Das Federvieh in der Mauser

Präsentiert hier Eure Bikes vor, während und nach dem Umbau! Fotos erwünscht! (eigener Webspace erforderlich)
Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von der den Berg erklomm »

going, klar
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von der den Berg erklomm »

hab gestern mal kurz inner werkstatt vorbei geschaut und mal was neuprogrammiertes ausprobiert... ( ging halt mal grad schnell)

tja was soll ich sagen.... wie erwartet... nüscht. außer bißlsprit geruch und ner leeren batterie nix gewesen... aber zwischn den tagen komm ich da wohl nochmal hin und gehe ein paar punkte durch... wird schon werden. so weit wie jetzt war ich noch nie
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
ZLEx-Coupe
ZXR-Fahrer
Beiträge: 389
Registriert: 19 Jun 2012 3:11
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von ZLEx-Coupe »

Hallo,
also wild rumprogrammieren bringt da nix. Wenn du da nicht weißt, was du machst, kann das ganz schnell nach hinten losgehen. Als erstes mal die Zündung abblitzen und danach die Lambdasonde nach hinten setzen.
Mach mal ein Screenshot von der Zündtabelle im Programm, hab noch ne Idee.
Im ersten Screenshot, bei der Lambdaeinstellung, ist als Controller der KMS UEGO ausgewählt. Hast du den auch oder hast du das LC-1 von Innovative Motorsport?

MfG Holger

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von der den Berg erklomm »

so, ich war eben mal ein wenig aktiv.

ergebnis:
zündkabel korrekt angeschlossen, funke auf allen kerzen. Spritpumpe baut druck auf und es kommt aus allen düsen sprit raus.

das polrad ist richtig positioniert ABER.... 1.Zylinder zündete ca. 35° NACH OT....
Fehler: der Reverenzpunkt/Grad zwischen 1 Zahn nach der Lücke im Polrad und dem Impulsgeber stand (fälschlicherweise von mir anenommen) bei 90 grad... korrekt sind aber 56Grad.... und siehe da zumindest in zwei Startversuchen hatte ich drei vier Zündungen... statt gar keiner...

nu zündet Zylinder 1 (alle anderen auch) genau an der Stelle wo ich im das vorgebe. nur wo genau? bin nu auf 5° im startvorgang gegangen.... danach gemäß whb/ daten hier ausm forum gesammelt

tja mehr passierte dann aber auch nicht mehr da derweil 3 batterien leergelutscht waren

@ coupe:
die lambdasteurerung hab ich erstmal deaktiviert... die soll grad mal nicht dazwischenfunken
aber du hast recht. Ich hab die LC1 von innovate... die kann ich nur leider nicht in der software auswählen... hab aber schon irgendwo gelesen wie man den lambdacontroller so programmiert das es trotzdem funzt.

scrennshot schieb ich morgen nach... den muss erst den pc wieder aufbauen und das mapping aus der ECU auslesen.
hier aufm lappi hab ich das nicht.

zündkennfeld ist aber so programmiert:

in allen Drosselklappenstellungen
Drehzahl / Grad :
Startvorgang 300/5
500/5
1000 /11
1500 /12
2000 /18
2500 /24
3000 /32
3500 /35
4000 /36
4500 /36
5000 /36
5500 /37,5
6000 /38
10000 /38

was hst denn da für ne Idee?
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
Dog
ZXR-Gott
Beiträge: 5754
Registriert: 17 Feb 2009 22:08
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von Dog »

Jetzt hilft nur noch n Hammer..... :loldevil:
Deus iudex meus.

Benutzeravatar
ZLEx-Coupe
ZXR-Fahrer
Beiträge: 389
Registriert: 19 Jun 2012 3:11
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von ZLEx-Coupe »

Hallo,
ok, dann hat sich das auch erledigt. Hatte mal bei jemanden wilde Zündwinkel gesehen und der Offset stand auf 0. Aber du hast ja jetzt die Zündung abgeblitzt und die Zündwinkel von dir passen ja auch.
Was macht sie jetzt eigentlich? Springt nicht an?

