Meine ZX9R
Meine ZX9R
Alles wird gut
9er
Hallo Leute die Flasche funktioniert einwandfrei, bei höheren Wassertemperaturen steigt der Wasserstand und wenn sie abkühlt fließt es zurück genau wie bei den original Teil.Gruß Hasemann. 

Alles wird gut
alter schwede is das kompliziert.....
wasser dehnt sich aus wenns warm wird...läuft über den unteren schlauch in die flasche... wenns kalt wird läuft es wieder über den unteren schlauch zurück... oben der anschluß is ein überlauf, wenn das wasser zu heiß werden sollte kanns da raus (und kommt natürlich nicht wieder
)
(ich glaub ein bild wäre ned schlecht)


wasser dehnt sich aus wenns warm wird...läuft über den unteren schlauch in die flasche... wenns kalt wird läuft es wieder über den unteren schlauch zurück... oben der anschluß is ein überlauf, wenn das wasser zu heiß werden sollte kanns da raus (und kommt natürlich nicht wieder

(ich glaub ein bild wäre ned schlecht)


Maenner...das is doch ganz einfach.
Klar funktioniert das.
Solang der Schlauch immer im Wasser steht, also keine Luft rankommt, funktioniert das blendend.
Oder was meint Ihr, wie ne Oelquelle ausgepumpt wird?
Darf nur keine Luft ansaugen, dann is essig damit.
S.
Klar funktioniert das.
Solang der Schlauch immer im Wasser steht, also keine Luft rankommt, funktioniert das blendend.
Oder was meint Ihr, wie ne Oelquelle ausgepumpt wird?
Darf nur keine Luft ansaugen, dann is essig damit.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau
Ich versteh dich schon.
Der Kuehlkreislauf ist in sich komplett geschlossen.
Ist also egal, welches Ventil da aufmacht oder nicht, es erweitert nur den Weg des Wassers.
Natuerlich hat der Kreislauf einen "Ueberlauf" um die AUsdehnung des Wassers zu kompensieren.
Der fuehrt normalerweise von unten in den Ausgleichsbehaelter.
Somit ist gesichert, dass auch wenn der Ueberlauf aktiv ist, das gesamte System immer "unter Wasser" steht.
Zieht sich das Wasser nun wieder zusammen, saugt es den Volumenausgleich ausm Ausgleichsbehaelter, darum darf der auch nicht leer sein, sondern hat nen Max/Min Stand.
Damit keine Luft angesaugt wird.
Demzufolge ist es egal, ob der Schlauch von oben oder unten kommt, hauptsache er bleibt immer im Wasser.
Alles klar?
Oder soll ichs noch genauer erklaern? Ich fass das nicht als Streit auf, du willst es ja nur verstehen, und das is gut so.
S.
Der Kuehlkreislauf ist in sich komplett geschlossen.
Ist also egal, welches Ventil da aufmacht oder nicht, es erweitert nur den Weg des Wassers.
Natuerlich hat der Kreislauf einen "Ueberlauf" um die AUsdehnung des Wassers zu kompensieren.
Der fuehrt normalerweise von unten in den Ausgleichsbehaelter.
Somit ist gesichert, dass auch wenn der Ueberlauf aktiv ist, das gesamte System immer "unter Wasser" steht.
Zieht sich das Wasser nun wieder zusammen, saugt es den Volumenausgleich ausm Ausgleichsbehaelter, darum darf der auch nicht leer sein, sondern hat nen Max/Min Stand.
Damit keine Luft angesaugt wird.
Demzufolge ist es egal, ob der Schlauch von oben oder unten kommt, hauptsache er bleibt immer im Wasser.
Alles klar?
Oder soll ichs noch genauer erklaern? Ich fass das nicht als Streit auf, du willst es ja nur verstehen, und das is gut so.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau
- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
Lies dies, Pursche
Kühlerverschlussdeckel und Ausgleichsbehälter
Die Kühlsysteme sind geschlossene Kühlsysteme die bei Betriebstemperatur einen Überdruck bis etwa 1,2 bar aufweisen. Durch die Druckerhöhung steigt die Siedetemperatur des Kühlmittels auf etwa 115 – 130 Grad Celsius.
Die Ausgleichsbehälter sind beim Motorrad üblicherweise als drucklose Systeme aufgeführt.
Wenn das Kühlsystem durch Erwärmung des Kühlmittels den Betriebsdruck erreicht hat, öffnet ein federbelastetes Druckventil im Kühlerdeckel und überschüssiges Kühlmittel kann über einen Schlauch in den Ausgleichsbehälter entweichen.
Der Systemdruck wird auf diese Art stabil gehalten. Da beim Abkühlen des Systems die Dichte des Kühlmittels wieder abnimmt, würden durch den Druckabfall Schläuche und eventuell auch der Kühler zusammengedrückt werden. Im Kühlerdeckel öffnet ein weiteres Ventil das bei Druckabfall im Kühlsystem unter Umgebungsdruck Kühlflüssigkeit vom Ausgleichsbehälter in das Kühlsystem drückt.
Damit der Volumenausgleich in beide Richtung erfolgen kann, ist es notwendig das Kühlsystem gasfrei befüllt zu haben.
Sollte jetzt klarer sein, oder

