ASU läßt grüßen

Hier dreht sich alles um bauliche Veränderungen, technische Abnahmen, ABEs, Gutachten, einzuhaltende Vorschriften, etc.
Gast

ASU läßt grüßen

Beitrag von Gast »

Hatte heute n Termin beim TÜV.
Wenn die scheiß AU nicht wäre hätte ich auch ne Plakette bekommen :evil:
Grenzwert liegt bei 4,5 %, meine hatte allerdings 11,5 :shock:
Die Frage ist natürlich nun woran das liegt, erst 50 km gefahren, O-Topf wieder dran geschraubt, Kerzen vielleicht nicht mehr die besten?
Werde am Wochenende mal ne Tankfüllung für die Autobahn einplanen und das Moped mal frei blasen :lol:
Hab nächsten Freitag wieder n Termin, mal schauen was er denn anzeigt

Benutzeravatar
Ronin
ZXR-Begatter
Beiträge: 1005
Registriert: 26 Jan 2003 22:17
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Ronin »

neuer oder gar kein luffi lässt evtl. den co-wert sinken.´
obs stimmt weiß ich aber nicht :?
Gruß Ronny



laut ist out...-ist out!!!

Gast

Beitrag von Gast »

lass den tüv bei nem Schrauber machen - der kann (und darf 9o) ) im Notfall einfach die Luftschrauben aufdrehen (bis der bock nur noch kozt aber lecker abgas hat), TÜV machen mit AU (ui wie wenig CO da auf einmal drin ist) und danach wieder zurückdrehen....
Privat bei den Tüffis darf man das glaub ich nicht, bin mir aber nicht sicher (und war intelligenter weise schon im März beim Tüv, da hat sich das Problem noch nicht gestellt).

Gast

Beitrag von Gast »

Ronin hat geschrieben:neuer oder gar kein luffi lässt evtl. den co-wert sinken.´
obs stimmt weiß ich aber nicht :?
Hab n neuen Lufi drin

Gast

Beitrag von Gast »

AUF FETT DREHEN, dann klappts mit der AU.

Gruß
Raig

Frank

Beitrag von Frank »

Vergaser in korrektem Zustand sind nicht nur für die AU von Bedeutung, sondern auch für:
-Lebensdauer des Motors
-Verbrauch
-Leistung

Insofern nicht aufregen und die üblichen Dinge abklären:
-Grundeinstellung+Synchronisation
-Chokefunktion
-Luftfilter verstopft
-Schwimmerstand zu hoch
-Schwimmerventil undicht
-Öl mit zu hohem Kraftstoffanteil (alt, Kurzstrecke)
-Zündaussetzer...

Gast

Beitrag von Gast »

Sag mal was bitte ???? :shock: :shock: :shock: :shock:

11,5 % ???????????????????????


Hallo, da ist aber was faul am Motor! :oops:
Meine H1 hat ganz offen 0,4 % gehabt, nicht warmgefahren und mit bissl Chocke (ca. 3tsd touren) ... :!:

Und sogar meine Vepsa (2-Takter) kam durch die ASU.


Also ich würd da mal nen gründlichen Check vom Motor machen, das ist sicher nicht normal!

Gast

Re: ASU läßt grüßen

Beitrag von Gast »

Happy72 hat geschrieben:Hatte heute n Termin beim TÜV.
Wenn die scheiß AU nicht wäre hätte ich auch ne Plakette bekommen :evil:
Grenzwert liegt bei 4,5 %, meine hatte allerdings 11,5 :shock:
Die Frage ist natürlich nun woran das liegt, erst 50 km gefahren, O-Topf wieder dran geschraubt, Kerzen vielleicht nicht mehr die besten?
Werde am Wochenende mal ne Tankfüllung für die Autobahn einplanen und das Moped mal frei blasen :lol:
Hab nächsten Freitag wieder n Termin, mal schauen was er denn anzeigt
Bin Freitag wieder durch die ASU gerasselt. Hatte diesmal aber nur 9 % CO² :D
Nun muss ich wohl meine Flachis synchronisieren lassen. Hat jemand ne Vorstellung was mich der Spaß kosten wir?

Gruß Stephan

Gast

Beitrag von Gast »

Hmm, is glaub net so billig ...
Evtl selber bauen, also den synchrontester ;-)

Hier im Forum hats ja mal einer vorgestellt...

Benutzeravatar
zxr-jolli
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2086
Registriert: 19 Apr 2004 17:21
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von zxr-jolli »

Das Einstellen der Flachis ist aber ne andere Kiste als das der originalen, ist schon wesentlich schwieriger und nicht jeder Kawa-Schrauber kennt sich mit den Dingern aus :wink:


Hab letztes Jahr mal nen ganzen Nachmittag damit verbracht, aber danach liefen die Teile auch wie Sau :twisted:
Das Leben ist wie ein Penis. Einfach, weich, gerade, relaxed und frei rumhängend. Dann kommen Frauen und machen es hart.

