Seite 5 von 19

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 29 Feb 2016 7:44
von ZXR1000
Das Kernloch mit 17,5 mm für das M20x1,5

wärn aber 18.5mm ..oder sehr sehr anstrengend :P[/quote]

Stimmt, ist ja ein Feingewinde. Danke für den Hinweis! :D

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 29 Feb 2016 20:23
von ZXR1000
Heute ging es mit dem Halter vorne rechts weiter. Zuerst wie angekündigt das Grobe mit der Bandsäge entfernt.
Bild

Nachdem auf der Vorderseite ein Ausschnitt für den Motor geschaffen wurde, sind die erforderlichen 30 mm Abstand
zwischen Motor und Halterung erreicht.
Bild

Danach wieder die Methode mit der angespitzten Schraube als Körner und das Durchgangsloch für die 10er Schraube
gebohrt.
Bild

Hier habe ich auf die Oberseite des Halters das Profil des Rahmens aufgezeichnet sowie das Kernloch für die Distanzhülse.
Auf der Außenseite eine Versenkung für die Schraube. Es muss ja genug Material zwischen dem Kernloch für die Distanzhülse
und der Versenkung für die Schraube vorhanden sein. Läßt sich so recht einfach einschätzen.
Bild

Hier jetzt der Halter auf dem Rundtisch, um das 18,5mm Kernloch für das Gewinde der Distanzhülse zu fräsen. Mit jeder
Umdrehung ein Stück tiefer bis die 30 mm Einschraubtiefe erreicht sind.

Bild

Danach habe ich den Halter auf dem Rundtisch mit einer 10er Schraube zentriert, einen Nutenstein darunter geschoben
und das Ganze mit einer M6 Schraube und einer U-Scheibe festgezogen. Danach wurde das überflüssige Material entfernt.
Das noch stehende Material links wird noch entfernt und dem Rahmenprofil angepasst.
Bild

Eingebaut sieht das Ganze dann so aus:
Bild

Ich denke mal, das erforderliche Werkzeug kommt Morgen, dann geht es weiter.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 01 Mär 2016 16:42
von Klaus69
Schick! Danke das Du uns an Deinem Umbau so teilhaben läßt.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 04 Mär 2016 20:15
von ZXR1000
Nachdem die Werkzeuge gekommen sind, hat der vordere rechte Halter das Gewinde für die Distanzhülse mit 24x1,5 mm bekommen.
Damit das Gewinde auch gerade ins Kernloch kommt, habe ich den Gewindebohrer wie einen Fräser in die KF 20L eingespannt und mit
dem Schlüssel von Hand gedreht. Funktioniert wirklich gut. Die Hülse ging auch sehr gut rein, leicht aber ohne großes Spiel.

Bild

Dann den Halter mit Distanzhülse an den Motor geschraubt und......

Bild
Alles auf Anfang. Keine Ahnung, wie es möglich war, die Bohrung um 3mm falsch zu setzten. Da vom Alublock genug übrig geblieben ist,
habe ich gleich einen neuen Halter angefangen. Das lief deutlich schneller, als beim ersten Halter. Genau bis zu dem Zeitpunkt, an dem
die Fräse Zahnausfall im Getriebe bekommen hat, na toll. Qualität MADE IN CHINA hat. Mal sehen, wie der Verkäufer reagiert.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 05 Mär 2016 1:45
von Windy-ZXR
ich wollt ja nicht schwarzmalen desshalb hab ich die klappe gehalten.
deine "käsefräse" ist ein optimum bf-20 clon und die sind bekannt für zahnausfall am plastikgetriebe.
..........bist also nicht allein

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 05 Mär 2016 8:40
von ZXR1000
Windy-ZXR hat geschrieben:ich wollt ja nicht schwarzmalen desshalb hab ich die klappe gehalten.
deine "käsefräse" ist ein optimum bf-20 clon und die sind bekannt für zahnausfall am plastikgetriebe.
..........bist also nicht allein
Das ich für die paar Kröten nix Gutes und nur eine "Käsefräse" bekomme war zu erwarten. Schauen wird mal, was wirklich ist,
ich werde heute mal das Getriebe freilegen. Wenn da wirklich Kunststoff drinnen ist, au weia. Das wäre etwas, was ich nicht
erwartet hätte.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 05 Mär 2016 9:42
von ZXR1000
Zahnausfall, wie erwartet:
Bild

