Seite 7 von 19

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 21 Apr 2016 20:30
von ZXR1000
Klaus69 hat geschrieben:? Der Schweißer will nur sicher gehen daß das Material das verkauft wurde auch dem entspricht das bestellt wurde...
Nur wenn das Material wirklich das bestellte ist passen die Schweißzusätze auch dazu und die Naht wird so stabil wie sie soll.
Das hat nichts mit Mißtrauen gegenüber ZXR1000 zu tun.
So sehe ich das auch. Zumal der Schweißer ja auch eine Gewährleistung für eine fachgerechte Arbeit übernehmen muss.
Wenn wirklich was schief geht und wegen einer gerissenen Schweißnaht ein Unfall passiert wird ihm jeder Richter Fahrlässigkeit
vorwerfen.
Dafür ist das Ergebnis heute mit folgendem Kommentar gekommen:
Die Werte passen zu drei sehr ähnlichen genormten Legierungen:
• EN AW-5083 (AlMg4,5Mn0,7)
• EN AW-5153 (AlMg4,5Mn0,7A)
• EN AW-5086 (AlMg4)

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 21 Apr 2016 20:32
von ZXR1000
FP91 hat geschrieben:Offiziell muss übrigens seit der berühmten 1090 ein Werkzeugnis beigelegt werden. Macht nur keiner - hätt ich auch keinen Bock drauf. Falls du nochmal sowas hast: Materialanalysen kann ich für lau in der Uni machen, wenns nicht zu viele werden.
Danke fürs Angebot.
Da ist nur das heutige Totschlag-Argument der Haftung. Solange keiner schriftlich die Haftung für die Richtigkeit übernimmt hilft mir
eine solche Analyse nicht weiter. Und ich kann von Dir nicht erwarten, dass er mir hilft und dafür auch noch in die Haftung gehst.
Wenn ich´s mal zur Info brauche, gerne. Sonst zu Deinem Schutz besser nicht.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 23 Apr 2016 18:42
von ZXR1000
Der erste große Meilenstein ist erreicht. :D

Die Motorhalter sind heute in den Rahmen gekommen und der Tank hat seine Aufnahme für die ZX10R-Spritpumpe
bekommen. Waren satte 4,5 h Schweißarbeit. Die Gewindestangen sollen einen Verzug verhindern, oder zumindest
verringern.

Hier einige Fotos vom aktuellen Stand.
Bild

Hier die beiden hinteren, oberen Motorhalter.
Bild

Der vordere linke Halter.
Bild

Der vordere linke Halter von innen gesehen.
Bild

Der rechte vordere Halter von außen.
Bild

So ist der aktuelle Stand beim Einbau der 2008er ZX10R-Benzinpumpe in den ZXR 750 Tank.
Bild

Wie man deutlich sieht, sind die Nähte im Alu extrem solide ausgeführt. Morgen werde ich mal den Motor einbauen und probieren,
ob alles passt. Dann einen Deckel für den Tank anfertigen, um die Dichtigkeit zu prüfen. Das ist für morgen vorgesehen.
Dann mehr.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 23 Apr 2016 21:21
von FP91
Das nenne ich mal sauber geschweißt. Respekt!

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 23 Apr 2016 21:41
von Heiko1969
:respekt: was für eine geile Arbeit. :D

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 24 Apr 2016 11:39
von cptniklas
Kann mich nur anschließen, absolut geiles Projekt und eine respektable Arbeit! Hut ab!!! :respekt:

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 24 Apr 2016 12:58
von Agentt
sehr geiles Projekt :respekt:

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 24 Apr 2016 18:43
von ZXR1000
Sehr, sehr erfreulich, der Motor passt in die Halterungen, ohne die Durchgangslöcher aufzubohren.
Bild

Hier die Ansicht von oben, sieht auch gut aus.
Bild
Allerdings habe ich beim Aufsetzten vom Tank gemerkt, dass der Nippel auf den der Spritschlauch gesteckt werden soll auf dem
linke Halter aufliegt. Na super, hatte ich beim Probieren nicht dran gedacht, dass da ja noch ein Halter hinkommt. Lässt sich aber
lösen, indem man den Anschluss um 90 Grad dreht und wieder verschweißt.

