Seite 5 von 6

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 29 Okt 2014 17:59
von Drachenreiter
Liegt sicherlich auch an der Kontruktion der Felge selbst.
Sind halt Druckgussteile.

BtW.: Der 100ste Post ist meiner! :clown:

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 29 Okt 2014 18:17
von FP91
Hä? Woraus die Felge ist, spielt doch dabei garkeine Rolle. DIe Lagersitze sind gedreht.

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 29 Okt 2014 20:32
von Drachenreiter
Das war nicht auf die Lagersitze sondern auf das Rohr, bzw, dessen Länge bezogen.
Da die Felge an der Stelle keine zerspanend gearbeitete Fürhrung für die Steckachse hat, wurde eben das Rohr eingesetzt.
M.M.n. auch um die Instandsetzung nach einem Lagerschaden zu vereinfachen, da es doch wesentlich einfacher
und kostengünstiger ist das Rohr zu tauschen als die Felge aufzuspindeln und etwas einzusetzen, das dann
auch wieder eine Rohrhülse wäre.

Die Hülse verhindert das beim Festziehen der Steckachse (laut WHB 145NM) die Lager in Querrichtung zu weit in die
Sitze gepresst werden un dadurch die Felge ernsthaft beschädigt wird.
Was für ein Gesicht würdest Du machen wenn die bei 120 die Felge reisst und´s dich in die Botanik wirft?
Dann würdest du schimpfen, das die Hülse zu kurz war....

Alles ander als Ja wäre gelogen, das wissen wir beide. :prost:

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 29 Okt 2014 20:54
von Super Rider
Auf einer der Seiten setzt man das Lager soweit, bis der Sicherungsring reinpasst - das Lager sollte dann auch schon nicht mehr weiter wollen.
auf der anderen Seite nimmt man nen Lagereintreiber, der an beiden Ringen des Lagers gleichzeitig anliegt - z.B. ein Stück plangedrehtes Rundmaterial
oder halt sowas
http://www.motorradteile-service.de/Sim ... 58042.html" onclick="window.open(this.href);return false;
nur eben besser nicht aus Alu, aus wohl nachvollziehbaren Gründen.

Wenn man das bei der Herstellung berücksichtigt hat (geh ich mal davon aus), gibt die Länge der Hülse die richtige Position des Lagers
in der Felge an, damit diese dann genau mittig (oder halt mit dem gewünschten Versatz) drin ist, nachdem die Achse in der Schwinge
angezogen wurde.
Würde man die Hülse soweit kürzen, bis das Lager auf der anderen Seite ebenfalls bis zum Anschlag drin ist,
wäre die 'Mittigkeit' u.U. nicht mehr gegeben.

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 29 Okt 2014 21:08
von Boxer Markus
Moin,

nun ja, die Hülse ist nicht dazu da, die Lagersitze vor Beschädigung zu schützen.
Die würden das schon aushalten - die Lager sind nicht zur Aufnahme für Axialkräfte vorgesehen und gehen deshalb nach kurzer Zeit kaputt.

Die Hülse ist Bestandteil des Kettenmaßes von allen Bauteilen : Distanzbuchse, Lager Kettenradträger, Hülse in Lager Kettenradträger, Hülse innen, Lager, Distanzbuchse.
Alle Teile mit 145 Nm angezogen ergibt Maß "X" und darauf sind die Lagersitze in die Felge gedreht. ( bei vielen Motorrädern)

Der Nachteil ist jedoch, sollte sich das Maß der mittleren Buchse ändern, weil sie sich z.B. durch zu festes anziehen gestaucht hat, verringern sich die Maße zwischen den Lagern, so bekämen die Radlager schädlichen Axialdruck.

Also ist es konstruktiv eine einfache Maßnahme, den Sitz in der Felge generell etwas tiefer zu platzieren als er nötig wäre. um das neue Lager auf das Maß der Buchse einstellen zu können.

Ich habe schon Felgen da gehabt, bei denen deshalb die neuen Lager kaputt gingen.

Bitte schlagt mich jetzt nicht :roll:

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 30 Okt 2014 4:58
von Drachenreiter
Warum sollten wir Markus?
Ist doch so wie Du geschrieben hast, die Summe der Maße mit dem Drehmoment ergibt ein Länge und die soll so sein das keine Bauteile beschädigt werden.
Hab´s etwas anders ausgedrückt aber der Gedanke dahinter war doch der Selbe....

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 07 Nov 2014 20:16
von Boxer Markus
Die ZXR ist jetzt in die Garage umgezogen, dort konnte ich sie mal richtig warm bekommen und auch mal 3 Meter fahren.

So weit ganz gut, aber wie das halt so ist, ein paar Kleinigkeiten sind mir aufgefallen.

1. Benzinpumpe ging schon wieder nicht, habe jetzt ein Rep-Satz auf der Werkbank liegen.
2. Das Abblendlicht geht manchmal nicht an, erst nach einen versuchen, scheinbar das Relais ?? Schalter sind alle mit kontaktspray behandelt worden.
Muß ich halt noch mal schauen.