Das so ein Spielzeug nix wirklich Gutes ist, war klar. Aber Plastikzahnräder und die nicht mal Faserverstärkt.
Na ja, jetzt gibt's halt ein Zubehörgetriebe aus richtigen Zahnrädern. Ich habe da welche mit Schrägverzahnung
gefunden, sollten ruhiger laufen, als geradeverzahnte.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 05 Mär 2016 16:54
von Super Rider
Windy-ZXR hat geschrieben: ist ein optimum bf-20 clon
ist es nicht.
es ist ein X2-Clon; das Problem ist aber das gleiche.
die gleiche Fräse soll es auch in der neueren Ausführung mit brushless Motor
und Riemenantrieb geben.

Riemenantrieb könnte man sich auch hier als Ersatz für Zahnräder überlegen.
Wenn man dann die Riemenspannung gerade richtig einstellt, würde der Riemen
bei zu hoher Belastung einfach anfangen zu rutschen, ohne dass was gleich kaputt geht.
Ebenso würden würden dem die Schläge (großer Fräser, wenig Zähne) nichts ausmachen.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 06 Mär 2016 15:48
von ZXR1000
Der Verkäufer meinte was von "Sollbuchstelle" falls der Fräser einhakt. Aber er wird mir am Montag ein neues Zahnrad
zuschicken, kostenfrei.

Auch wenn´s klackert, es fräßt. Also weiter. Es steht immer noch der vordere rechte Halter auf der Agenda. Diesmal habe ich zuerst
die Innenseite bearbeitet und oben 3 mm mehr Material stehen lassen. Am Rahmen habe auf der Unterseite ich eine Schweißnase die
ich bisher nicht beachtet hatte mit der Feile entfernt. Dadurch ist die Unterseite des Rahmen jetzt etwas gleichmäßiger. Dann den Halter
versucht am Motor festzuschrauben und so lange in kleinen Schritten oben Material abgenommen, bis es ging. Jetzt passt es ohne Spiel.
Bild
Die Distanzbuche habe ich mit einer Nutmutter gekontert damit sie bei geplanten 30 mm stehen bleibt und die Position des Halters zum
Motor fixiert ist.

Auf der Außenseite sieht es danach noch aus wie der rohe Aluklotz:
Bild
Bild

Nachdem das Grobe mal wieder der Tigersäge zum Opfer gefallen ist schaut das Ganze schon wie ein Halter aus. Auf der Unterseite
kommen jetzt noch ca. 10mm weg und vorne an der Schrägen auch noch mal ca. 5mm.
Bild

Wenn das erledigt ist, kommen oben noch die 60 Grad Fasen für den Schweißer dran. Als Letztes werde ich die restlichen Kanten mit
einem 45 Grad Fräser brechen. Damit sollte der Halter fertig zum Verschweißen sein.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 06 Mär 2016 20:52
von Heiko1969
Abend,das ist eine saubere Arbeit.Habe schon viel gelesen das ein 9 Motor verbaut wird.Wie machst du das mit dem TÜV.Oder baust du es nur für Show Zwecke.Der 10 Motor hat doch etwas Leistung mehr alls der 750 oder der 9.Hält den der Rahmen und die Schwinge diese Leistungsentfaltung aus.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 06 Mär 2016 21:32
von ZXR1000
Heiko1969 hat geschrieben:Abend,das ist eine saubere Arbeit.Habe schon viel gelesen das ein 9 Motor verbaut wird.Wie machst du das mit dem TÜV.Oder baust du es nur für Show Zwecke.Der 10 Motor hat doch etwas Leistung mehr alls der 750 oder der 9.Hält den der Rahmen und die Schwinge diese Leistungsentfaltung aus.
Wie gesagt, der TÜVler hat Zustimmung in Aussicht gestellt, wenn die Arbeit ordentlich gemacht ist. Ich halte ihn über alle Schritte auf dem Laufenden.
Der nächste, eigentlich alles entscheidende Schritt wird die Vorstellung des Rahmen mit den neuen Haltern sein. Von der Leistung her wird es kein
Problem sein, so weit ist es von den guten 140 PS eines 9er B-Motors zu den 200 PS (mit Ram Air) des 2008er ZX10R-Motor auch wieder nicht. Die Hersteller
bauen bekanntlich immer reichlich Reserven ein.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 06 Mär 2016 22:12
von Heiko1969
OK der Rahmen denke ich wird keine Probleme machen.Ich hatte mal den Faal bei einer 6 Bandit da haben wir einen 750 GSXR Motor eingebaut mit einer anderen Übersetzung. Da war die Schwinge der Schwachpunkt.Haben dann einen Unterzug eingeschweißt und das Problem war gelöst.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 11 Mär 2016 19:06
von ZXR1000
Da das Plastikzahnrad kurz davor ist, sich aufzulösen und der Ersatz erst für Morgen angekündigt ist, habe ich die Fräßarbeiten
eingestellt. Muss ja nicht sein, dass mir das Zahnrad doch noch um die Ohren fliegt.