Mit einem Abstandshalter von 2 cm passt auch der Seitenständer incl. des Schalters einwandfrei. die hintere Schraube hat im
Abstandshalter ein Durchgangsloch bekommen und fasst im originalen Gewinde im Rahmen. Die vordere Schraube hat im
Abstandshalter ein neues Gewinde bekommen. Ob die 2 cm die der Ständer jetzt nach außen versetzt ist, beim Betrieb
Probleme (Schräglage / Abstellen) macht, wird sich zeigen, wenn die Kleine erstmals auf eigenen Rädern steht.
Bild

Natürlich musste gleich mal der originale Krümmer dran.
Bild

Der originale Mitteldämpfer ist allerdings auf keinen Fall ohne große Änderungen unterzubringen. Ich werde wohl ein
Zwischenrohr von MIVV nehmen und den Anschluss auf einen 2004er Enddämpfer anpassen. Leicht und günstig. Bin gespannt,
ob der TÜVler damit einverstanden ist. Da die originale Schraube im Umlenkknochen einen 6-Kant-Kopf mit der entsprechenden
Höhe hat, wird es mit dem Krümmer eng, wenn das Rad ganz ausgefedert ist. Das Problem wird sich wohl mit einer Flachkopf-
schraube recht einfach beheben lassen.
Da die beiden Kats incl. Sonden im Krümmer sitzen, gibt es mit den Abgaswerten keine Diskussion beim TÜV - alles original.
Bild

Nächster Schritt:
Alles wieder ausbauen und den Rahmen zum TÜVler bringen. Bin mal gespannt, ob er mit dem einverstanden ist, was er da zu
sehen bekommt. Wenn es von dieser Seite "grünes Licht" gibt, ist der Rest eigentlich nur noch "Zusammenschauben" und anpassen.
Dauert zwar seine Zeit, aber alles lösbar. So kann es weiter gehen!

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 24 Apr 2016 19:46
von Terrini
und wie wird das Thema Schaltwelle/Schaltgestänge gelöst? Durch einen Aufsatz/Adapter zur Verlängerung der Schaltwelle? Sieht ein wenig "knapp" aus.

Tipp am Rande - nicht mit einem Hammer auf die Schaltwelle des 10er Motors schlagen, auch nicht "ganz leicht", damit etwas auf die Verzahnung geht.
Haben wir nämlich gerade durch mit dem Ergebnis, dass ein im inneren auf der Schaltwelle befindlicher Sicherungsring, sich jetzt nicht mehr in seiner Nut befindet = Welle hat mächtiges Spiel und verliert Kontakt zum Schaltautomaten, Schalten nicht mehr möglich.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 25 Apr 2016 9:28
von Harm
Fuer die Schaltwelle gibts gekroepfte Kugelgelenke.
Hab ich auch an meiner 10er dran, sonst haett der Quickshifter nicht gepasst.
Und bitte...dreh die Schrauben von der Umlenkung um und schraub sie von der anderen (linken) Seite rein.
Die kriegst naemlich sonst nur noch raus, wenn Du den Kruemmer abbaust.
Was die Verschraubungen an der Umlenkung angeht....
Ich wuerde Originalschrauben verwenden.
Das bloede Rohr kannst Dir doch zurechtbiegen, dass Du dran vorbeikommst.
Zusammengefasst...
Sehr fein gemacht bisher.
S.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 25 Apr 2016 18:05
von timtailer3
Klasse arbeit von dem Schweißer und natürlich auch von Dir :respekt: habe hier schon so einige Nasen erlebt die das maximum an Umbau und Leistung aus unseren alten Damen holen woten. Fast ein jeder bis auf wenige ausnahmen hat irgendwan still und Heimlich hingeschmissen und anschließend konte man die Teile bei E-bay oder Kleinanzeigen finden.
Tol das du das so durchziehst. Steckt ne menge arbeit drinnen und ich bin gespannt auf das ergebniss. Lese hier gerne mit, auch wenn ich am anfang nicht wirklich daran geglaub habe das die sache beendet wird. Weiter so und imer schön weiter Bilder machen :wink:

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 25 Apr 2016 19:12
von ZXR1000
Terrini hat geschrieben:und wie wird das Thema Schaltwelle/Schaltgestänge gelöst? Durch einen Aufsatz/Adapter zur Verlängerung der Schaltwelle? Sieht ein wenig "knapp" aus.
Ich denke mal, das täuscht optisch. Ich habe es mir am Mopped angesehen, da sollte eigentlich mehr als ausreichend Platz sein.
Genaues weiß ist, wenn ich mal die Fußraste meines Teileträgers angebaut habe.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 25 Apr 2016 19:31
von ZXR1000
Nur zwei Worte: GRÜNES LICHT!