An sonsten läuft sie gut, wenn auch der Motor mechanisch zu hören ist ( scheint wohl ZXR typisch ? )

Hier ein Bild des neu bearbeiteten Micron von Drachenreiter - Danke noch mal !!!

Bild

Bild
Bild

https://www.youtube.com/watch?v=vtRpijjkzvk

https://www.youtube.com/watch?v=3owB3a_vs1w


Jetzt mußich aber erst mal am Haus weiter bauen, sonst wird ich Rentner bevor die Arbeit gemacht ist. :roll:

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 07 Nov 2014 20:26
von Veidi
Schick!

Nur der weiße Aufkleber mag mir net recht gefallen. Aber das hast ja glaub ich noch in der Mache :)

Der Motorlauf der ZXR ist schon eher rau, da brauchst dir keine Sorgen machen.

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 07 Nov 2014 20:44
von Boxer Markus
Der schwarze Aufkleber ist kleiner als die Lackierte Bereiche.
Kann den somit nicht drüber machen, müsste ich lackieren.

Nächstes Jahr ...........


Schaut mal, ich habe mal etwas mit Youtube rumgespielt, ist das erste Mal das ich was zusammengestellt habe.
Das Ende ist zwar abrupt, aber für das erste mal :roll:

https://www.youtube.com/watch?v=f4qv2Rgxgls

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 08 Nov 2014 0:34
von hihner
nicht schlecht ...lauter schöne geplegte Moppeds zu sehen . :wink: :respekt:

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 08 Nov 2014 13:04
von timtailer3
Hey Super Video mit hübschen Möppis...die 11ooer Gixxer steht echt lecker da. Aber deine ZXR hast du auch wieder richtig schick gemacht und der Micron steht der J echt gut :respekt:

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 08 Nov 2014 16:11
von Drachenreiter
Schön geworden, Du kannst mit Recht Stolz sein auf das Geleistete.

Also was auffälliges höre ich da nicht raus, die ZXR´s rasseln so weil die Verzahnung von der Kurbelwelle auf den Kupplungskorb gerade ist
und nicht schräg wie bei Honda oder Yamaha.

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 09 Nov 2014 19:50
von wulfi69
Echt Schick geworden! Aber die Gixxer hat den schöneren Hintern

Die GPZ hatte ich auch mal und die KS80 auch........und nun wissen wir auch den Boxer zu deuten.Schönes Video.

Hab Spass mit den Damen!

VG

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 09 Nov 2014 22:02
von Boxer Markus
Hallo Männas :)

danke mal, freut mich wenn sie euch gefallen.
Hat sich über die Jahre so angesammelt, und da ich immer so hin und her gerissen bin wenn es ums Verkaufen geht, ist halt mit der Zeit was zusammen gekommen.

....aber der ( kick) Boxer kommt nicht nur von der BMW, bin noch bei der Seniorensportgruppe dabei. https://scontent-a-ams.xx.fbcdn.net/hph ... e=54ED0251 :wink:

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 27 Dez 2014 11:36
von Boxer Markus
Update!

Nach dem ich an der Garage einige Probeläufe hatte, habe ich festgestellt, dass die Kawa nach ein paar Läufen nur noch auf
drei Zylindern lief.
Erst hatte ich die Kerzen im Verdacht, das die von dem vielen herumprobieren einen ab bekommen haben, aber auch der Kerzenwechsel änderte nichts.
Gegenprobe mit Lappen vor dem Luftfilter so das weniger Luft kam und sie lief deutlich runder und nahm auch deutlich besser Gas an.
Also Vergaser raus und geschaut ob die LLD verstopft war.
Tatsächlich, eine LL-Düse zu - aber eigentlich unmöglich, da ich Tank, Leitungen, Filter und Vergaser gereinigt bzw. erneuert hatte.
Ok, kann mal sein das sich noch was in einem Eck versteckt hatte......dachte ich als Erklärung.
Danach lief sie wieder wie sie soll :wink:

Und dann einige Starts später das geiche :roll:
Also wieder Vergaser raus und schon wieder eine LLD zu, aber auch diesmal, kein Schmutz im Becken zu sehen.
Dann mal ganz genau geschaut was mir ständig die Düsen verstopft, und siehe da, vor den Drosselklappen ist ein nicht sichtbarer klebriger Belag.

Jetzt war mir klar wo das Zeugs her kam !
Ich hatte mal an meiner GPZ 900 den Tank zum innen Beschichten weggegeben, als er wieder kam und abgelüftet war, hatte ich schon einmal das Problem, das sich die Drosselklappen über Nacht festgeklebt hatten.
Das war damals ein Theater mit dem Beschichter, der meinte das kann nicht von der Kreem Versiegelung kommen.
Aber der damals auch unsichtbare Harzbelag konnte nur von der Versiegelung kommen, hatte ja zuvor nie Probleme damit gehabt.
Erst nach dem ich darauf bestand den Tank ein weiteres Mal zu bearbeiten war das Problem gelöst.