MfG Holger

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von der den Berg erklomm »

nö. springt nicht an.

sie hat wie gesagt kurz mal gezündet aber das wars dann auchwieder und konnte auch nicht nochmal reproduziert werden.

ich hab grad das gefühl dass sie zu viel sprit kriegt.

der benzindruck ist beim sarten bei 4,5 bar( im betrieb weiß ich noch nicht)
den hate mir ein Mechaniker seinerzeit eingestellt.

das die Einspritzmenge ja aus Düsengröße, Öffnung in msec und Benzindruck zusammensetzt (und die Düsengröße "nicht varabel ist) stellt sich mir die frage ob der Druck evtl zu hoch ist. Die Öffnungszeiten sind schon relativ "fett"gewählt.... ist eigtl ein Mapping für nen 1300 suzukimotor.
Welchen Benzindruck nutzt man bei Einspritzanlagen?

...
hab grad mal geschaut. bei der zx12r liegt der druck zwischen 2,8 und 3,5 bar... denke das könnte man wohl etwas den druck reduzieren
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
ZLEx-Coupe
ZXR-Fahrer
Beiträge: 389
Registriert: 19 Jun 2012 3:11
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von ZLEx-Coupe »

Hallo,
hab jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, schreib mal was zum Einspritzumbau, was und von welcher Maschine verbaut wurde.
Auf dem Video schaut es so aus, als wären die Drosselklappen von der GSX-R 1000 K1. Die Einspritzdüsen davon haben 240ccm bei 45psi (3bar), die 3bar Grunddruck reichen bei deinem Umbau auch normalerweise aus.
Hast du einen Benzindruckregler mit Unterdruckanschluss? Falls ja, zieh den Unterdruckschlauch ab, stell ihn auf zwischen 3bar und 3,5bar und steck den Unterdruckschlauch wieder drauf.
Mit dem Benzindruck auf Verdacht zu spielen ist immer so eine Sache. Ist er zu niedrig, zersteuben die Düsen nicht richtig und tropfen mehr. Ist der zu hoch, kann es sein, dass die Düsen nichtmehr richtig aufmachen.
Du hast ja gesagt, du hast die Zündung abgeblitzt und sie macht auch den Zündwinkel was im Programm steht. Die Zündwinkel, die du geschrieben hast, schauen auch vernünftig aus. Von daher sollte es von der Zündungsseite her schonmal passen.
Jetzt weiß ich nicht, wie es bei der KMS ist. Kannst du die Ladezeiten der Zündspulen beim starten und im Betrieb einstellen? Das nennt sich dwell-Zeit und sollte irgendwo um die 2ms im Betrieb und 3-3,5ms beim starten sein. Das wäre das einzigste, das mir auf die schnelle noch zur Zündungsseite einfällt. Der Rest sollte dann an der Spritseite liegen.

MfG Holger

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von der den Berg erklomm »

Motor ist ein H2
Ist das KMS (van Kroonenburg ) MP25 Steuergerät mit Externen Ignitiondriver
Zünspulen sind Oringinal
Zündrotor 36/2
Drosselklappenteil ist von ner 1000er GSXR K (nur welche K weiß ich leider nicht sicher) mein aber auch K1
Der Benzindruckregler ist manuell einstellbar ( mit analoger Anzeige :-) )
Lastsensor läuft über TPS (Drosselklappenpoti)
Sensoren sind halt da für Wassertemp, Ansauglufttemp, Luftdruck
keine Airbox... offen Pipercross-Filter
Dann eine Breitbandsonde ( genaue Bezeichnung muss ich suchen)
und der Innovate LC 1 Controller

bezgl. Ladezeit... da kann ich so jetzt erstmal nur einen Wert eingeben (kann sein dass irgendwo in einem "Korrektur-Fenster" sich eine Möglichkeit versteckt um da zu variieren) da das Program auf engl, ist nennt sich das hier "Coil on Time"
den Wert habe ich auf 3,00ms eingestellt. Sollte also passen.


