ASU läßt grüßen

Hier dreht sich alles um bauliche Veränderungen, technische Abnahmen, ABEs, Gutachten, einzuhaltende Vorschriften, etc.
Gast

Beitrag von Gast »

Komisch. Ich hab auf mega fett nen sehr sehr kleinen Wert.

gruß
Raig

Marcello

Beitrag von Marcello »

Je fetter das Gemsich wird umso unvollständiger wird die Verbrennung des gesamten Kraftstoff-Luftgemisches (da Luftmangel und damit Sauerstoff-Mangel herrscht -> es nimmt nicht mehr genügend Sauerstoff an der Verbrennung teil ,um den ganzen Kraftstoff verbrennen bzw. unter hohem Druck und hoher Temperatur oxidieren zu können).
Die Verbrennung geht schneller von statten als bei magerem Gemisch ,die innere Kühlung ist gesichert ... allerdings zum Nachteil der Schadstoffemission ... natürlich ist auch in Richtung fett irgendwo die Laufgrenze erreicht ,wo Verbrennungsaussetzer auftreten ... also zu fett ist auch scheisse ... nebenbei leiden die Zündkerzen (verrußen und setzen dann unter Umständen irgendwann aus ... außer man belastet den Motor regelmäßig ,so daß die Ablagerungen wegbrennen (Selbstreinigung) ... ansonsten sieht der ganze Brennraum relativ schnell schwarz aus von innen ... das kann soweit gehen ,daß sich aufgrund von Ablagerungen sogar die Verdichtung erhöht ... Fehl-/Glüh- bzw. unkontrollierte Selbstzündungen können sich dann unter Belastung (hohen Temperaturen) einstellen -> dann wirds unter Umständen sogar gefährlich für die Motormechanik (besonders für die Kolbenböden).

Man sieht es ja meist auch direkt an den 4-Gas-Testern ,wie sich bei recht fettem Gemisch dann HC (steigt an),CO (steigt auch an) ,CO2 (fällt) und O2 (fällt) verändern.

Ich denke mal werter Kollege Raigmore ,Dein CO-Gehalt wird trotz fetter Gemischvorsteuerung im Leerlauf trotzdem wohl noch im Bereich einiger Vol% liegen ... jedoch wohl nicht bei 11 Vol% wie beim Kollegen...das ist schon wirklich verdammt viel (mehr als das Doppelte was der Gesetzgeber zulässt).

Bei Lambda 0,8 verzeichnen wir nen circa CO-Anteil im Abgas von in etwa 200 g/KWh ... bei Lambda 1 von in etwa 20 g/KWh ... bei Lambda 1,2 von in etwa 25 g/KWh.

Beim Kollegen weiter oben im Thread mit 11 Vol.% CO kam es anscheinend von nicht einwandfrei arbeitenden Zündkerzen ,weshalb der CO-Gehalt aufgrund von Aussetzern so dermaßen hoch war ... weil dadurch wahrscheinlich die gesamte Verbrennung schlecht war.
Auf jeden Fall kann man generell immer sagen ,je fetter man das Gemsich vorsteuert umso höher wird der CO-Anteil im Abgas...ab ca. Lambda 0,9 geht die CO-Kurve in Richtung fett permanent weiter steil nach oben (progressiver Anstieg).

Die 4-Gas-Tester gehen hin und errechnen aus allen gemessenen Gasen gemäß der Brettschneider-Lambda-Formel den Lambda-Wert des zu prüfenden Abgases.



LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

@Raigmore

Lambda 0,8 im Leerlauf ist meiner Meinung nach verdammt fett (das ist ja schon Vollast-Niveau) ... aber wenn Dein 9er mit Flachis und verbautem Kit damit einwandfrei läuft ,dann ok.

In Punkto Flachi-Kits kann ich leider nicht mitreden ,da ich damit bisher leider keine persönlichen Erfahrungen sammeln konnte.

Mich würde mal interessieren ,wie Deine Kerzen aussehen ... oder fährst Du nen anderen Wärmewert als 9 (heissere Kerzen) ? ... glaub ich aber nicht.Oder Dein Motor bekommt regelmäßig Feuer ,damit die Kerzen nicht schwarz werden.Flachis haben eh die Angewohnheit (da auch Beschleunigerpumpen vorhanden) immer etwas fetter zu laufen als "normale" Vergaser (Gleichdruck-Gaser).

Normalerweise erreicht man nur unter Vollast Lambda-Werte von bis zu 0,8.
Allgemein machen die Hersteller bei Vergaser-Motoren meist nen Kompromiss (trifft aber eher auf Gleichdruck-Gaser zu) :

Im Leerlauf soll das Gemisch am besten ein klein wenig fetter sein ... dies bereitet gleichzeitig auch einen runderen gleichmäßigeren Lauf und ein besseres Übergangsverhalten (Ansprechverhalten)...Flachis haben dafür ihre Beschleunigerpumpen ,damit bei plötzlich Gas auf keine totale Abmagerung eintritt (würde großes Beschleunigungsloch bedeuten).

Im Mittleren Bereich legen sie es meist so aus ,daß man bei Lambda 1 oder leicht in Richtung mager vorsteuert ... somit lassen sich die Vergasermotoren im mittleren Bereich auf Wunsch des Fahrers auch sparsam bewegen wenn man möchte.
Bei Beschleunigung und Vollast wird so ausgelegt ,daß sich in etwa Lambda 0,80 bis 0,9 einstellt.
Daraus resultiert auch immer der dann höhere Kraftstoffverbrauch ,wenn man entweder viel und oft stark beschleunigt oder Vollgas fährt (Anfettung dann).

Natürlich ist das hier von mir bezogen auf den Einsatz Straße (für normale Leute smile...) ... im Renneinsatz kann dies natürlich wiederrum ganz andere Formen annehmen (weiter in Richtung fett)...und dort sind eh Flachschieber-Vergaser angesagt wegen dessen geilem Ansprechverhalten bei höherer Drehzahl.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Marcello hat geschrieben:Wie bereits gesagt wurde sind 11% CO VERDAMMT viel ... da muss irgendwas nicht stimmen bei so nem Wert...war ja letztendlich auch so.

Mal kurz (har har... :wink: ) zum CO-Gehalt im Abgas :

CO (Kohlenmonoxid) entsteht generell nur bei der motorischen Verbrennung.
Es hat im fetten Gemischbereich (alles was noch fetter ist als Lambda 0,9)seinen höchsten Wert..steigt stetig in Vol.% an je fetter das Gemisch wird bis hin zur Fett-Gemischlaufgrenze.
Bei Lambda 1 hat es in etwa seinen niedrigsten Wert angenommen...steigt dann ab Lambda 1,1 wieder geringfügig an (aber nur unwesentlich).

Entstehung im Motor :

Unser Otto-Kraftstoff ist im großen und ganzen eine Art ringförmiger (klopffester) Aufbau von Kohlenwasserstoffmolekülen (HC) nebst zusätzlichen Additiven (mal vereinfacht zusammengefasst hier).
Bei der Verbrennung (Oxidation) reagiert HC mit den bestandteilen der Luft (in allererster Linie mit dem Sauerstoff) zu
grob gesagt Anteilen von H2O (Wasser) und CO2 ... beides Nichtschadstoffe (über CO2 lässt sich streiten wegen dem Treibhauseffekt).
CO2 ist immer ein Maß für die Güte der Verbrennung (liegt z.B. bei Pkw mit Otto gKat bei ca. 15Vol% hinter Kat wenn alles ok ist).
Nebenprodukt der motorischen Verbrennung ist CO ... je nach Gemischzusammensetzung mehr oder weniger im Abgas vorhanden.

Beobachten wir mal die Entstehung von CO bei fettem Gemisch :

Zündung erfolgt im Brennraum ... Gemsich entzündet sich und brennt schichtweise durch ... je nach Motordrehzahl bleiben dem Gemisch nur wenige Millisekunden zum Verbrennen -> Ziel ist immer vollständige Verbrennung zu erreichen.

Ist das Gemisch jetzt fett und örtlich sind Kraftstoffanteile im Brennraum angehäuft ,so verbrennt in diesen Örtlichkeiten erst mal die äußere Hülle der Kraftstofftröpfchen ... verbleibt allerdings nun zum Schluss der Verbrennung nicht mehr genügend Zeit den Kern dieser Kraftstofftröpfchen zu erreichen ,so läuft hier dann nur noch eine teilweise Oxidation mit Sauerstoff ab -> CO entsteht in verstärktem Maße steigend mit der Gemischzusammensetzung in Richtung fett.

Beobachten wir den Ablauf bei Gemisch mager :
Zündung erfolgt im Brennraum ... Gemisch entzündet sich und schafft eine nahezu vollständige Verbrennung (Oxidation des HC) ... zwar langsamer und somit heisser als bei fettem Gemsich ,aber dafür halt vollständiger.
Hier reagieren nun fast alle HC-Bestandteile (Kraftstoff) mit Sauerstoff und es entsteht dem zur Folge recht wenig CO.
Gleichzeitig aufgrund der fortlaufenden mageren Verbrennung steigt die Temperatur der Verbrennung deutlich an (besonders unter großer Belastung des Motors)...dadurch steigt wiederrum der thermische Wirkungsgrad an (der Kraftstoff wird besser ausgenutzt um daraus letztlich via Kurbeltrieb mechanische Kraft/Drehmoment zu machen).
Der steigende thermische Wirkungsgrad (auch geringerer Kraftstoffverbrauch stellt sich dadurch ein) ist der einzige Vorteil der mageren Verbrennung ... alles andere sind nur Nachteile für den Motor ... aufgrund dessen ist von magerem Gemisch stets abzuraten -> ganz besonders im oberen 2/3tel-Bereich wie auch im Vollast-Bereich ! (die zu hohe Temperatur der Verbrennung ist das schädliche nebst Drehmoment und damit Leistungsverlust).
Da die magere Verbrennung langsamer abläuft resultiert aus der allgemeinen Gasgleichung P mal V : T = konstant weniger Kolbenkraft ... da Leistung das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl geteilt durch Angleichung der Zeit (Faktor 9550) ist ,resultiert folglich aus weniger Kolbenkraft (Drehmoment) auch weniger Leistung ... daher der Verlust von Drehmoment und Leistung im mageren Gemischbereich.


