Verkleidungsteile selbst anfertigen abnahme nötig?

Hier dreht sich alles um bauliche Veränderungen, technische Abnahmen, ABEs, Gutachten, einzuhaltende Vorschriften, etc.
Gast

Verkleidungsteile selbst anfertigen abnahme nötig?

Beitrag von Gast »

hy zusammen da ich n bisschen ahnung von negativ und positivformen habe, bin ich auf die idee gekommen die teile selbst herzustellen. alte form abnehmen mittels gips und danach mit fieberglasmatten auslegen , sauber verschleifen spritzen,fertig. gibts da irgendwie probleme oder darf jeder wie er will?? grüsse adi

Gast

Beitrag von Gast »

wo willst du die teile denn benutzen... ganz normal im straßenverkehr oder auffer renne?
willst damit handeln, was?? :wink:

kawawahni

Beitrag von kawawahni »

Für die Renne sollte es auf jeden Fall gehen, aber im Strassenverkehr wird das sicher nix (Materialgutachten usw.) Bin mal gespannt, was die Profis dazu schreiben...

Gruß Ilko

Gast

verkleidung

Beitrag von Gast »

kein handel,grins für die strasse ganz normal also meine verkleidung hat n loch und ich möchte eigentlich ungern was reparieren, sondern gleich ne neue anfertigen.

Gast

Beitrag von Gast »

also wenn du mich fragst, dann repariere deine verkleidung besser... ich sehe auch nix was dagegen sprechen könnte. wieso ungern??
was das anfertigen der teile betrifft, ohne gutachten (material etc.) wird das garantiert nix... und das ist echt teuer. ohne materialgutachten bekommst du nicht mal ne einzelabnahme... so is das in germany nun mal.
du könntest dabei tricksen und besch.... aber davon lass besser die finger, das bringt nix. und schon gar nicht wenn du so ein teil jemanden anderen gibst. da kannst du in teufels küche kommen.
wenn du mit so einem teil fährst und es pasiert mal was bist du am arsch... ich kenne mich da mit den gepflogenheiten der versicherer aus.

im prinzip ist das ja alles eine coole idee.... aber wie gesagt, gutachten und so wird sauteuer. würde die gern was anderes sagen, aber denk gar nicht weiter drüber nach... es sei denn du hast ein großes sparschwein das voll ist und du nicht mehr brauchst. :lol:

so... dann bin ich mal auf die meinungen der cracks gespannt :)

Gast

verrkleidung

Beitrag von Gast »

ungern nur wegen dem vibrieren ich mein spachtelmasse ist nicht so toll oder gibts da was gutes? wenn ich ein sparschwein hätte das randvoll wäre, dann würd ich mir nur orginalteile kaufen,grins schwein aber nicht vorhanden :cry: ok ich sehs ja ein... schade wäre sicher nicht schlecht gekommen.

Gast

Re: verrkleidung

Beitrag von Gast »

pneuiling hat geschrieben:ungern nur wegen dem vibrieren ich mein spachtelmasse ist nicht so toll oder gibts da was gutes?
Ich denk du kennst dich aus?!? :roll:

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

Wie schon vermutet/geschrieben wurde: Mit "Do-it-yourself" geht in D weitestgehend garnichts -LEIDER!
Wenn, dann geht das nur über eine Einzelabnahme.
Bevor Du Dich aber an die Arbeit machst, geh vorher zum TÜV und frag nach, wie dies gerne hätten.
Besser wäre eine fachgerechte Reparatur Deiner beschädigten Originalverkleidung.
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Benutzeravatar
Sleipnir
ZXR-Guru
Beiträge: 4061
Registriert: 02 Aug 2007 12:03
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Sleipnir »

Mein Möp is ne Unfallmaschine, mehrere Risse in der Verkleidung. Da hab ich von innen erstmal Glasfaserspachtel vorgeknallt damit es bis zum Winter hält. Sieht zwar scheiße aus, ist aber erstmal OK.

Vorderradabdeckung hatte auch 5 Risse, hab ich hier abgegeben
---> www.verkleidungsklinik.de

Ist wie neu!

Im Winter bekommt er also auch die Verkleidung.

Meiner Meinung nach die beste Alternative zum Neukauf!

Kann allerdings nicht sagen wie langlebig so nen geschweißtes Teil ist :oops:
<ZX750Holy-One000156> https://youtu.be/h5nDeMvPJZE

Gast

Beitrag von Gast »

@Sleipnir
cool... kannte die adresse gar nicht... hab mir gleich mal ein bookmark gesetzt, man weiß ja nie ob man es mal braucht.

@Tie
ja... mit den tüvern reden kann helfen... allerdings... ohne materialgutachten: no way. hab das schon durch :evil:

@Marco2010
man...verteil doch nicht immer so viel spitzen... fänd ich echt schöner

@pneuiling
geh mal zu einem guten lacker... die haben sehr geiles spachtelzeuchs für solche sachen. wusste auch mal wie das heißt... komm aber nicht drauf. :lol:
die können dir auch was mischen... manchmal auch für nur ne eurone in die kaffeekasse.

Benutzeravatar
Sleipnir
ZXR-Guru
Beiträge: 4061
Registriert: 02 Aug 2007 12:03
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Sleipnir »

[quote="Pitowski"]@Sleipnir
cool... kannte die adresse gar nicht... hab mir gleich mal ein bookmark gesetzt, man weiß ja nie ob man es mal braucht.

Ja fand ich auch cool, hab die adresse übrigens hier gefunden
----> http://www.zxr750.de/board/vie ... hp?t=24756
:lol:
<ZX750Holy-One000156> https://youtu.be/h5nDeMvPJZE

Gast

Beitrag von Gast »

@Sleipnir

:shock: HAMMERGEIL!!!

in dem forum melde ich mich gleich mal an.... is ja doll was es da alles gibt.... danke für den tipp!!!
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Gast

Beitrag von Gast »

also erstmal an kai
das mit dem tüv werd ich mal nachfragen, geb bescheid obs was geworden ist, oder nicht.

@ marco tja mit gipsabdrücken etc schon, nur nich mit spachtelmasse. aber das kommt auch noch,muss ja.... :wink:

kennt jemand vieleicht gleich die gute spachtelmasse?

Gast

Beitrag von Gast »

ach pitovski danke auch für die info mit dem lacker aber die sind in der schweiz nich so spendabel, ausser man kennt gleich einen is soo weil is so.leider :roll:

Benutzeravatar
Waldbaer
Chef de la Cuisine
Beiträge: 2121
Registriert: 22 Feb 2008 22:59
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Waldbaer »

Baumarkt, Heissluftfön, Schweissstäbe und loslegen......... :lol: :lol:

Okay, ganz so einfach geht es nicht aber fast.... und das geschweisste oder eingefügte Material hat die selben Eigenschaften wie deine Verkleidung. Kein abplatzen, riessen oder ähnliches... und das bei bedeutend weniger Gewicht als Spachtelmasse. :wink: :wink:
Das Wort "Vegetarier" stammt aus dem Indianischen und beteutet übersetzt :

"zu dumm zum jagen"

Gast

Beitrag von Gast »

hmmm das tönt schon besser schweissen immer gut,grins mach mich mal schlau.. :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

boah..... das klappt also in der schweiz auch nich :lol:

der tipp von Sleipnir ist echt gut. hast da mal gefragt?

hast du mal ein bild von deiner verkleidung oder kannst mal sagen wir groß das ist was du machen willst?

wie ist das eigentlich in der schweiz vonwegen tüv und so!? hab da keinen schimmer. :shock:

Gast

Beitrag von Gast »

@ pitovski
bei uns heist der tüv mfk und ist eigentlich ziehmlich ähnlich wie bei euch kennste wen haste was :D und je nach stelle lassen sie dir was durchgehen. aber ich hab nicht den nerv von einer stelle zur anderen zu fahren,grins fotos sind zur zeit nicht möglich da keine kammera vorhanden ändert sich aber bald und ich stell meine noch,schluchz nich so schöne kleine gleich ins forum :D tip sleipnir noch nicht gecheckt kommt noch.