Ich werde jetzt als nächstes den Benzindruck mal auf 3bar senken und gucken was passiert

hier noch das zündkennfeld, die einspritzzeiten und das start up menü...(die werte im enü hab ich von dem 1300er Motor übernommen)
Bild
Bild
Bild

mfg Henning
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
ZLEx-Coupe
ZXR-Fahrer
Beiträge: 389
Registriert: 19 Jun 2012 3:11
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von ZLEx-Coupe »

Hat dein BDR einen Unterdruckanschluss?
Du hast ein 36-2 Triggerrad und in der Software ist ein 24-2 ausgewählt.
Wer hat gesagt, dass das Einspritzkennfeld der 1300er passt? Weißt du zufällig, wieviel ccm die Einspritzdüsen der 1300er haben? Dann könnte man es mal so ca. überschlagen.
Ach ja, schließe auch das LC-1 an, auch wenn du es nicht für die KMS nutzt. Du kannst dir im Programm am Laptop dann wenigstens den Lambdawert anzeigen lassen.

MfG Holger

Benutzeravatar
ZLEx-Coupe
ZXR-Fahrer
Beiträge: 389
Registriert: 19 Jun 2012 3:11
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von ZLEx-Coupe »

Und nochwas. Solange der Motor im Leerlauf genügend Unterdruck erzeugt, würde ich MAP als Last wählen. Damit wird der Motor besser laufen.

MfG Holger

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von der den Berg erklomm »

ZLEx-Coupe hat geschrieben:Hat dein BDR einen Unterdruckanschluss?
glaub nicht.guck ich aber nochmal
Du hast ein 36-2 Triggerrad und in der Software ist ein 24-2 ausgewählt.
nee ist auf 36/2 eingestellt... hab grad nachgesehen... die Screenshots auf der vorherigen Seite sind nicht mehr aktuell...ich lad nochmal die aktuellen hoch
Wer hat gesagt, dass das Einspritzkennfeld der 1300er passt?
keiner, war aus den Beispielen bei KMS das einzige was am ehesten hinkommen würde... dann gabs da noch 1600er ford Motoren und handlich v6 und v8 Motoren
Weißt du zufällig, wieviel ccm die Einspritzdüsen der 1300er haben? Dann könnte man es mal so ca. überschlagen.
probier ich rauszufinden

Ach ja, schließe auch das LC-1 an, auch wenn du es nicht für die KMS nutzt. Du kannst dir im Programm am Laptop dann wenigstens den Lambdawert anzeigen lassen.

MfG Holger
nen Krümmerdrucksensoren müsst ich erst besorgen und platzieren
das Steuergerät bietet die Möglickeit nen TPS und nen MAP gleichzeitig zu nutzen... ist das sinnvoll? oder lieber den einen oder den anderen
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
ZLEx-Coupe
ZXR-Fahrer
Beiträge: 389
Registriert: 19 Jun 2012 3:11
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von ZLEx-Coupe »

der den Berg erklomm hat geschrieben: nen Krümmerdrucksensoren müsst ich erst besorgen und platzieren
das Steuergerät bietet die Möglickeit nen TPS und nen MAP gleichzeitig zu nutzen... ist das sinnvoll? oder lieber den einen oder den anderen
Einen Krümmerdrucksensor? Das braucht man eigentlich nur bei Turbomotoren um den Abgasgegendruck vor dem Turbo zu messen. Da haben wir aneinander vorbei geredet.
Bei meinem Drosselklappenteil war der GSXR MAP Sensor dabei. Falls er bei dir auch dabei war, nimm einfach den. Die Sensoren kann man normalerweise in der Software einkalibrieren.
Wie gesagt, wenn der Motor im Leerlauf genug Unterdruck erzeugt, würde ich den MAP als Laststützpunkt nehmen. Den TPS würde ich für die Beschleuningungsanreicherung nehmen.
Hat die KMS nicht auch die Funktion, dass man ihr die Lambdawerte vorgibt und sie die Einspritzzeit dann selbst lernt? Also vorausgesetzt, das LC-1 ist angeschlossen.

