziel ist es eigentlich, dass jedes Teil, welches wieder verbaut wird aufgearbeitet ist und technisch funktioniert.
Und jetzt noch ein paar Bilder:
So sah die Kawa Anfang 2014 kurz vor der großen Tour aus. Die 5m-Optik war okay, aber bei näherem Hinsehen, sieht man sehr sehr sehr viele Kratzer und die Lackierung ist mist. Und hier ist sie fast zerlegt: Dann kamen die ganzen Sachen vom Pulverer zurück:
