ZXR 750 K wieder hergerichtet

Präsentiert hier Eure Bikes vor, während und nach dem Umbau! Fotos erwünscht! (eigener Webspace erforderlich)
Benutzeravatar
Buelltreiber
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 150
Registriert: 05 Okt 2015 15:37
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von Buelltreiber »

Mit der Doppelwandigkeit sind mir keine Probleme bekannt.
Kann natürlich sein das ich nur das Abgas von 2 Zylindern gemessen habe. Aber sollte kein kein Problem sein da bei der Abstimmung alle 4 Vergaser gleich verändert werden und zusätzlich die Krümmertemperaturen mir einem Lasertermometer verglichen werden und das Kerzenbild ja auch noch kontrolliert wird...

Simmeringe und Hülsen sind gebraucht. Die Innereien der Umlenkhebel von J,K,L,M,zx7 und 900B sind da glaube ich ja alle gleich und noch gut zu bekommen.
Die Nadellager weiß ich nicht mehr...
Weniger Rollen verringern zwar die Auflagefläche aber die Meisten defekte sind eh wegen fehlender Wartung und eingedrungenem Wasser. Wüsste nicht das da mal was auf Grund von Überlastung kaputt gegangen ist.

Benutzeravatar
Buelltreiber
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 150
Registriert: 05 Okt 2015 15:37
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von Buelltreiber »

beim 9er Motor ging es auch wieder weiter...
Ein Zylinderkopf (ZXR) hat einen neuen Ventilsitz bekommen,
die Zylinderbank (ZX900B) wurde geplant und der ZX7 Zylinderkopf hat einen neuen Ventilsitz, eine Ventilschaftführung und alle Ventilsize nachgeschnitten bekommen
ZXR750 Zylinderkopf, ZX900B Zylinder, und ZX7 Zylinderkopf vom Motoreninstandsetzer geholt
ZXR750 Zylinderkopf, ZX900B Zylinder, und ZX7 Zylinderkopf vom Motoreninstandsetzer geholt
Beim letzten zusammenbau habe ich wohl die Kipphebelwellen vertauscht so dass die Ölbohrungen teilweise vedeckt waren. So sind die Nockenwellen und Kipphebel jetzt auch alle hinüber...
Eingelaufene Nockenwellen
Eingelaufene Nockenwellen
vertauschte Kipphebelwellen und eingelaufene Schlepphebel
vertauschte Kipphebelwellen und eingelaufene Schlepphebel
Die riefigen Zylinder habe ich mit einem dreiarmigen Hohnaufsatz für den Akkuschrauber nachgearbeitet.
Riefige Zylinder
Riefige Zylinder
Zylinter nach dem Schleifen/Hohnen
Zylinter nach dem Schleifen/Hohnen

Benutzeravatar
Buelltreiber
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 150
Registriert: 05 Okt 2015 15:37
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von Buelltreiber »

Die Dichtheit der Ventile habe ich mit Unterdruck geprüft.
Leider mussten diverse Auslassventile nachgeschliffen werden.
Dichtheitsprüfung der Ventile
Dichtheitsprüfung der Ventile
selbst gebaute Adapter zur Dichtheitsprüfung mit Unterdruckpumpe
selbst gebaute Adapter zur Dichtheitsprüfung mit Unterdruckpumpe

Nach dem Planen haben die Kolben minimal Überstand zum Zylinder.
Überstand Kolben nach dem Zylinderbankplanen
Überstand Kolben nach dem Zylinderbankplanen
daher musste ich den Motor einmal mit den alten Dichtungen und Knetgummiwülsten auf den Kolben zusammenbauen, die Kurbelwelle 2 Umdrehungen drehen und den Motor dann wieder zerlegen...
Knetgummi wülste vor dem Zusammenbau mit der alten Kopfdichtung
Knetgummi wülste vor dem Zusammenbau mit der alten Kopfdichtung
Knetgummi nach dem zerlelegen des Motors
Knetgummi nach dem zerlelegen des Motors
Da das Knetgummi (Leihgabe von meinem Junior) an keiner Stelle durchgedrückt war werde ich keine zweite Fußdichtung verbauen und hoffen das es so passt...
:prost:

Benutzeravatar
Buelltreiber
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 150
Registriert: 05 Okt 2015 15:37
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von Buelltreiber »

Das Moped hat mit dem 750 Motor auch noch ein paar Kilometer gesehen.
Lieblingsparkplatz.
Lieblingsparkplatz.
Kettensatz kam noch neu.
vor dem auf Maß bringen und vernieten!
vor dem auf Maß bringen und vernieten!
Der festgefressene VA Stopfen ist jetzt wieder draussen...
Verschlussstopfen in Originalkrümmer
Verschlussstopfen in Originalkrümmer

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2749
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von Windy-ZXR »

tolle bilder. saubere arbeit.respekt. :respekt:
form follows function

Benutzeravatar
Boxer Markus
ZXR-Kenner
Beiträge: 524
Registriert: 18 Aug 2014 16:37
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von Boxer Markus »

Sehr gute Arbeit !!!!!! :thumpsup:
Gruß Boxer Markus

Benutzeravatar
hs1966
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1265
Registriert: 27 Jul 2011 19:36
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von hs1966 »

Ja, saubere Arbeit und schöne Dokumentation :prost:
Aber das Nietschloss an der Kette gefällt mir nicht.
Ist das schon vernietet?
Da müssten die Bolzen deutlich weiter rauskommen und aufgekörnt sein.
Oder wurde das Bild vor dem Vernieten gemacht?
Es wurde schon alles gesagt! "Nur noch nicht von jedem"!