MfG Holger

Benutzeravatar
ZLEx-Coupe
ZXR-Fahrer
Beiträge: 389
Registriert: 19 Jun 2012 3:11
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von ZLEx-Coupe »

Nochwas, ein BDR mit Unterdruckanschluss ist von Vorteil beim Abstimmen.
Stell dir einen 5 Liter Kanister vor, der entweder unter Unterdruck oder unter Überdruck steht. Daran ist eine Spritze mit einer Flüssigkeit befestigt. Du drückst immer mit der gleichen Kraft auf die Spritze, wann geht leichter was rein? Mit Überdruck oder mit Unterdruck?
Der Kanister ist der Motor bzw. die Einlasskanäle, die Spritze ist das Einspritzventil.
Vereinfacht gesagt, ein BDR mit Unterdruckanschluss ist dazu da, dass die Druckdifferenz vor und nach dem Einspritzventil immer gleich ist.

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von der den Berg erklomm »

ZLEx-Coupe hat geschrieben:
der den Berg erklomm hat geschrieben: nen Krümmerdrucksensoren müsst ich erst besorgen und platzieren
das Steuergerät bietet die Möglickeit nen TPS und nen MAP gleichzeitig zu nutzen... ist das sinnvoll? oder lieber den einen oder den anderen
Einen Krümmerdrucksensor? Das braucht man eigentlich nur bei Turbomotoren um den Abgasgegendruck vor dem Turbo zu messen. Da haben wir aneinander vorbei geredet.

Wer sagt dass ich keinen Turbo habe? :loldevil:

Nee, dachte ein MAP-Sensor ist ein Krümmerdrucksensor bzw. Messmethode. ... Da hab ich dann was aus dem KMS Handbuch falsch interpretiert.

Demnach ist dann eine MAP Sensor nur ein Drucksensor der quasi überall angeschlossen werden kann? z.B. in einer Airbox? (die bei mir ja nu fehlt).... wo würde ich den denn dann montieren?

... ah ... hab mich eben grad noch mal eingelesen was ein MAP Sensor macht... der wäre ja in der Airbox wirklich gut aufgehoben. :-)


Bei meinem Drosselklappenteil war der GSXR MAP Sensor dabei. Falls er bei dir auch dabei war, nimm einfach den. Die Sensoren kann man normalerweise in der Software einkalibrieren.

Ich hab einen externen Sensor um den Umgebungsdruck zu messen. Kann man der zumindest zeitweise weglassen und in die "Airbox" einbauen oder bau ich da das nächste Problem ein?

....

Hat die KMS nicht auch die Funktion, dass man ihr die Lambdawerte vorgibt und sie die Einspritzzeit dann selbst lernt? Also vorausgesetzt, das LC-1 ist angeschlossen.

Jupp, soll sie haben. Weiß aber noch nicht wo genau. aber die Lambdasonde greift doch erst ein wenn der Motor bereits in Betrieb ist bzw. Temparatur hat.
bzgl. des Unterdruckschlauchs... öhm ja... ich war vorhin kurz inner Werstatt um was rauszuholen... also da geht ein dicker, schwarzer Schlauch ab ( wird wohl mit Benzin gefüllt sein) und ein knallgelber, dünnerer Schlauch der verdächtig nach Unterdurck aussieht..... War aber nur krz angeschaut. Hoff dass ich morgen Nachmittag Zeit finde mich mit demBock zu befassen.
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
ZLEx-Coupe
ZXR-Fahrer
Beiträge: 389
Registriert: 19 Jun 2012 3:11
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von ZLEx-Coupe »