Gast

Beitrag von Gast »

boah.... überall dis gleiche scheiße mit den tüvern... andere namen, gleicher quatsch...

nun ja...

zu deinem thema:

serienverkleidungen (nur einige ausnahmen wie z.b. VFR 7fuffich oder CBR1000) sind aus ABS, is billich in der grosserie. das hat aber einen nachteil: gibt kein mittel für "vernünftige"reparatur. egal ob du laminat, sekundenkleber oder spezielle reparatursätze oder "matten" aus der bastelbude nimmst. im prinzip alles dreck... weil eben billig im werk gebaut und ausserdem wollen die ja gar nicht das man das reparieren kann... is ja klar.

schweißstäbe aus kunststoff sind aus meiner sicht die einzigen alternativen über die man sich irgendwelche gedanken machen sollte. die dinger gibt es in großen baumärkten. so eine packung kostet so 20 euronen oder so und das dürfte sogar für einen riesenschaden reichen dann :lol:

brauchst noch einen heißluftfön (min. 700°) mit einer spitze (tülle nennt man das auch) und nen cuttermesser oder sowas in der art. naja... und fräser und schleifzeuchs halt... für die nacharbeiten.

versuch es einfach mal... risse solten echt null problem sein... löcher schon eher.
wichtig ist auch, dass du alles "lose rumhängendes" an der schadensstelle ab machst und alles supersauber gemacht hast!!!
bei wirklichen löchern hab ich mal einen trick probiert, damit ich ohne matten auskomme (sieht ja immer scheiße aus)... aber dazu schreib ich was wenn es sich auch wirklich um echte löcher handelt... bei rissen solltest du so klar kommen.

Gast

Beitrag von Gast »

ich schick dir noch n bild aber eher morgen kannst mir dan ne antwort geben obs machbar ist. wäre super. lg adi

Benutzeravatar
Waldbaer
Chef de la Cuisine
Beiträge: 2121
Registriert: 22 Feb 2008 22:59
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Waldbaer »

Ich hab bei meiner auch ein ca. 5 cm Loch zu geschweisst. Braucht halt etwas Zeit weil man beim schweissen das Material zwichendurch abkühlen lassen muss um das Loch zu verschlissen. Schweissstäbe aus ABS gibt es in jedem grösseren Baumarkt für ein paar Euronen.
Das Wort "Vegetarier" stammt aus dem Indianischen und beteutet übersetzt :

"zu dumm zum jagen"

Gast

Beitrag von Gast »

@ Waldbaer
ja das ist so die grössenordnung die ich dan reparieren muss. hab mich schlau gemacht. das mit dem schweissen ist definitiv die bessere wahl, werd ich machen :) funktioniert diese technick auch bei halterungen (bohrlöcher der heckseitenabdeckung) ?

THOM

Beitrag von THOM »

ich hab zu dem thema auch mal ne frage:
und zwar is es möglich 2 originale seitenteile welche man mittels abs platten und heissluftfön zu nem einmannhöcker umbaut, als einmannhöcker eingetragen zu bekommen? ich mein die ursprungsteile sind original und da verschweisst muss es ja auch zwangsläufig das selbe material sein! nur find ich auf den verkleidungen irgendwie keine nummer oder sowas womit man das eintragen könnte!

grundsätzlich möglich oder die arbeit gleich garnicht machen?

mfg

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

Grundsätzlich möglich, vorher aber im Detail mit dem Prüfer abklären, der Dir die Einzelabnahme machen soll.
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Benutzeravatar
Waldbaer
Chef de la Cuisine
Beiträge: 2121
Registriert: 22 Feb 2008 22:59
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Waldbaer »

pneuiling hat geschrieben:@ Waldbaer
ja das ist so die grössenordnung die ich dan reparieren muss. hab mich schlau gemacht. das mit dem schweissen ist definitiv die bessere wahl, werd ich machen :) funktioniert diese technick auch bei halterungen (bohrlöcher der heckseitenabdeckung) ?

Du kannst eigentlich alle Teile nachmodellieren. Ich hab bei mir auch ausgerissene Schraubenlöcher geschweisst. Dremel zum nachbearbeiten erleichtert die Sache. Mann muss dann beim Schweissen nicht so mit dem Material sparen. Bei Rissen sollten die Kanten vorher auch mit einem Dremel angefast werden.
Das Wort "Vegetarier" stammt aus dem Indianischen und beteutet übersetzt :

"zu dumm zum jagen"

Antworten