Da ich bisher an meinem "Bastelrahmen" tätig war, hat der eigentlich vorgesehen Rahmen noch alle Halterungen. Ist ein
eigenartiges Gefühl, dermaßen grob mit Tigersäge und Flex an einem Rahmen zu werkeln, auf dem man später nochmal sitzen
will. Aber, die Halterungen müssen raus.

Hier sieht man die "Präzision" mit der die Japaner Rahmen und Halterungen vor dem Schweißen zusammenfügen, da sind gut
und gerne 2mm bis 3mm Luft zwischen Rahmen und Halter gewesen! Einmal außen rum gebraten, hält.

Bild

Wie von Harm empfohlen fiel die untere linke Aufnahme incl. vorderer Aufnahme des Seitenständers der Säge zum Opfer.
In zwei Abschnitte geteilt ging es leichter, hier ist der erste Teil schon draußen und die vordere Aufnahme des Seitenständers
ist bereits angesägt. Der Schnitt geht unten nach hinten, um noch etwas Platz zu gewinnen, damit der Motor soweit möglich nach
hinten kann.
Bild

Die Schweißnähte auf der Unterseite des Rahmen habe ich im Bereich der neuen Motorhalterungen geglättet. Vermutlich reicht
alleine dass, um so manchen TÜVler kurz vor den Herzinfarkt zu bringen. Aber, es kommen ja die Halter drauf mit je einer
neuen Schweißnaht rechts und links.
Bild

Wenn die neuen Halter auf dem Rahmen liegen, sieht es aktuell so aus.
Bild

Der Rahmen ist jetzt von allen, nicht mehr benötigten und im Weg stehenden, Haltern befreit und mit der Flex geputzt.
2016.03.14 / 18:20 Uhr:
Hier noch das Bild vom Rahmen ohne alte Motorhalterungen.
Bild

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 14 Mär 2016 18:45
von ZXR1000
Das Zahnrad der Fräse läßt weiter auf sich warten. Um vorwärts zu kommen, bin ich die Planung für Einspritzung, Luftfilterkasten
und Spritpumpe angegangen. Als erstes habe ich die Einspritzanlage mal auf die Gummis des Motors gelegt, dadurch sind sie ca.
15 mm höher, als in korrekt eingebautem Zustand. Wenn es so passt, dann später erst recht.

So sieht es von Lenkkopf her fotografiert aus.
Bild
Erfreulich, dass die Einspritzanlage einwandfrei zwischen den Rahmen der ZXR 750 L geht. Lediglich auf der linken Seite werde ich wohl
einen Stecker etwas umbauen müssen.

Danach probehalber einfach eine Luftfilterkasten der ZX10R auf die Einspritzung gelegt, passt auch.
Bild

Es ist kaum zu glauben, aber der ZXR 750 L - Tank passt ohne Probleme an seinen Platz. Er liegt vorne und hinten sauber auf dem Rahmen
auf und kann an den originalen Punkten verschraubt werden. Es sind keine Änderungen für die Montage erforderlich. Bleibt nur die Frage, ob
genug Platz ist, um den Tank so zu modifizieren, dass die Spritpumpe der ZX10R montiert werden kann. Hier sagt ein Foto mehr als tausend
Worte, Platz in Hülle und Fülle.

