Seite 1 von 1

Quietsch,Quietsch!

Verfasst: 22 Mai 2004 17:45
von Gast
Tach zusammen!

Kann mir einer nen Tip geben was ich gegen eine quietschende
Vorderradbremse machen kann?? :roll:

Das ist übrigens temperaturabhängig!
Wenn ich die Bremsen dank schönster Serpentienen :twisted: bei uns in der Eifel so richtig auf Temperatur gebracht hab, is das alles weg
mit der Quietscherei!!

Kann man da was machen?

Verfasst: 22 Mai 2004 18:42
von Gast
Habe ich bei mir auch. Denke das man nur weg bekommt wenn man die Scheiben auf voll schwimmend umbaut(also neue Floater einbauen).
Alles andere habe ich schon ausprobiert ohne Erfolg(Keramikpaste bzw Kupferpaste auf die Klötze geschmiert, Beläge angeschliffen).

Mfg Dennis

Verfasst: 09 Jul 2004 16:11
von ZXR750Heizer-Frischling
Hab das "Quietsch-Problem wenn Sie heiß sind?!! An was iegt das?

Verfasst: 09 Jul 2004 21:21
von Börni
Ich vermute mal an der mangelnden Selbstzentierung der Scheibe bei Belastung durch die Bremsbeläge. Wahrscheinlich kommt es dadurch zu einseitigen Belastungsspitzen, die die Scheibe in Schwingung versetzt.
Hab das Prob auch und finde es echt ätzend. :?

Aber egal, die neuen Floater sind schon in Sicht :D :D :D

Gruß
Bernd

Verfasst: 11 Jul 2004 18:29
von Gast
was kosten neue floater und ist es viel aufwand diese zu wechseln?

Verfasst: 14 Jul 2004 19:56
von svdb73
Moin,

ich hab das Quietschen zwar zum Glück nicht bei meiner J, aber das mit den Floatern würde mich auch mal interessieren. Muss man die alten mit einem entsprechend großen Bohrer rausbohren oder wie baut man die um?

Gruß
Sascha

Verfasst: 14 Jul 2004 20:01
von Kai
seltsam ist das schon ein wenig. früher hatte ich auch immer bremsenquietschen. irgenwann war es dann weg. seitdem habe ich es auch nie wieder gehabt. dennis ist dagegen an der ampel immer am geräusch zu orten. :lol: 8)

ich breche bei der montage neuer beläge grundsätzlich die kanten mit ner feile. aber daran kann das auch nicht liegen. kupferpaste zwischen belag und kolben bringt gar nichts außer schäden (auf dauer gesehen).

Verfasst: 14 Jul 2004 20:11
von svdb73
Also als dimmi mir die neuen Beläge eingesetzt hat, hat er auch Kupferpaste (hatte ich vorher bei Louis gekauft) an die Kanten hinten geschmiert (aber nicht da, wo die Kolben ansetzen). Kanten haben wir so gelassen, wie sie sind.

Aber wie ist denn das nun mit den Floatern? Und welche nimmt man da am besten und welche Größe? Wo gibts die? Und ist es normal, dass dann ein Spiel zwischen Floater und Scheibe entsteht und man die Scheiben leicht bewegen kann?

Gruß
Sascha

Verfasst: 14 Jul 2004 20:16
von Klaus69
Das ist sogar der tiefere Sinn das Spiel entsteht. Man nennt das eine vollschwimmende Lagerung die Verzug vorbeugen beziehungsweise ausgleichen soll....

Verfasst: 14 Jul 2004 20:20
von svdb73
Moin Klaus,

und wie baut man um und welche Floater nimmt man da? Und was bringt das genau?

Verfasst: 14 Jul 2004 20:25
von Gast
kupferpaste zwischen belag und kolben bringt gar nichts außer schäden (auf dauer gesehen).
kannst du mir das bitte erklären? ich glaube da war was mit hitze isolatoren?

Verfasst: 14 Jul 2004 20:25
von Klaus69
Umgebaut wird recht einfach:

die alten entfernen (zum Beispiel Ausbohren), die neuen einsetzen und von hinten mit nem Sicherungsring der mitgeliefert wird sichern...

Was meinst Du mit welche?

Durch das Spiel zwischen den Floatern und der Scheibe kann sich die Bremsscheibe optimal zwischen den Belägen ausrichten und wird nicht verspannt.

Wenn Du auf vollschwimmend umbaust hast Du bei ganz langsamer Fahrt ein leichtes rasseln wegen des spiels...

Verfasst: 14 Jul 2004 20:31
von svdb73
Klaus69 hat geschrieben:Was meinst Du mit welche?
Na wo ich die bekomme und welche Maße die haben müssen?

Und wie dick sind die Original-Floater bzw. welchen Bohrer muss für das Ausbohren nehmen?

Verfasst: 14 Jul 2004 20:47
von Klaus69
Die neuen Floater bekommst Du zB bei Spiegler oder ABM. Zum Aufbohren einfach einen Bohrer nehmen der größer ist als der innendurchmesser der originalen Floater...

Verfasst: 14 Jul 2004 20:52
von svdb73
Klaus69 hat geschrieben:Zum Aufbohren einfach einen Bohrer nehmen der größer ist als der innendurchmesser der originalen Floater...
Na das ist mir schon klar, ich wollte nur nicht die Scheiben beschädigen und ich weiß ja nicht wie dick die Wände sind von den Originalen. Na ich werde das dann mal probieren.

Achso, hast du so im Kopf wie viele Floater das sind pro Scheibe? 7 ?

Verfasst: 14 Jul 2004 20:55
von Klaus69
Nö,

müßte ich selber schauen. Aber die großen Bremsenzubehörliferanten (was ein Wort!) bieten fertige Sätze. Auf Wunsch auch farbig eloxiert...

Du mußt ja nur den Kopf des alten Floaters ab bohren <= :cry:

Die der ZX6R Bj 95-97 (F-Modell) sollten passen... Die Zangen sind zumindest die Gleichen.

http://www.spiegler.de/assets/download/ ... u_2004.pdf

Verfasst: 14 Jul 2004 21:06
von svdb73
Klaus69 hat geschrieben:Du mußt ja nur den Kopf des alten Floaters ab bohren <= :cry:
War doch nicht böse gemeint Klaus ;-) Ich denke, ich bekomm das so hin. Und danke für den Link :D

Schöne Grüße
Sascha

Verfasst: 14 Jul 2004 21:08
von Klaus69
Hier ein Link mit den Namen der gängigen Hersteller und einer kurzen Beschreibung...

http://www.brems-spur.de/html/scheiben.html

und hier direkt zu Floatern...
http://www.micronsystems.de/pi-16791706 ... egoryId=17

Verfasst: 12 Nov 2004 18:55
von Gast
mooooin =)

hab das bremsenquietschen auch EXTREM...

ich mag gar nich mehr bremsen anner ampel..ich benutz schon immer die hinterradbremse wenns möglich is ;)

gibs keine andere möglichkeit das quietschen wegzukriegen? ...oder wenigstens zu verringern..? ... das is ja schrecklich... und seitdem das so kalt is..isses natürlich noch schlimmer geworden *grml*..

*hilfesuch* :kratz:

gruß xeo =)

Verfasst: 13 Nov 2004 16:05
von Maggo
@Klaus
die ZX6R 95-97 hat zwar die gleichen Bremssättel, aber andere( kleinere) und ich meine auch dünnere Scheiben, bin mir nicht so sicher ob die Floater dann passen.