ersteinmal allen ein frohes und gesundes 2024!!!
Habe Ende 2021 begonnen meine ZXR 750 wieder herzurichten, welche ich 2017 geschenkt bekam. (An den Zeitsprüngen ist die wenige Zeit für Hobbies schuld)
Nachdem die Maschine 12 Jahre gestanden hatte (teilweise auch draußen) und in einem furchtbaren Zustand war, habe ich sie mit dem Hänger abgeholt und mir erstmal einen Überblick gemacht.
Ziel war sie vorab mal ans laufen zu bringen, um fest zu stellen, ob und in welchem Rahmen ein Aufbau überhaupt noch Sinn macht.
Dazu hatte ich damals schon Rat von dem ein oder anderen von Euch bekommen. Die Maschine sprang damals sehr schlecht an und nahm praktisch kein Gas an, jedoch lief sie einigermaßen im Stand aber auch nur mit Gefühl am Gasgriff.
Kerzen, alle Filter, und Flüssigkeiten wurden damals getauscht und auch die Vergaser gereinigt (ohne Ultraschall).
Nach dem sie ein Lebenszeichen von sich gab, begann also das Zerlegen und begutachten und prüfen aller Teile.
Habe die Maschine komplett zerlegt und alles aufgearbeitet.
Verbaut waren Nockenwellen der K oder L, sowie die Kolben der K oder L, dazu hatte ich damals auch einen Beitrag geöffnet, in dem Ihr mir in einigen Fragen geholfen habt.
Die Zylinder und Kolben wurden auf Maßhaltigkeit geprüft und waren voll in der Toleranz.
Also habe ich nur den Kreuzschliff erneuert und neue Kolbenringe (Orginalmaß) von Scheuerlein montiert.
Die Steuerkette + Spanner und Gleitschiene, sowie die "Primär"Kette wurden selbstverständlich auch erneuert.
Der Zylinderkopf wurde Ultraschall gereinigt und alle Ventile von Hand aufgearbeitet und neu eingeschliffen.
Der Zylinderkopf wurde ebenfalls vermessen zum Grundblock und leicht abgezogen.
Alle Ventile wurde neu eingestellt.
Kupplung und alle Dichtungen am Motor sowie die Simmeringe, wurde selbstverständlich ebenfalls alle erneuert.
Alles wurde im Anschluss gereinigt und geprüft wieder nach WHB montiert.
Der Rahmen und die Schwinge wurden in den 90ern vom Vorbesitzer poliert und auch eingetragen. Habe vor Beginn des Projektes mit unseren Tüv Prüfer abgesprochen, ob ich sie so nochmal durch die HU bekomme und nach Prüfung der Teile bekam ich grünes Licht. Allerdings wird der Rahmen nicht wieder poliert, sondern entweder bleibt er matt oder wird lackiert, aber soweit bin ich noch nicht. Zu den Äusserlichkeiten komme ich später, wenn der Motor gut läuft.
Gestern habe ich dann nach 2 Tagen intensiver Zeit fürs Hobby endlich einen Startversuch unternehmen können.
Was soll ich sagen, die Maschine sprang beim 2. Drücken auf den Startknopf an und lief eigentlich recht gut im Stand, allerdings nimmt sie minimal verzögert Gas an, bzw. turt wenn sie Gas annimmt sehr langsam wieder ab. Bei Gasstößen fühlt es sich so an, als würde sie abmagern vom Gefühl her. Bin aber kein Vergaser Spezialist.
Dazu habe ich schon die Suche hier im Forum bemüht. Gehe erstmal von Vergasser (Restschmutz, falsche Einstellung aus) Wenn jemand Ideen hat, gerne her damit

Falschluft habe ich mit L Ansaugstutzen und neuen Dichtringen schon vorgebeugt, prüfe ich trotzdem die Tage nochmal.
Eine Frage habe ich an Euch erfahrene ZXR Fahrer und Schrauber bezüglich dem generellen Motorlauf und der "Geräuschkulisse".
Da ich bisher meinem Alter geschuldet immer moderne "Einspritzer" Motorräder gefahren bin, bis auf eine CB250RS, empfinde ich den Motorlauf der ZXR als recht rau bzw. auch mechanisch recht laut. Könnt ihr das bestätigen?
Falls Interesse besteht und ich es hinbekomme, werde ich auch ein Paar Umbaubilder einstellen.
Über Eure Rückmeldungen gerade im Bezug auf Motorlauf und auch Vergasertipps würde ich mich freuen.
Liebe Grüße Marcel