Der TÜVler hat sich heute den Rahmen und damit die Schweißnähte angesehen. Er machte einen sehr zufriedenen Eindruck
und hat die Freigabe für den Weiterbau erteilt. Einer Einzelzulassung steht damit nichts mehr im Weg. :D

Den Tank hatte ich auch mitgenommen. Hier wird eine Dichtigkeitsprüfung bei 0,1 bar gefordert. Die werde
ich natürlich vorab selber machen, nicht dass ich mehrfach zum TÜV muss.

Hinsichtlich Auspuff wäre es der einfachste Weg gewesen, den originalen zu verwenden. Leider passer der Vorschalldämpfer
an der ZXR nicht. Grundsätzlich wäre er auch mit einem Dämpfer einer 2004er ZX10R einverstanden. Allerdings sieht er da ein
Problem mit der Lärmmessung.

Alles in Allem, ein mehr als guter Tag.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 25 Apr 2016 19:49
von der den Berg erklomm
Glückwunsch...

Wie wird nachher das Problem mit der abgasmrssung gelöst ..., komplettes Gutachten oder kannst da was vom spenderfahrzeug nutzen?

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 25 Apr 2016 20:34
von Tie
Wie geil!!!

Thema Auspuff: Nimm (vorerst) was Originales. Danach interessiert nur mehr ob E-Nr. oder nicht... (Natürlich innerhalb vertretbarer Toleranzen!)

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 25 Apr 2016 20:49
von ZXR1000
der den Berg erklomm hat geschrieben:Glückwunsch...
Wie wird nachher das Problem mit der abgasmrssung gelöst ..., komplettes Gutachten oder kannst da was vom spenderfahrzeug nutzen?
Da ich mit dem TÜVler die Neuzulassung eines Fahrzeuges besprochen habe, muss dieses auch die aktuellen Vorgaben
für Neufahrzeuge erfüllen, bis 31.12.2016 also noch EURO 3.
Das tut die ZX10R 2008/2010. Daher habe ich auch alles, was das Abgas beeinflusst original gelassen. Luftfilter, Einspritzung,
Motor, Krümmer mit Kats und Lambdasonden, alles original Kawasaki ZX10R, Bj. 2008/2010. Damit stellt sich das Thema
Abgasgutachten zum Glück nicht.

Alternativ wäre es noch möglich gewesen, kein Neufahrzeug mit EZ 2016 zu bauen, sondern es bei einer ZXR 750 L, Bj. 1993
zu belassen und die Umbauten einzutragen. Dann wären die Abgaswerte von damals bindet gewesen. Die würde ein ZX10R-Motor
wohl auch ohne Kat schaffen. Der TÜVler wollte aber auf Grund des Umfanges lieber ein Neufahrzeug haben. Aus meiner Sicht
stand dem nichts entgegen, also habe ich nicht angefangen zu diskutieren.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 25 Apr 2016 20:56
von Tie
Da wäre mir die L lieber gewesen! Alle Toleranzen (Abgas, Geräusch) von ´93 wären auf Deiner Seite gewesen!
Und bei einer Neuzulassung: Frag ihn (Deinen Prüfer) doch bitte mal, wie er sich das mit dem ABS vorgestellt hat. Das ist nämlich seit letztem Jahr für Neuzulassungen Pflicht!

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 26 Apr 2016 8:25
von Terrini
Tie hat geschrieben: Und bei einer Neuzulassung: Frag ihn (Deinen Prüfer) doch bitte mal, wie er sich das mit dem ABS vorgestellt hat. Das ist nämlich seit letztem Jahr für Neuzulassungen Pflicht!
Mal unter uns, und ohne den besagten Finger heben zu wollen - warum sollte er das fragen und ggfs auch noch schlafende Hunde wecken?

Bei aller Korrektheit, und darauf achtet der Erbauer des Bikes ja nun wirklich, aber manchmal ist zuviel einfach zuviel, Tobi.

So weit ich weiß, ist der Pabst nicht immer im Vatikan und die ZX aus 08 hatte kein ABS.

