Seite 1 von 2

Welche Klötze für J?

Verfasst: 28 Dez 2011 17:43
von Grisule
Hi ihr,

Weis einer die Modelbeschreibung für die Bremsklötze Vorne bei einer J?

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 28 Dez 2011 17:52
von Dagosaki
:kratz: verstehe die frage nicht kannste dich mal genauer ausdrücken

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 28 Dez 2011 18:10
von Super Rider
http://www.ebay.com/itm/360179143100?_t ... 0179143100&" onclick="window.open(this.href);return false;

war die Frage so gemeint?

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 29 Dez 2011 13:33
von Metalhead77
http://www.louis.de/_10ac99545aa561d7db ... ZX750J%2CK" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 01 Jan 2012 15:24
von Frank
Original-Teilenummer müsste 43082-1111 sein. Hersteller ist Tokico.

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 01 Jan 2012 18:27
von Grisule
Ja da steht Ja MCB und dann ne Nummer

LUCAS BREMSBELAEGE ORGAN. MCB 531 LF
LUCAS BREMSBELAEGE ORGAN. MCB 602
LUCAS BREMSBELAEGE SINTER MCB 531 SH

Welche sind da für Vorne? :|

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 01 Jan 2012 19:27
von uLLi
602

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 01 Jan 2012 22:16
von Börni
Und vor allem keine organischen Beläge verwenden :!:

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 02 Jan 2012 4:31
von Hardbeats
Börni hat geschrieben:Und vor allem keine organischen Beläge verwenden :!:
Warum?

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 02 Jan 2012 5:29
von Börni
Organische = Gussscheiben
Sintermetall = Stahlscheiben. :wink:

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 02 Jan 2012 9:13
von Tie
Und aus meiner Erfahrung KEINE Lucas!
Schreib mal AndyG an, was er anbieten kann.

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 02 Jan 2012 10:44
von Grisule
alles klar danke :)

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 02 Jan 2012 15:26
von Hardbeats
Börni hat geschrieben:Organische = Gussscheiben
Sintermetall = Stahlscheiben. :wink:
Ok :D

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 02 Jan 2012 17:52
von Metalhead77
Wieder was gelernt...

Häng mich mal dran,
können die ori Scheiben durch die organischen Beläge beschädigt werden
oder nutzen die sich schneller ab ?

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 02 Jan 2012 18:24
von Tie
Deine Bremsleistung sollte ziemlich verbesserungsfähig sein und der Lebenszyklus der Beläge auffällig kurz. Kaputtmachen kannste Dir grundsätzlich nichts - solange Du rechtzeitig zum Stehen kommst, meine ich... :clown:

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 02 Jan 2012 18:30
von Metalhead77
Puuuuh.....
Tie, danke für die Erleichterung!!!!

Dann bestell ich morgen erst mal neue,besser ist das.
Negative Beschleunigung ist manches mal doch wichtig!

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 02 Jan 2012 22:54
von Catweazle
naja ist auch abhängig davon wie der Bock gefahren wird...

ich hab auf der Z auch Organische Beläge.. und die sind da schon Zig Tausen Kilometers drauf...

wenn se dann endlich ma runter sind mach ich auch Sinter drauf.. aber das kann noch dauern :lol:

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 03 Jan 2012 0:10
von Mic100
... ich empfehle diese hier aus erfahrung: von Alpha Techik -Sinter Beläge AB-2251-12 20,-€ pro scheibe
oder kpl.sätze mit Wave-scheibe : alpha Technik Bremsscheibe ABD33 480,-€ incl. sinter bremsbeläge

gruß mic

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 10 Jan 2012 11:02
von Grisule
So klötze sind da aber beim wechsel musste ich feststellen die alten waren noch sehr gut :/ also muss ich nun erstmal googlen wie ich den Hebelweg kürze....denke mal muss das endlüften aber da lass ich lieber die finger von mein talennt dinge zu schrotten ist unfassbar hoch ;)

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 10 Jan 2012 11:26
von cherokee190
Suche dir doch lieber Jemanden der sich mit der Materie auskennt. Die Arbeiten für dich erledigt und dir dabei gleich zeigt wie es geht.

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 10 Jan 2012 13:04
von wulfi69
Grisule hat geschrieben:So klötze sind da aber beim wechsel musste ich feststellen die alten waren noch sehr gut :/ also muss ich nun erstmal googlen wie ich den Hebelweg kürze....denke mal muss das endlüften aber da lass ich lieber die finger von mein talennt dinge zu schrotten ist unfassbar hoch ;)

Hi wird der Hebelweg beim pumpen kürzer, ist Luft im System,

Bleibt der Hebelweg lang, wirst du wohl noch die 20 Jahre alten Bremsschläuche haben, vermutlich sind diese sind nicht mehr so fest und ein Teil der Pumpenergie ( tolles Wort ) verpufft in den kollabierenden Schläuchen. Habe dasselbe Problem bei meiner H!

By the way hat jemand noch Stahlflex für ne H?

VG

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 10 Jan 2012 13:10
von Grisule
wulfi69 hat geschrieben:
Grisule hat geschrieben:So klötze sind da aber beim wechsel musste ich feststellen die alten waren noch sehr gut :/ also muss ich nun erstmal googlen wie ich den Hebelweg kürze....denke mal muss das endlüften aber da lass ich lieber die finger von mein talennt dinge zu schrotten ist unfassbar hoch ;)

Hi wird der Hebelweg beim pumpen kürzer, ist Luft im System,

Bleibt der Hebelweg lang, wirst du wohl noch die 20 Jahre alten Bremsschläuche haben, vermutlich sind diese sind nicht mehr so fest und ein Teil der Pumpenergie ( tolles Wort ) verpufft in den kollabierenden Schläuchen. Habe dasselbe Problem bei meiner H!

By the way hat jemand noch Stahlflex für ne H?

VG

Nene habe Stahlflex drann ;)
Aber werde das eh später alles machen da so wies ausschaut ich Bald auf Fighter umbaue.

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 10 Jan 2012 13:12
von wulfi69
Es ist ein Gerücht das Fighter vorne ne bessere Bremse brauchen :D

Wenn die Bremse kacke ist sollte man damit nicht warten!

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 10 Jan 2012 13:14
von Grisule
Ja habe ich eben auch gemerkt beim Fahren so ganz prigelnd ist das nicht :/ naja mal rundschreiben an die Jungs machen wer mir dabei helfen kann.....solange es +grade sind kann ich eh nicht die finger von der Maschiene lassen :twisted:

Re: Welche Klötze für J?

Verfasst: 10 Jan 2012 13:19
von Terrini
wenn die Bremskolben bei der Montage des Bremssattels bis auf Anschlag zurück gedrückt werden, hat man häufig denselben Effekt - langer Hebelweg.

Abhilfe:
Kolben nur so weit zurück drücken, dass die Bremsbeläge eher mit Mühe über die Scheiben gehen. So ist gewährleistet, dass der Kolben keine über Gebühr langen Wege zurück legen muss und sich bei Loslassen des Hebels nicht zu weit zurück zieht.

Muss nicht so sein, kann aber. Hat schon mancher Bremse auf die Sprünge geholfen, die o. g. Symptome aufwies.

Zuvor sollte natürlich eine richtige Reinigung (z. B. mit Silikonspray, Zahnbürste und fusselfreier Baumwolllappen) der Bremskolben erfolgt sein, denn schon wenig Kruste, welche sich problemlos mit der Hand entfernen lassen würde, sorgt für ein Festhalten einzelner Bremskolben. Ergebnis auch hier ein langer Hebelweg.