Zündet z.B. ne Zündkerze nicht einwandfrei (z.B. verrußt durch schwärzliche Ablagerungen am Isolatorfuß = evtl. Nebenschlüsse) ,so haben wir genau das gleiche Phänomen im Brennraum wie bei zu fettem Gemisch ... es entsteht mehr CO ,da HC-Anteile des Kraftstoffes in der wenigen zur Verfügung stehenden Zeit nicht mehr vollständig mit Sauerstoff oxidieren können.
Läuft der Zylinder aufgrund Nicht-Zündung (Kerze nass oder defekt) gar nicht ,so entsteht auf diesem Zylinder auch kein CO (da CO nur bei der motorischen Verbrennung entsteht...dafür hustet er aber jede Menge HC = unverbrannte Kohlenwasserstoffe raus ... ).

Jetzt hab ich soviel über CO geschrieben ,daß ich schon fast wieder mit nem Ständer vorm Compi stehe ... daher besser mal Schluss an dieser Stelle ... hätt ich bloß mein Maul gehalten grins ... :D :D :D
Man könnte ja jetzt gleich noch über die anderen Haupt-Abgasbestandteile herfallen wie z.B. HC,NOx usw. aber dann werd ich totgeschlagen ... duck und GANZ schnell wech ...

Auf jeden Fall ist dies meine Meinung zur Entstehung von CO in Verbindung mit verschiedenen Gemischzuständen in den Brennräumen.



LG Marcello :D :wink:


Boooaaahhh :shock:

Ich weiß zwar nich was du momentan inner Penne machst, aber wenn das im weitesten Sinne was mit Kraftfahrzeugen zu tun hat bist du da wohl eher überflüssig und für die anderen der Oberstreber :lol: :lol: :lol:

Wie kannst du soviel Wissen behalten und auf abruf niederschreiben :?:

Wenn mans liest könnte man meinen man liest den direkten Text ausm KFZ Lehrbuch. 8)


:kniefall: :respekt: :respekt: :respekt:

Gast

Beitrag von Gast »

Und genau deswegen ist der Marcello unser Vergasergott aus dem Forum,und ein Super kumpel obendrein.
Würde ich näher bei ihn wohnen,währe ich mit Sicherheit öfters bei ihn.

Grüße............Teufel

Benutzeravatar
stefan
ZXR-Begatter
Beiträge: 1045
Registriert: 18 Sep 2002 12:33
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

asu

Beitrag von stefan »

:lol: Hatte heute die möglichkeit mal ein ASU (kostenlos :lol: )zu machen ergebnis 0,2% ist doch zu mager oder?
Gruss stefan

Benutzeravatar
nato
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1631
Registriert: 18 Sep 2002 19:14
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von nato »

Meine war bei der HU selbst mit eigenbauanlage zu mager!
Für mich alles Abzocke!!!!
Bremsen macht die Felge dreckig

Benutzeravatar
GreenOne
ZXR-Begatter
Beiträge: 1168
Registriert: 29 Sep 2002 4:08
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von GreenOne »

Meine hatte vor 3 Monaten 0,18 (ohne Luftfilterkasten 8) ).
Der Tüv-Prüfer hat laut Aussage meines Werkstatt-Menschen (wo ich TÜV machen lassen habe) es kaum fassen können und war begeistert "wie eine so alte Maschine einen so guten Wert" haben kann :lol: :lol: :lol:
--- Wenn es an Argumenten fehlt kommt meistens ein Verbot dabei raus ---

Benutzeravatar
Armin
Schubkarreneinpeitscher
Beiträge: 3537
Registriert: 17 Nov 2005 11:31
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Armin »

Happy 72: warum lässt Du den Tüv nicht in einer Werkstatt machen. Die stellen Dir Dein Moped so ein dass das klappt und in aller Regel wieder zurück.
lg u. cu Armin ... der mit der H1 & K tanzt
:kniefall: innen grün, außen ... [size=150][color=red]ZXR[/color][color=black] 750[/color][color=red] H1[/color][/size]

[color=red][b]Angst essen Seele auf!
[/b][/color] Zitat Schräglagentrainer vom 29.04.06

jones

Beitrag von jones »

Klar man. In ner kleinen Werkstatt krigste alles durch wenn der Typ ok is...

Wenn bei uns inner Werkstatt n LKW nicht durchgekommen wär hat der Cheffe gesagt dann machs an dem anderen LKW und schreib die Daten vom ersten rein... und: bestanden...

Antworten