Kühlerverschlussdeckel und Ausgleichsbehälter
Die Kühlsysteme sind geschlossene Kühlsysteme die bei Betriebstemperatur einen Überdruck bis etwa 1,2 bar aufweisen. Durch die Druckerhöhung steigt die Siedetemperatur des Kühlmittels auf etwa 115 – 130 Grad Celsius.
Die Ausgleichsbehälter sind beim Motorrad üblicherweise als drucklose Systeme aufgeführt.
Wenn das Kühlsystem durch Erwärmung des Kühlmittels den Betriebsdruck erreicht hat, öffnet ein federbelastetes Druckventil im Kühlerdeckel und überschüssiges Kühlmittel kann über einen Schlauch in den Ausgleichsbehälter entweichen.
Der Systemdruck wird auf diese Art stabil gehalten. Da beim Abkühlen des Systems die Dichte des Kühlmittels wieder abnimmt, würden durch den Druckabfall Schläuche und eventuell auch der Kühler zusammengedrückt werden. Im Kühlerdeckel öffnet ein weiteres Ventil das bei Druckabfall im Kühlsystem unter Umgebungsdruck Kühlflüssigkeit vom Ausgleichsbehälter in das Kühlsystem drückt.
Damit der Volumenausgleich in beide Richtung erfolgen kann, ist es notwendig das Kühlsystem gasfrei befüllt zu haben.
Sollte jetzt klarer sein, oder

keinen Bock mehr auf Signaturen

- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
Wie was funktioniert, werter Harm?
Der Kühlerdeckel oder mein Hirn?
Als Gott mich schuf, hat er sich mächtig ins Zeug gelegt. Allerdings hatte er wohl nen schlechten Tag
Den Text habe ich stibitzt. Will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken! Mit eigenen Worten wär´s ein wenig länger geworden.
Übrigens geht der Überdruck teilweise bis 1.4 bar, bis der Verschlussdeckel hebt.
Der Kühlerdeckel oder mein Hirn?
Als Gott mich schuf, hat er sich mächtig ins Zeug gelegt. Allerdings hatte er wohl nen schlechten Tag


Den Text habe ich stibitzt. Will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken! Mit eigenen Worten wär´s ein wenig länger geworden.
Übrigens geht der Überdruck teilweise bis 1.4 bar, bis der Verschlussdeckel hebt.
keinen Bock mehr auf Signaturen


Und sorry: @Hasemann: Tut mir leid, daß ich deinen Fred so entstellt habe. Hat sich so ergeben und war nicht meine Absicht.
Ich steh eher auf Plastik, aber deine Maschine sieht gut aus! Sie ist grün und damit hat sie mein DICKES LOB!!!!!
KOennten wir mal den alten mann fragen, der hat das in der Schweiz aufm Pass mal eindrucksvoll demonstriert 
Also bei heissem MOtor den kuehlerdeckel aufmachen laest ihn raketengleich gen Himmel starten. (den Deckel, nicht den alten mann *g*)
Die Dampffontaene gibts gratis dazu.
S.

Also bei heissem MOtor den kuehlerdeckel aufmachen laest ihn raketengleich gen Himmel starten. (den Deckel, nicht den alten mann *g*)
Die Dampffontaene gibts gratis dazu.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau