Seite 1 von 1

Bremssättel gepulvert

Verfasst: 01 Jul 2014 14:05
von Tikiman
Hallo zusammen,
ich habe nun meine Bremssättel überholt. Die Gehäusehälften habe ich glasperlengestrahlt und dann schwarz pulvern lassen. Dann den Überholsatz verbaut und die Hälften wieder zusammengeschraubt. Drehmomente nach WHB und die originalen Schrauben beibehalten. Soweit, sogut. Allerdings beschäftigt mich nun die Frage, ob ich unter der Auflagefläche der Schrauben das Gepulverte hätte entfernen müssen :roll: Nicht, dass sich die Schrauben lösen :oo: Wie macht ihr das denn???
MfG Andre

Re: Bremssättel gepulvert

Verfasst: 01 Jul 2014 14:20
von der den Berg erklomm
hab bei mir nur die Flächen wo die Sättel aneinander liegen und die Dichtflächen frei gelassen ( nicht gepulvert) ... keine Probs

Re: Bremssättel gepulvert

Verfasst: 01 Jul 2014 14:28
von Tikiman
So hab ichs auch. Danke für die schnelle Antwort :prost:

Re: Bremssättel gepulvert

Verfasst: 01 Jul 2014 15:30
von Terrini
Unter der Auflage der Schraubenköpfe muss das Material natürlich auch entfernt werden, so dass das blanke Metall sichtbar ist.

Re: Bremssättel gepulvert

Verfasst: 01 Jul 2014 15:44
von der den Berg erklomm
doohh!!!

Re: Bremssättel gepulvert

Verfasst: 01 Jul 2014 16:05
von Veidi
Grund: (zumindest meiner Erfahrung nach bei einem Verkleidungshalter und mal bei meiner 50er an nem Bauteil)

die Schrauben können wieder locker werden, wenn da Lack drunter ist.

Oder hat das auch noch nen anderen Grund?

Re: Bremssättel gepulvert

Verfasst: 01 Jul 2014 17:31
von Terrini
veiderer hat geschrieben:die Schrauben können wieder locker werden, wenn da Lack drunter ist.

Oder hat das auch noch nen anderen Grund?
Zumindest ich führe das als Grund an. Warum sollte ein "Platzhalter" aus nicht metallischem Stoff eine grundsätzlich schlüssige und "dauerhafte" Verbindung eingehen?

Bei einer gepulverten Felge legt man ja auch die Auflagefläche für die Bremsscheibe frei, oder?

Anders gesagt - bei den ehemals gepulverten Bremssätteln meiner damaligen Rennmaschine waren alle Kontaktepunkte von Pulver/Lack befreit - Gehäusehälftendichtfläche, Auflageflächen für die 4 Schrauben und ebenso die Kontaktfläche an der eigentlichen Befestigung Bremssattel zur Gabel.

Oder habe ich jetzt was falsch verstanden?

Re: Bremssättel gepulvert

Verfasst: 01 Jul 2014 17:45
von Dennis
Davon abgesehen wird aufgrund anderer Reibung des Kopfes zur Auflagefläche auch das Verhältnis aufgebrachtes Drehmoment <-> erreichte Vorspannkraft abweichen.
Ich würde den Lack dort auch entfernen.

Re: Bremssättel gepulvert

Verfasst: 01 Jul 2014 17:51
von Veidi
Ne, des hast du schon richtig verstanden Charles.
Seh ich ja genauso wie Dennis und du.

Lack unter Schrauben - grad bei so wichtigen Teilen - immer weg!

Re: Bremssättel gepulvert

Verfasst: 02 Jul 2014 9:08
von Tikiman
Alles klar. Werds dann wohl besser entfernen :? .
Danke für eure Hilfe

Re: Bremssättel gepulvert

Verfasst: 30 Jul 2014 19:36
von Matschak
Am einfachsten mit einem Km 8 Flachsenker. :wink: (oder sind das 10er Schrauben? Dann Km10)

Re: Bremssättel gepulvert

Verfasst: 30 Jul 2014 22:53
von Frank
Ich würde davon ausgehen, dass der Pulverlack schon beim Anziehen der Schrauben weitestgehend weggequetscht wird und dass die verbleibenden Reste die Haltbarkeit nicht einschränken. Bei Bedenken wäre es ja auch möglich, die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel nochmals nachzuziehen. Außerdem führt es nicht zum Ausfall der Bremsen, wenn sich die Schrauben ein klein wenig setzen / lockern. Am Konussitz der Auto-Radschrauben hatte ich auch Pulverlack, aber da gab es keinerlei Probleme.

Re: Bremssättel gepulvert

Verfasst: 31 Jul 2014 9:05
von Terrini
Bedenke aber auch, dass es sich hier um 2-teilige Sättel handelt und somit alle schraubbaren Auflageflächen frei von Rückständen sein sollten. Wenn doch schon die Auflagefläche der Gehäusehälften frei von Lack und Pulver sein müssen (oder ist das für Dich auch unbedenklich?), warum dann nicht so konsequent sein und das auf alle anderen Verbindungen übertragen?

D. h. dann, wie bereits zuvor von mir geschrieben, dass Du auch Bremsscheiben auf einer gepulverten Nabe befestigst?

Nur davon auszugehen, dass sich Pulver/Lack durch Anziehen einer Schraube selbst "entfernt", dann natürlich noch gleichmäßig oder vollends, halte ich doch für äußerst gewagt.

Wo ist die Grenze/der Unterschied zum Unterlassen, bzw. einer absoluten Notwendigkeit?

Ich hoffe Du hast keine Azubi unter Dir und bringst denen dann so was auch noch bei, Frank. Ich verstehe auch nicht, wie ein technisch versierter Mensch, wie Du es unzweifelhaft bist, so was "als Empfehlung" öffentlich macht.