Ich darf auch mal höflich auf folgendes hinweisen, denn es gilt die EU-Verordnung UNECE-R 41.04 für neue Motorräder nicht pauschal:
Für bereits typengeprüfte Modelle gilt die Euro4-Norm und die ABS-Pflicht im nächsten Jahr nicht. Sie dürfen bis Ende 2017 noch weiter verkauft und zugelassen werden.
Seit dem 1.1.2016 müssen alle neu typgeprüften Motorräder mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet werden, ab 2017 gilt dies für alle Maschinen, die erstmalig zugelassen werden.
Denke wir sollten dieses Thema jetzt beenden und uns wieder der Vollendung des Werkes widmen :wink:

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 26 Apr 2016 9:40
von Windy-ZXR
Terrini hat geschrieben: Denke wir sollten dieses Thema jetzt beenden und uns wieder der Vollendung des Werkes widmen :wink:
ja genau ! was soll das denn tobi ? :lol:

........ auf der einen seite wird darauf geachtet, dass abgaswerte eingehalten werden, weil das für eine zulassung wichtig ist, auf der anderen seite soll man sowas wie ABS nicht ansprechen ? hä ?
ich jedenfalls finde es schon interessant ob der TÜV´ler sowas auch bedenkt.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 26 Apr 2016 9:43
von Harm
Ganz von der Hand zu weisen ist der Einwand nicht.
Wie ist denn der Plan des Pruefers?
Bzw. wer steht im Schein als Hersteller.
Das ist eine durchaus wichtige Frage, mir war sie damals beim 6er Umbau sehr wichtig.
Denn wenn KHI ZX10R / ZXR blabla drinsteht, darf man sich alles an den Eimer schrauben,
was fuer das Fahrzeug freigegeben ist. Von Reifen ueber Verkleidungsteile, Raeder, Auspuffanlagen etc.
Steht man selbst als Einzelperson drin, schauts da schwieriger aus.
Ich wuerde zumindest versuchen, es als ZXR laufen zu lassen nach Plan A.
Plan B waere dann, wenigstens KHI als Hersteller im Schein zu behalten.
S.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 26 Apr 2016 9:53
von tza
Das wird sonst jedes mal lustig...das ruft nach Stress...

Deshalb kauft man doch alte Rahmen um dem neu modischen Mist aus dem weg zu gehen.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 26 Apr 2016 12:08
von Tie
Jungs, mal langsam! Ich bin doch hier kein Spaßverderber, sondern genauso mit Herzblut dabei, wie Ihr!
Und da Terrini das zitiert hat, was ich vor längerer Zeit wohl nur oberflächlich gelesen habe, kann ich diesbezüglich wieder Entwarnung geben! Da der Erbauer dieses Projekts sicherlich keine Serienproduktion plant, um sein Werk zu typisieren, ist sein Einzelstück von dieser Regelung sowieso nicht betroffen.
Dennoch wären alleine die höheren Grenzwerte einer EZ ´93 sicherlich ein Grund sich anders zu entscheiden. Kein Kat, höhere dB-Reserve, etc.

UND was Steffen berechtigt in den Raum stellt: Bei einer Einzelgenehmigung, mit dem berüchtigten "E" im Schein, verliert das Bike dauerhaft und endgültig seine Typgenehmigung. Somit sind ALLE ABEs, Unbedenklichkeitsbescheinigungen, Reifenfreigaben und Teilegutachten, die fahrzeug-ABE-spezifisch sind, hinfällig und man muß sogar wegen einer ABE-Bremsleitung, für eine weitere Einzelabnahme bzw. einer sofortigen Korrektur der Fahrzeugpapiere, zum TÜV. Besonders DAS wollte ich nicht haben!
Für den TÜVy natürlich klasse - erzwungene Stammkundschaft!
Der TÜVler wollte aber auf Grund des Umfanges lieber ein Neufahrzeug haben.
Welchen Einfluss hat die Zulassungsart auf den Umfang? Muß er sich dann weniger Gedanken machen oder Dinge abprüfen? Glaubst Du das? :lol:
Fahrzeuge mit Einzelgenehmigung sind nur über den Fahrzeugschein beschrieben und müssen EXAKT dem entsprechen. JEDE Änderung, über die wir "Normalos" lachen, bringt die EBE zum erlöschen!
Also ein weiterer Grund bei EZ´93 zu bleiben - es sei denn man schließt aus jemals etwas am Endergebnis ändern zu wollen oder man hat ne TÜV-Flatrate!

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 26 Apr 2016 23:12
von Börni
Ich verschiebe diesen äußerst interessanten Fred mal in die My Bike-Ecke. :wink:

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 13 Mai 2016 19:44
von Heiko1969
Abend,sag wie geht der Umbau vorran.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 14 Mai 2016 18:28
von Matze
:respekt: Geile Aktion!

Was mich noch Interessiert (ich Hoffe ich habs nicht Überlesen! :roll: ), was machsten fürne Vekleidung dran?

LG