Wie bereits gesagt wurde sind 11% CO VERDAMMT viel ... da muss irgendwas nicht stimmen bei so nem Wert...war ja letztendlich auch so.
Mal kurz (har har...

) zum CO-Gehalt im Abgas :
CO (Kohlenmonoxid) entsteht generell nur bei der motorischen Verbrennung.
Es hat im fetten Gemischbereich (alles was noch fetter ist als Lambda 0,9)seinen höchsten Wert..steigt stetig in Vol.% an je fetter das Gemisch wird bis hin zur Fett-Gemischlaufgrenze.
Bei Lambda 1 hat es in etwa seinen niedrigsten Wert angenommen...steigt dann ab Lambda 1,1 wieder geringfügig an (aber nur unwesentlich).
Entstehung im Motor :
Unser Otto-Kraftstoff ist im großen und ganzen eine Art ringförmiger (klopffester) Aufbau von Kohlenwasserstoffmolekülen (HC) nebst zusätzlichen Additiven (mal vereinfacht zusammengefasst hier).
Bei der Verbrennung (Oxidation) reagiert HC mit den bestandteilen der Luft (in allererster Linie mit dem Sauerstoff) zu
grob gesagt Anteilen von H2O (Wasser) und CO2 ... beides Nichtschadstoffe (über CO2 lässt sich streiten wegen dem Treibhauseffekt).
CO2 ist immer ein Maß für die Güte der Verbrennung (liegt z.B. bei Pkw mit Otto gKat bei ca. 15Vol% hinter Kat wenn alles ok ist).
Nebenprodukt der motorischen Verbrennung ist CO ... je nach Gemischzusammensetzung mehr oder weniger im Abgas vorhanden.
Beobachten wir mal die Entstehung von CO bei fettem Gemisch :
Zündung erfolgt im Brennraum ... Gemsich entzündet sich und brennt schichtweise durch ... je nach Motordrehzahl bleiben dem Gemisch nur wenige Millisekunden zum Verbrennen -> Ziel ist immer vollständige Verbrennung zu erreichen.
Ist das Gemisch jetzt fett und örtlich sind Kraftstoffanteile im Brennraum angehäuft ,so verbrennt in diesen Örtlichkeiten erst mal die äußere Hülle der Kraftstofftröpfchen ... verbleibt allerdings nun zum Schluss der Verbrennung nicht mehr genügend Zeit den Kern dieser Kraftstofftröpfchen zu erreichen ,so läuft hier dann nur noch eine teilweise Oxidation mit Sauerstoff ab -> CO entsteht in verstärktem Maße steigend mit der Gemischzusammensetzung in Richtung fett.
Beobachten wir den Ablauf bei Gemisch mager :
Zündung erfolgt im Brennraum ... Gemisch entzündet sich und schafft eine nahezu vollständige Verbrennung (Oxidation des HC) ... zwar langsamer und somit heisser als bei fettem Gemsich ,aber dafür halt vollständiger.
Hier reagieren nun fast alle HC-Bestandteile (Kraftstoff) mit Sauerstoff und es entsteht dem zur Folge recht wenig CO.
Gleichzeitig aufgrund der fortlaufenden mageren Verbrennung steigt die Temperatur der Verbrennung deutlich an (besonders unter großer Belastung des Motors)...dadurch steigt wiederrum der thermische Wirkungsgrad an (der Kraftstoff wird besser ausgenutzt um daraus letztlich via Kurbeltrieb mechanische Kraft/Drehmoment zu machen).
Der steigende thermische Wirkungsgrad (auch geringerer Kraftstoffverbrauch stellt sich dadurch ein) ist der einzige Vorteil der mageren Verbrennung ... alles andere sind nur Nachteile für den Motor ... aufgrund dessen ist von magerem Gemisch stets abzuraten -> ganz besonders im oberen 2/3tel-Bereich wie auch im Vollast-Bereich ! (die zu hohe Temperatur der Verbrennung ist das schädliche nebst Drehmoment und damit Leistungsverlust).
Da die magere Verbrennung langsamer abläuft resultiert aus der allgemeinen Gasgleichung P mal V : T = konstant weniger Kolbenkraft ... da Leistung das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl geteilt durch Angleichung der Zeit (Faktor 9550) ist ,resultiert folglich aus weniger Kolbenkraft (Drehmoment) auch weniger Leistung ... daher der Verlust von Drehmoment und Leistung im mageren Gemischbereich.
Zündet z.B. ne Zündkerze nicht einwandfrei (z.B. verrußt durch schwärzliche Ablagerungen am Isolatorfuß = evtl. Nebenschlüsse) ,so haben wir genau das gleiche Phänomen im Brennraum wie bei zu fettem Gemisch ... es entsteht mehr CO ,da HC-Anteile des Kraftstoffes in der wenigen zur Verfügung stehenden Zeit nicht mehr vollständig mit Sauerstoff oxidieren können.
Läuft der Zylinder aufgrund Nicht-Zündung (Kerze nass oder defekt) gar nicht ,so entsteht auf diesem Zylinder auch kein CO (da CO nur bei der motorischen Verbrennung entsteht...dafür hustet er aber jede Menge HC = unverbrannte Kohlenwasserstoffe raus ... ).
Jetzt hab ich soviel über CO geschrieben ,daß ich schon fast wieder mit nem Ständer vorm Compi stehe ... daher besser mal Schluss an dieser Stelle ... hätt ich bloß mein Maul gehalten grins ...
Man könnte ja jetzt gleich noch über die anderen Haupt-Abgasbestandteile herfallen wie z.B. HC,NOx usw. aber dann werd ich totgeschlagen ... duck und GANZ schnell wech ...
Auf jeden Fall ist dies meine Meinung zur Entstehung von CO in Verbindung mit verschiedenen Gemischzuständen in den Brennräumen.
LG Marcello