Bild

Den Einbau der Pumpe in den ZXR-Tank möchte ich so machen, dass ich mir von einer geschrotteten ZX10R einen Tank besorge und aus diesem
die Aufnahme der Spritpumpe rausflexe. Dann ein Rohr mit dieser Halterung verschweißen und ein entsprechend großes Loch von unten in den
ZXR 750 Tank bohren. Das Rohr ins Loch stecken, die Kontur des Tanks anzeichnen und das Rohr entsprechend zuschneiden. Als Letztes das Rohr
mit dem Tank verschweißen. So sollte es eigentlich ohne großen Aufwand gehen.

Hier noch das Foto einer Aufnahme der Spritpumpe bei einer 2004er ZX10R.

Bild

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 14 Mär 2016 20:07
von der den Berg erklomm
Du bist ja jetzt nicht grade dafür bekannt den Weg des geringsten Aufwandes zu gehen, aber hast mal über ne externe spritpumpe nachgedacht? Wäre einfacher.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 16 Mär 2016 13:12
von Klaus69
Den Gedanken hatte ich auch.

Wobei es schon elegant ist das ganze Gelumpe im Tank zu haben.
Außerdem kann das auch als Beispiel für Leute her halten die sich einen Geber für `ne Tankanzeige montieren wollen...

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 16 Mär 2016 17:21
von ZXR1000
der den Berg erklomm hat geschrieben:Du bist ja jetzt nicht grade dafür bekannt den Weg des geringsten Aufwandes zu gehen, aber hast mal über ne externe spritpumpe nachgedacht? Wäre einfacher.
In dem Fall muss ich widersprechen. Sicher, es ist etwas mehr Aufwand die Pumpe aus der 2008er in den ZXR-Tank zu packen. Aber dafür gehe ich dem
Risiko aus dem Weg, dass sich elektrische Teile nicht miteinander vertragen. Ich habe keine Lust, vor einem Mopped zu stehen und darüber zu grübeln,
warum es nicht will. Dann lieber etwas mehr mechanischen Aufwand.
Ich habe auch bei meiner alten ZXR 750 L mit 9er B-Motor den kompletten Kabelbaum mit getauscht und zusätzlich den Drehzahlmesser aus einer B
genommen. Knopf drücken und läuft. So hätte ich das gerne wieder.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 16 Mär 2016 17:39
von ZXR1000
Das mit dem Tank ging jetzt schneller, als gedacht. Die nächsten Tage kommt ein beschädigter ZX10R-Tank. Wenn der trocken
und gut gelüftet ist, flexe ich Aufnahme der Benzinpumpe raus.

Ich habe mir den Einbau der Spritpumpe in den ZXR - Tank ungefähr so vorgestellt:

Bild

Die Pumpe kann man sogar etwas nach hinten neigen, ehe sie an das Blech vom Tank stößt. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich es wie
bereits angesprochen mit einem Rohr mache, oder mir ein entsprechendes Blech biegen lasse. Mal sehen, was Sinn macht, wenn die
Pumpenaufnahme der 10er mit montierter Pumpe vor mir liegt und der ZXR - Tank ein Loch hat.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 20 Mär 2016 10:31
von ccmJunkie
Geiles Projekt!

Sowas mitzulesen macht richtig Spaß :-)
Topp!

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 22 Mär 2016 19:40
von ZXR1000
Den Rahmen habe ich gestern zum Strahlen gebracht, soll spätestens im Laufe der kommenden Woche fertig sein. Bis dahin will
ich auch die Halter fertig haben. Ziel ist es gegen Ende kommender Woche die Schweißarbeiten auszuführen. Der Schweißer
meinte, er würde die Halter in montiertem Zustand an dem Rahmen heften. Dann Motor ausbauen, Abstandshalter zwischen die
Halter gegen Verzug einbauen und die Schweißnähte fertig stellen. Als Abstandshalter werde ich einfache 10er Gewindestangen
mit guten Bundmuttern und einer 1,5-fachen Gewindelänge nehmen. Die sollten dann sauber an den Haltern anliegen und einem
Verzug vorbeugen.