Hallo,
nein, den MAP Sensor nicht an der Airbox anschließen. Unten an jedem Drosselklappenteil ist ein Anschluss für Unterdruck, also insgesamt vier Stück. Du brauchst drei T-Stücke und halt Unterdruckschlauch. Erst fasst du vom Zylinder 1-4 und von 2-3 zusammen, dann diese beiden und den, der dann dabei rauskommt, schließt du am MAP Sensor an.
Hast du mal geschaut, ob sein BDR einen Unterdruckanschluss hat?

MfG Holger

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von der den Berg erklomm »

ZLEx-Coupe hat geschrieben:Hallo,
nein, den MAP Sensor nicht an der Airbox anschließen. Unten an jedem Drosselklappenteil ist ein Anschluss für Unterdruck, also insgesamt vier Stück. Du brauchst drei T-Stücke und halt Unterdruckschlauch. Erst fasst du vom Zylinder 1-4 und von 2-3 zusammen, dann diese beiden und den, der dann dabei rauskommt, schließt du am MAP Sensor an.

ah ok, mach ich.

Hast du mal geschaut, ob sein BDR einen Unterdruckanschluss hat?
Wie gesagt nur kurz drüber geschaut.. werd ich morgen testen

MfG Holger
Wenn du sagst dass da ein Anschluss ist, hab ich grad so den Verdacht dass da ein Unterdruckanschluss offen ohne Nutzung rummliegt.
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
ZLEx-Coupe
ZXR-Fahrer
Beiträge: 389
Registriert: 19 Jun 2012 3:11
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von ZLEx-Coupe »

Glaub sogar, jedes Drosselklappenteil hat zwei Anschlüsse. Jeweils einen für den MAP Sensor und einen zum Synchronisieren. Einen nimmst du, so wie ich geschrieben hatte, zum Anschluss des MAP Sensors. Den anderen nimmst du für den BDR und machst es genauso, wie beim MAP Sensor.

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von der den Berg erklomm »

geht klar

danke dir
Morgen gibts Freibier....

Frank

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von Frank »

Hi,

ich habe über Klaus von dem Thema erfahren und kann ab Sonntag auch etwas assistieren...

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von der den Berg erklomm »

cool, danke Frank


ich war heut kurz da

also der BDR hat nen Unterdruckschlauch der auch schon an Zyl 1 bis 4 angestöpselt ist/war.

Ich hab den Benzindruck jetzt mal auf 3 Bar reduziert... keine Veränderung...

Werd mir jetzt nochmal nen MAP-Sensor besorgen und den mit anklemmen. Die Schläuche dazu sind bereits installiert...

Muss da aber den Stecker zur ECU mit einem zusätzlichen PIN belegen um den MAP anzuschließen... dafür hat ich grad auch nix mehr da.

Gruß Henning
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
kleiner onkel
Synchronschraubenterminator
Beiträge: 1966
Registriert: 15 Jun 2006 10:42
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von kleiner onkel »

Mensch Mäuschen,

wenn das so weitergeht musst Du aufpassen, dass der Bock nicht doch noch mal läuft.
Dann hast Du nur noch folgende Ausreden um nicht fahren zu müssen:

1. Frau
2. Kind
3. TÜV/Dekra
4. Gott

und zwar in der Reihenfolge... :mrgreen: :prost: :mrgreen:

Drück Dir die Daumen :umaermel
[b]Gas is RECHTS und nur die Besten, sterben jung ! ! !
Wenn ich nicht schalten kann, dann stirbt er halt im 1. Gang :twisted:[/b]
http://de.youtube.com/watch?v=8kH5aqZTEnY