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4015
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von Super Rider »

Gefällt!
Weißte noch, welche Körnung der Hohnaufsatz hatte?

hs1966 hat geschrieben:
14 Dez 2022 9:31
Ja, saubere Arbeit und schöne Dokumentation :prost:
Aber das Nietschloss an der Kette gefällt mir nicht.
Ist das schon vernietet?
Da müssten die Bolzen deutlich weiter rauskommen und aufgekörnt sein.
Oder wurde das Bild vor dem Vernieten gemacht?
darum gibt's unter den Bildern auch Kommentare ;)

Benutzeravatar
hs1966
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1265
Registriert: 27 Jul 2011 19:36
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von hs1966 »

Super Rider hat geschrieben:
14 Dez 2022 9:44
darum gibt's unter den Bildern auch Kommentare ;)
Oh 🤣🍻
Aber sehen tu ich alles 😊
Es wurde schon alles gesagt! "Nur noch nicht von jedem"!

Benutzeravatar
Walnussbaer
ZXR-Könner
Beiträge: 843
Registriert: 24 Dez 2004 10:49
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von Walnussbaer »

Alles sehr schön gemacht und dokumentiert! :thumpsup:
Als Anmerkung noch: Hast Du die Quetschkante durch die Knete wirklich nur dadurch bestimmt, ob die irgendwo komplett weggedrückt wird? Normal kann man ja da Lötzinn nehmen und die Dicke nach der Quetschung so ganz gut messen. Es gibt im WHB keine Vorgabe, im Kithandbuch sind aber mindestens 0,7 mm angegeben.

Benutzeravatar
Buelltreiber
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 150
Registriert: 05 Okt 2015 15:37
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von Buelltreiber »

Walnussbaer hat geschrieben:
16 Dez 2022 11:08
Alles sehr schön gemacht und dokumentiert! :thumpsup:
Als Anmerkung noch: Hast Du die Quetschkante durch die Knete wirklich nur dadurch bestimmt, ob die irgendwo komplett weggedrückt wird? Normal kann man ja da Lötzinn nehmen und die Dicke nach der Quetschung so ganz gut messen. Es gibt im WHB keine Vorgabe, im Kithandbuch sind aber mindestens 0,7 mm angegeben.
Danke für den guten Tip! An Lötzinn habe ich nicht gedacht...
Die dünnste Stelle war glaube ich eher 0,4mm!
Können dadurch Schäden entstehen?
Ich fahre nur Super plus, daher sollte die höhere Verdichtung diesbezüglich keine Probleme machen.

Benutzeravatar
Walnussbaer
ZXR-Könner
Beiträge: 843
Registriert: 24 Dez 2004 10:49
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von Walnussbaer »

Schwer, pauschal zu sagen. Es kommen mit steigender Drehzahl ja auch steigende Fliehkräfte und entsprechend Dehnung der Komponenten hinzu. Wahrscheinlich auch eher nicht linear. Also ist es im Kit wichtiger, da ein Mindestmaß zu haben, weil das Drehzahllimit angehoben wird. Aber inwieweit sich die Komponenten Pleul - Kolben wirklich dehnen, dazu kann ich nichts sagen. Ist vielleicht auch ein Mythos :-)

Aber im Prinzip reduzierst Du die Quetschkante ja fast auf die Hälfte, wo dann Klopfen ggf. doch relevant werden kann? Aber ganz ehrlich, ich kenne mich da auch nicht wirklich aus. Mir ist das Thema einfach nur aufgefallen. Vielleicht weiß einer noch was dazu?

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2749
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von Windy-ZXR »

0,5 quetschkante sind anzusteben und nicht zu unterschreiten. ich frag aber nochmal nach............
form follows function

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4015
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von Super Rider »

Ein wichtiger Faktor wäre da die Temperatur.
Gemessen haste ja bei Zimmertemp.; beim Fahren dehnen sich dann etliche Komponenten noch aus.
Aus dem Grund werden z.B. auch bei Einsatz von Titanpleuel andere Parameter verwendet - die dehnen sich dann nicht so viel
aus als die aus dem (langweiligen) Stahl, wenn die auf Temperatur komen, was logischerweise auch Auswirkungen auf z.B. Verdichtung hat.
Ventilspiel misst man ja auch nicht ohne Grund kalt, bzw. ist das Spiel dann mit Berücksichtigung der späteren Erwärmung angegeben.

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2749
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: ZXR 750 K wieder hergerichtet

Beitrag von Windy-ZXR »

Windy-ZXR hat geschrieben:
16 Dez 2022 23:44
0,5 quetschkante sind anzusteben und nicht zu unterschreiten. ich frag aber nochmal nach............
gestern beim motorenbauer nachgefragt. 0,7mm sind schon knapp. nicht 0,5 wie von mir vorher geschrieben.
form follows function

Antworten