Inzwischen ist der 45 Grad Fräser gekommen und die Fasen an der Außenseite der beiden vorderen Halter sind fertig.
Wenn da erst einmal Lack drauf ist, schaut es doch recht ordentlich aus. Zumindest für einen Laien an der "Spielzeug"-Fräse.
Ich für meinen Teil bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden.

Hier ein Foto des vorderen, linken Halter ohne Rahmen und an den Motor geschraubt. An Stelle der 10.9er Schrauben habe ich
mir für die Motoraufnahmen einen Satz Titanschrauben gegönnt, kleine Belohnung.
Bild
Die Senklöcher musste ich mit dem Rundtisch noch etwas erweitern damit die 13er Nuss auch ordentlich passt.

Hier noch ein weiteres Foto des Halters von oben gesehen. Man kann recht gut den Versatz der beiden Aufnahmenpunkte am
Motor von 1,5 cm erkennen und an der Form des Halters den Verlauf des Rahmens selber.
Bild

Dann habe ich das Thema "Spritpumpe im Tank" heute etwas weiter verfolgt. Um eine Vorstellung zu bekommen, wie es mit
einem gekanteten Blech gehen könnte, habe ich mir einfach ein A4-Blatt genommen und das Loch für die Spritpumpe
reingeschnitten. Dann ca. 1 cm entfernt einen Knick ins Blatt und Stück für Stück die beiden Auflagen des Tanks freigeschnitten.
Ich denke mal, das sollte so funktionieren. Platz zum Motor hin ist ja mehr als genug vorhanden.
Bild
Als nächsten Schritt will ich das Blech aus 3 mm PVC-Platte bauen. Die ist stabiler, läßt sich aber sehr gut mit dem Cutter schneiden
und mit Heißluft biegen und in Form bringen. Mit diesem "Blech" kann ich dann auch eine Anprobe auf dem Mopped machen. Wenn das
so passt, wie ich es mir vorstelle, kann ich dort die Maße abnehmen und auf ein echtes Blech übertragen. Da die Reparaturbleche ja
fast nix kosten, habe ich mir mal 3 Stück in 400mm x 400mm und 1mm stark bestellt. 2 x Ausschuss ist eingeplant, mal sehen, ob es reicht.

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 24 Mär 2016 19:43
von ZXR1000
Der Rahmen wurde schneller fertig, als gedacht. Hier ein Foto vom aktuellen Zustand.
Bild

Damit der Schweißer besser an die Halter kommt, habe ich die die bisher an der Schwinge angebrachte
Helling umgebaut und an der Aufnahme der Federbeinumlenkung angebracht. Jetzt ist freier Zugang zu
den hinteren Haltern. Ich denke mal über Ostern bekomme ich alles fertig und der Schweißer kann ran.
Bild

Dann noch was hinsichtlich der Qualität der Originalschweißnähte:
Bild
Gut gebraten hält auch. :wink:

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 24 Mär 2016 20:01
von Heiko1969
Abend,die Nähte sehen nicht gerade gut aus.Da du etwas Leistung rein hängst,läst du die alten Nähte mit überarbeiten?

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 24 Mär 2016 21:12
von tza
Habe schon einiges gesehen, aber das ist wirklich mies..

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 24 Mär 2016 22:59
von Dog
das sind halt klassische japanische scheißnähte :twisted:

Re: ZXR 750 L mit ZX10R-Motor

Verfasst: 25 Mär 2016 8:09
von ZXR1000
Heiko1969 hat geschrieben:Abend,die Nähte sehen nicht gerade gut aus.Da du etwas Leistung rein hängst,läst du die alten Nähte mit überarbeiten?
Da es ja nur runde 80 PS mehr sind als original, sehe ich in den Schweißnähten kein Festigkeitsproblem. Ein Bekannter hat in eine ZZR 1100
einen Turbo mit gedrosselten 250 PS gehängt, die weit über 300 km/h geht, hält auch. In USA läuft das gleiche Mopped ungedrosselt auf dem
Salzsee mit 330 PS und gemessene 364 km/h. Ich glaube auch nicht, dass der "Turborider" den Rahmen seiner Kiste überarbeitet hatte.
Auch wenn die Nähte optisch zu wünschen übrig lassen, halten werden sie. Wenn der Schweißer da ist werde ich ihn trotzdem mal Fragen,
kann ja nicht schaden.