Bei meiner ZXR hatte der Vorbesitzer so wie es aussieht selbst Hand angelegt und den Tank beschichtet, und heute löst der moderne Sprit (kein E10) das Harz aus der Versiegelung, und verstopft die kleinen Bohrungen beim Abkühlen des Motors.

Habe heute den Tank zum erneuten Versiegeln weg gegeben, hoffe dann wieder Ruhe zu haben.

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 01 Feb 2015 16:00
von Boxer Markus
Hallo,

heute konnte ich den neu beschichteten Tank mit frischem Benzin füllen, bin mal gespannt ob es jetzt noch Probleme macht.

Aber mal eine Frag an euch, fällt bei euch auch die Standgas-Drehzahl um ca. 150-200 1/min wenn am z.B. das Licht anschaltet oder der Lüfter angeht?
Das die Drehzahl etwas abfallen kann ist ja normal, aber so findet man ja gar keine geeignete Standgasdrehzahl. ( 1000 1/min sollen es ja sein)
Ohne Verbraucher stimmt sie, mit geht sie fast aus, oder man hat ei zu hohes Standgas..........

Ist doch nicht normal bei ZXR - oder ? :mrgreen:

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 01 Feb 2015 16:40
von Drachenreiter
Doch....
Kommt durch die Schaltung der Lima, die hat bei Standgas keine volle Leistung und muss ja erstmal die Bakterie wieder laden und der zusätzliche Abnehmer zieht ja auch Saft vom Netz.
Laut WHB 14,2-14,8V bei 4000 U/min... :mrgreen:

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 01 Feb 2015 17:27
von Tie
Ne J hat 1000/min Standdrehzahl vorgegeben?
L und 7er lass ich bei ca. 1250 und da geht nix aus, wenn man das Licht anmacht!

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 01 Feb 2015 17:33
von Boxer Markus
Das wäre mal eine gute Erklärung, werde dann erst einmal abwarten wie sich die Sache nach der Zulassung und Betrieb darstellt.
Gefühlt ist die Batterie nicht schwach, da neu und von mir durchgeladen, aber durch die vielen Garagenstarts und Fahrten sicher nicht mehr 100%

Danke !

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 01 Feb 2015 17:33
von der den Berg erklomm
glaube laut whb sindßs 1150rpm + - 25rpm... wenn man das nach dem original dzm abstimmt ist würde ich aber sagen alles zwischen 1000 und 1300 ist ok wenn der Motor damit stabil läuft.

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 01 Feb 2015 17:35
von Super Rider
stell ~1k3 ohne Licht ein und es sollte passen. unter 1k1 würde ich im Leerlauf nicht kommen/bleiben wollen.
-kannst ja noch aus Spaß mal Bremse ziehen und Blinker einschalten - da siehste dann, was es ausmacht
(wenn de nicht grad alles auf LED umgebaut hast)

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 01 Feb 2015 17:40
von Boxer Markus
Nach dem Gehör läuft sie bei 1000 schön rund, sie läuft zwar auch noch niedriger , aber dann hört man dass der "Schwung" fehlt und sie nicht rund läuft.
Aus geht sie mit Verbraucher nicht.

Habe nur nachgefragt, da mir das so stark bei noch keinem Motorrad aufgefallen ist.

Danke mal für die Antworten.



XXX Haben mal geschaut, im WHB steht 1050 - 1150

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 01 Feb 2015 18:05
von Drachenreiter
Passt schon, hat meine auch und´s stört mich nicht.
Die geht bis 850 laut DZM runter und läuft trotzdem

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 02 Feb 2015 21:41
von Björn42
Also meine L hat 1000 Standgas wenn Sie warm ist. Mache ich Licht an und Bremse und Blinker , fällt Sie auf 950 oder 900 aber aus geht sie nicht. Selbst bei 800 und alle Verbraucher an geht sie nicht aus.

Re: Arbeiten an meiner ZXR Jott

Verfasst: 08 Apr 2015 12:13
von Boxer Markus
Ich mal wieder,

wie in einem anderen Beitrag geschrieben, habe ich scheinbar ein 2. Gang Problem und die Kupplung rutscht auch noch dazu :cry:
Motor ist mittlerweile draußen und einige Teile sind bereits am Motor abgeschraubt.

Warum die Kupplung rutscht habe ich schon gefunden, von den 8 Belägen sind 6 wie neu vom Maß und auch von der Optik, aber bei zwei Belägen hat sich der Belag vom Träger gelöst.
So was hatte ich noch nicht gesehen, ist sicher ein Materialfehler ?!

Da ich hier erfahren habe, dass man die Gehäusehälften trennen kann ohne die Zylinder zu demontieren, bin ich mal gespannt wie das geht.

Hoffe mir kann einer gute gebrauchte Getriebeteile verkaufen :wink:

Werde berichten ..........