ZXR J´92

Beitrag von ZXR J´92 »

Hallo,
Was kostet denn die ASU allgemein?

ZXR J´92

Beitrag von ZXR J´92 »

sorry, AU

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

Gibts nur in Verbindung mit der HU! Dann kostets (wahnwitzige) 52€! Also 17€ für die AU.
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Gast

Beitrag von Gast »

Jo, außer wenn du schon dort warst, dann müsstes unter Nachuntersuchung laufen, 5 Euro glaub ...

Ist aber nur Abzocke, wobei du der erste bist, den ich kenn, der durch die AU net gleich kam :-D

Gast

Beitrag von Gast »

Wieso drehst sie nicht einfach auf fetter???
Glaub mir doch...meine läuft im stand mit 9er, flachis und kit mit Lambda 0,8. Also viel zu fett eigentlcih. Aber die CO-Werte sind gar kein problem.

Gruß
Raig

Gast

Beitrag von Gast »

Raigmore hat geschrieben:Wieso drehst sie nicht einfach auf fetter???
Glaub mir doch...meine läuft im stand mit 9er, flachis und kit mit Lambda 0,8. Also viel zu fett eigentlcih. Aber die CO-Werte sind gar kein problem.

Gruß
Raig
Dann sag mir doch mal wo und wie ich die Schraube(n) zum einstellen finde............

Benutzeravatar
CJ
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 30 Mai 2005 10:54
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von CJ »

Ich habe 0,3CO Wert. Und der Prüfer meinte dass die fetter laufen sollte, ist aber perfekt eingestellt. Soll das heissen wenn die fetter eingestellt währe, hätte ich noch kleineren Wert??????? Kann doch nicht sein.

Frank

Beitrag von Frank »

Zu geringe CO Werte sind ungesund für den Motor. Die magere Verbrennung verläuft unter höheren Verbrennungstemperaturen und höheren Druckgradienten. Dadurch wird der Motor unnötig stark belastet und bringt auch noch weniger leistung. Wichtig ist, daß insbesondere im mittleren und hohen Leistungsbereich die Verbrennung nicht zu mager ist. Im Leerlauf ist es nicht so schlimm, da hält es der Motor aus.

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

edit,war auf dem falschen Acker :wink:
Gruß Chokri # 577

Gast

Beitrag von Gast »

Hab meine zum Spass mal heute am Tester gehabt:
Standgas: 1,2 Lambda und 0,6% CO
Bei ca. 5000 U/min Lambda 1 und 0,4% CO

Also für 2008 heist es für mich: Keine Angst haben, hoff ich :?


Marcus

Gast

Beitrag von Gast »

Happy72 hat geschrieben:Dann sag mir doch mal wo und wie ich die Schraube(n) zum einstellen finde............
Andere Standgasdüsen, halt größere.

Gruß
Raig

Gast

Endlich

Beitrag von Gast »

War jetzt mit meinem Moped in der Werkstatt. Habe jetzt endlich die olle AU geschafft :D Die haben die Kerzen gewechselt, 2 Gummis die zwischen Zylinder und Vergaser sitzen erneuert und die Vergaser eingestellt. Hat mich inkl. Nachprüfungsgebühren 120,-- Mücken gekostet. Das find ich nicht teuer, zumal die Ersatzteile schon mit 48,- € zu Buche schlagen.

Gast

Beitrag von Gast »

also ich wahr au bein Tüv,, erst mal wegen 9er eintragen und au,, ich hatte so 6 %,, aber er sagte zu mir ist schon ok so,,,,

coki

Beitrag von coki »

hey jungs war am donnerstag beim tüv und hatte ein
co wert von 0,082. mein moped ist doch viel viel zu mager oder nicht ??

Marcello

Beitrag von Marcello »

Wie bereits gesagt wurde sind 11% CO VERDAMMT viel ... da muss irgendwas nicht stimmen bei so nem Wert...war ja letztendlich auch so.

Mal kurz (har har... :wink: ) zum CO-Gehalt im Abgas :

CO (Kohlenmonoxid) entsteht generell nur bei der motorischen Verbrennung.
Es hat im fetten Gemischbereich (alles was noch fetter ist als Lambda 0,9)seinen höchsten Wert..steigt stetig in Vol.% an je fetter das Gemisch wird bis hin zur Fett-Gemischlaufgrenze.
Bei Lambda 1 hat es in etwa seinen niedrigsten Wert angenommen...steigt dann ab Lambda 1,1 wieder geringfügig an (aber nur unwesentlich).

Entstehung im Motor :

Unser Otto-Kraftstoff ist im großen und ganzen eine Art ringförmiger (klopffester) Aufbau von Kohlenwasserstoffmolekülen (HC) nebst zusätzlichen Additiven (mal vereinfacht zusammengefasst hier).
Bei der Verbrennung (Oxidation) reagiert HC mit den bestandteilen der Luft (in allererster Linie mit dem Sauerstoff) zu
grob gesagt Anteilen von H2O (Wasser) und CO2 ... beides Nichtschadstoffe (über CO2 lässt sich streiten wegen dem Treibhauseffekt).
CO2 ist immer ein Maß für die Güte der Verbrennung (liegt z.B. bei Pkw mit Otto gKat bei ca. 15Vol% hinter Kat wenn alles ok ist).
Nebenprodukt der motorischen Verbrennung ist CO ... je nach Gemischzusammensetzung mehr oder weniger im Abgas vorhanden.

Beobachten wir mal die Entstehung von CO bei fettem Gemisch :

Zündung erfolgt im Brennraum ... Gemsich entzündet sich und brennt schichtweise durch ... je nach Motordrehzahl bleiben dem Gemisch nur wenige Millisekunden zum Verbrennen -> Ziel ist immer vollständige Verbrennung zu erreichen.

Ist das Gemisch jetzt fett und örtlich sind Kraftstoffanteile im Brennraum angehäuft ,so verbrennt in diesen Örtlichkeiten erst mal die äußere Hülle der Kraftstofftröpfchen ... verbleibt allerdings nun zum Schluss der Verbrennung nicht mehr genügend Zeit den Kern dieser Kraftstofftröpfchen zu erreichen ,so läuft hier dann nur noch eine teilweise Oxidation mit Sauerstoff ab -> CO entsteht in verstärktem Maße steigend mit der Gemischzusammensetzung in Richtung fett.

Beobachten wir den Ablauf bei Gemisch mager :
Zündung erfolgt im Brennraum ... Gemisch entzündet sich und schafft eine nahezu vollständige Verbrennung (Oxidation des HC) ... zwar langsamer und somit heisser als bei fettem Gemsich ,aber dafür halt vollständiger.
Hier reagieren nun fast alle HC-Bestandteile (Kraftstoff) mit Sauerstoff und es entsteht dem zur Folge recht wenig CO.
Gleichzeitig aufgrund der fortlaufenden mageren Verbrennung steigt die Temperatur der Verbrennung deutlich an (besonders unter großer Belastung des Motors)...dadurch steigt wiederrum der thermische Wirkungsgrad an (der Kraftstoff wird besser ausgenutzt um daraus letztlich via Kurbeltrieb mechanische Kraft/Drehmoment zu machen).
Der steigende thermische Wirkungsgrad (auch geringerer Kraftstoffverbrauch stellt sich dadurch ein) ist der einzige Vorteil der mageren Verbrennung ... alles andere sind nur Nachteile für den Motor ... aufgrund dessen ist von magerem Gemisch stets abzuraten -> ganz besonders im oberen 2/3tel-Bereich wie auch im Vollast-Bereich ! (die zu hohe Temperatur der Verbrennung ist das schädliche nebst Drehmoment und damit Leistungsverlust).
Da die magere Verbrennung langsamer abläuft resultiert aus der allgemeinen Gasgleichung P mal V : T = konstant weniger Kolbenkraft ... da Leistung das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl geteilt durch Angleichung der Zeit (Faktor 9550) ist ,resultiert folglich aus weniger Kolbenkraft (Drehmoment) auch weniger Leistung ... daher der Verlust von Drehmoment und Leistung im mageren Gemischbereich.


Zündet z.B. ne Zündkerze nicht einwandfrei (z.B. verrußt durch schwärzliche Ablagerungen am Isolatorfuß = evtl. Nebenschlüsse) ,so haben wir genau das gleiche Phänomen im Brennraum wie bei zu fettem Gemisch ... es entsteht mehr CO ,da HC-Anteile des Kraftstoffes in der wenigen zur Verfügung stehenden Zeit nicht mehr vollständig mit Sauerstoff oxidieren können.
Läuft der Zylinder aufgrund Nicht-Zündung (Kerze nass oder defekt) gar nicht ,so entsteht auf diesem Zylinder auch kein CO (da CO nur bei der motorischen Verbrennung entsteht...dafür hustet er aber jede Menge HC = unverbrannte Kohlenwasserstoffe raus ... ).

Jetzt hab ich soviel über CO geschrieben ,daß ich schon fast wieder mit nem Ständer vorm Compi stehe ... daher besser mal Schluss an dieser Stelle ... hätt ich bloß mein Maul gehalten grins ... :D :D :D
Man könnte ja jetzt gleich noch über die anderen Haupt-Abgasbestandteile herfallen wie z.B. HC,NOx usw. aber dann werd ich totgeschlagen ... duck und GANZ schnell wech ...

Auf jeden Fall ist dies meine Meinung zur Entstehung von CO in Verbindung mit verschiedenen Gemischzuständen in den Brennräumen.



LG Marcello :D :wink:

Antworten