[b]Bob-Bahn-Action[/b] :twisted:
http://www.youtube.com/watch?v=jxZVHCNPjXw

Benutzeravatar
Dog
ZXR-Gott
Beiträge: 5754
Registriert: 17 Feb 2009 22:08
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von Dog »

kleiner onkel hat geschrieben:Mensch Mäuschen,

wenn das so weitergeht musst Du aufpassen, dass der Bock nicht doch noch mal läuft.
Dann hast Du nur noch folgende Ausreden um nicht fahren zu müssen:

1. Frau
2. Kind
3. TÜV/Dekra
4. Gott

und zwar in der Reihenfolge... :mrgreen: :prost: :mrgreen:

Drück Dir die Daumen :umaermel

mensch ronny,das war ja mal n amtlicher tiefschlag.... :mrgreen:
Deus iudex meus.

Frank

Re: Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von Frank »

Spontan fällt ein:
Da die CDI der ZXR keine vernünftige Schließwinkelanpassung vornimmt, sind die Spulen recht hochohmig ausgelegt. Zum Laden sind daher recht lange Zeiten bzw. Schließwinkel erforderlich. Versuche mal, generell 9...12ms dwell-time (coil on time) für die Zündung vorzugeben. Für die Werksspule ist das angemessen und wenn diese Zeit bei hohen Drehzahlen nicht mehr zur Verfügung steht, ist die automatische Reduktion durch das Steuergerät wegen der dann hohen Bordspannung nicht so kritisch als eine zu kleine Ladezeit beim Anlassen. Damit sollte die Maschine erstmal laufen, auch wenn die Werkszündung echt miserabel ist.

Ich würde die Doppelfunkenspule von Subaru einsetzen, z.B. die aus dem Legacy 2.5, Bj 1999, 156PS. Aktuell bei ebay für 38 EUR incl. Porto drinnen: 161027609677. Das ist eine kompakte Einheit, die über zwei integrierte Doppelfunkenspulen alle 4 Zylinder versorgt. Minimale Spannungsverluste ergeben sich mit einem selbstgebauten Kabelbaum, der im Lastkreis 1,5mm^2 Kupferquerschnitt hat. Mit dieser Zündung startet die Maschine sogar mit uraltem Sprit oder mit verstelltem Gemisch bzw. in völlig abgesoffenem Zustand. Hierfür ergeben sich folgende Daten:

-Dwell-Time:
9V: 4ms, 10V: 3,6ms, 11V: 3,3ms, 12V: 3ms, 13V: 28ms, 14V: 2,6ms, 15V: 2,4ms, 16V: 2,2ms.

-Die Zündwinkel sollten beim Anlassen ca. 5° vor OT bis 10° nach OT liegen, sonst kriegt der Anlasser eins auf den Deckel. Im Betrieb galten für die H2 CDI: bis 1500 1/min: 11° vor OT, bis 2000 12°, bis 2500 18°, bis 3000 24°, bis 4000 35°, bis 5500 36°, bis 6000 37°, ab da 38° und niemals mehr. Fülle das Kennfeld der Zündung so aus und zwar die selben Werte für alle Positionen des Drosselklappenpotis TPS. Setze alle Punkte der Leerlaufkennlinie idle advance fest auf 11°. Lastabhängige Kennfelder können nur mit Zylinderdrucksensor (Kistler...) auf dem Prüfstand eingefahren werden. Später kann ggf. eine Leerlaufregelung über den Zündzeitpunkt erfolgen. Beides ist jetzt erstmal irrelevant.

Die Lambdasonde muss immer mit dem Kopf nach unten eingebaut werden, weil sie beim Kaltstart sonst Kondenswasser abbekommt, was sie zerstört : thermischer Schock, Bruch des Keramikkörpers. Ein Winkel von max. 10% zur Horizontalen ist vertretbar. Details stehen im Datenblatt der Sonde (Google Bosch LSU4.2). Lass die Lambdaregelung erstmal abgeschaltet.

Leerlaufregelventil: Bleibt abgeschaltet, Ventil wird nicht genutzt (macht nur bei PKW mit Servolenkung oder Klima etc. Sinn. Beschleunigerfunktionen bleiben auch erstmal abgeschaltet, hiermit wird später das Übergangsverhalten bei abruptem Gasgeben optimiert.

Ich würde das System mit Alpha-n betreiben. Hauptsensor zur Lastbestimmung ist dann TPS. Der Drucksensor MAP wird dann nicht genutzt.

Der ZXR Motor sollte in heißem Zustand mit ca. 2...3ms Einspritzdauer anspringen. In kaltem Zustand sind 5...6ms Einspritzdauer angemessen, bei Frost noch mehr (das haben wir aber nicht getestet). Im Leerlauf liegt die Einspritzzeit in heißem Zustand bei ca. 1...1,2ms.

Bei ebay werden einstellbare Benzindruckregler wie im angefügten Bild dargestellt verkauft. Diese sind völlig unbrauchbar! Da die Teflonmembran viel zu steif ist, wirken diese wie eine einstellbare Drossel und nicht wie ein Regler. Damit sinkt der Druck um mehr als 1 bar, wenn die Ventile auf Vollast laufen. Nimm einen bewährten Standardreghler aus einem PKW, z.B. Ford Sierra 2.0i DOHC mit 3 bar.

Der Unterdruckanschluss des Druckreglers sollte über drei T-Stücke an die vier Saugrohre zwischen drosselklappengehäzuse und Zylinderkopf angeschlossen werden. Da der Saugrohrdruck stark mit der Last schwankt (Leerlauf ~350mbar Unterdruck, Vollast ~1000mbar), hängt auch die Düsenseite der Einspritzventile an diesem variablen Druck. Mit festen 3 bar an der anderen Seite würden bei Vollast 3 bar über den Ventilen hängen und im Leerlauf 3,7bar. Die Unterdruckleitung veranlasst den Regler, den Benzindruck so anzupassen, dass über den Ventilen immer 3 bar liegen.

Prüfe mal, ob der Drosselklappenpoti im Leerlauf ca. 0,5V ans Steuergerät sendet und unter Vollgas ca. 4,2V. Führe dann die automatisch Kalibrierung durch. Die Potis der GSX-R Brücke waren recht anfällig.

Zum Anspringen und Leerlauftest sind die Feinheiten recht egal - wichtig ist nur:
1. Dwell time der Zündpule um 10ms bei Werksspulen (3ms bei Subaru Spulen)
2. Zündzeitpunkt beim Anlassen um OT, danach wie in ZXR CDI
3. Einspritzdauer beim Anlassen ca. 5ms bei Temperatur um ca. 20°C.
4. Einspritzdauer im Leerlauf ca. 1...1,5ms je nach Drehzahl und Temperatur.

Die Einspritzdauer für maximale TPS Stellung sollte auch bei grob ca. 6ms liegen, dazwischen von Hand interpoliert. damit müsste die Maschine fahrbar sein, wenn auch mit einigen Hängern. Die Feineinstellung hat bei uns viele 100km gedauert.
Dateianhänge
BDR.jpg
BDR.jpg (49.14 KiB) 7105 mal betrachtet

Benutzeravatar
ZLEx-Coupe
ZXR-Fahrer
Beiträge: 389
Registriert: 19 Jun 2012 3:11
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Das Federvieh in der Mauser

Beitrag von ZLEx-Coupe »

Ok, das hatte ich überlesen, dass noch die originalen Zündspulen verbaut sind. Aber mal ehrlich, ein Satz Einzelzündspulen (COPs) kosten 40-50€ und deine Zündanlage hat viel mehr Energie. Vorallem hat man auch die Möglichkeit, falls das Steuergerät das mitmacht, auf sequentielle Zündung und Einspritzung umzustellen.

MfG Holger

Antworten