Seite 1 von 1

Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 11 Mär 2011 20:28
von jones
Servus!

Mein Mopped wird grade wieder für den Frühling fit gemacht! Kundendienst usw....

Bin grad am überlegen die Bremsleitungen mal gegen Stahlflexleitungen zu tauschen.
Wenn dann gleich alle drei...
Hat hier jemand nen Tip wo ich die günstig bekommen kann?
Teileshop im Internet, Ebay oder im Laden... ?

Danke,

jones

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 11 Mär 2011 20:33
von kawawahni
Ich will keine Werbung machen! Ich meine aber hier gekauft: http://stores.ebay.de/stahlflex-center" onclick="window.open(this.href);return false; War alles prima! :)

LG Ilko

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 11 Mär 2011 20:42
von Kratzi
Bei dem hab ich gekauft und bin zufrieden http://stores.ebay.de/xl-technologie?_t ... 4340.l2563" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 11 Mär 2011 21:09
von Börni
Kannst nehmen, was du für schön und richtig hälst. Gibt genug Hersteller, die Stahlgeflecht-Bremsleitungen anbieten. Achte aber darauf, das die Dinger über eine ABE verfügen oder wenigstens ein Teilegutachten haben.

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 12 Mär 2011 12:19
von Bernie
http://www.stahlflex-center.de/" onclick="window.open(this.href);return false;

kleine preisverhandlungen gehen auch bei einem kompletten satz (außerdem beliebige farbkombinationen auswählbar)

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 12 Mär 2011 21:09
von kadett 1
Bernie hat geschrieben:http://www.stahlflex-center.de/
Da hab ich meine auch her doch nach einer Saison wird die umantellung die vorher klar war gelblich, anscheinend können die kein Sonnenlicht vertragen z.b kupplung ist noch klar weil kein licht dran kam. :roll:

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 13 Mär 2011 17:13
von Bernie
hab auch die transparente ummantelung, aber bei mir sehen die noch 1a aus.
hab die jetzt auch schon 6 jahre dran

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 13 Mär 2011 22:33
von J-Racer
Ihr müsst schon dazu schreiben von welchem Hersteller die Leitungen sind, den Stahlflexcenter hat einige Hersteller im Programm :wink:

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 13 Mär 2011 22:39
von Bernie
achso.. :oops:
hab spiegler verbaut

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 14 Mär 2011 8:00
von Zeto
Ich kann nur die Fren-Tubo Leitungen empfehlen, gibts hier http://www.micronsystems.de/pi-14966079 ... egoryId=79" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich persönlich fand die von der Haptik wesentlich wertiger als z.B. die Leitungen von Spiegler.

Klar, geprüft sind die leitungen eh alle, ist bei mir reine Kopfsache ;)

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 14 Mär 2011 8:22
von Dog
Zeto hat geschrieben:Ich kann nur die Fren-Tubo Leitungen empfehlen, gibts hier http://www.micronsystems.de/pi-14966079 ... egoryId=79" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich persönlich fand die von der Haptik wesentlich wertiger als z.B. die Leitungen von Spiegler.

Klar, geprüft sind die leitungen eh alle, ist bei mir reine Kopfsache ;)
hab auch fren tubo dran.nummern-->fehlanzeige!
bin damit trotzdem zum tüv,ging so durch. :wink:

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 14 Mär 2011 9:07
von Börni
Für Fren Tubo brauchst ja auch ein Teilegutachten, also nix mit Nummer. Die Prägung "Fren Tubo/ Micron" befindet sich auf der Presshülse.

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 14 Mär 2011 18:47
von jones
Danke fürs erste! Werd mich ma durchgucken!

Hab grad wenig Zeit.... aber der Hobel is schon draußen und hat gestern im Dunkeln mit Baustrahler neues Öl und Zündkerzen bekommen... fürs erste!
Dass die Saison endlich losgehen kann....

Grüße!

jones

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 07 Jun 2011 21:16
von Frank
Spiegler hatte ich mal - war so lausig verarbeitet, dass ich die Originalleitungen wieder montiert habe. Nicht-funktionierender Knickschutz, abstehende Drähte am Geflecht, leicht verformbare Fittinge, Schutzschlauch nicht am Fitting geklemmt...

Von der Verarbeitung her haben mir die Fren Tubo am besten gefallen.

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 07 Jun 2011 21:28
von der den Berg erklomm
habauch immer beim stahlflexnter bestellt, nu hab ich mal http://www.melvin.de" onclick="window.open(this.href);return false; ausprobiert. sieht top aus das zeug

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 14 Jul 2011 2:40
von c00kie
Hab mir ebenfalls die Fren Tubo gegönnt und bin mit micron sehr zufrieden. Erstmal SUPERSCHNELL geliefert und dann macht das Material auch einen guten Eindruck.
Börni hat geschrieben:Für Fren Tubo brauchst ja auch ein Teilegutachten, also nix mit Nummer. Die Prägung "Fren Tubo/ Micron" befindet sich auf der Presshülse.
Ich hab mir den Schlauch in blau gegönnt, da steht so alle 30 cm "fren tubo" in weißer Schrift drauf, aslo zusätzlich zu den von dir genannten Prägungen auf den Hülsen. Außerdem ist ein Stückchen Schrumpfschlach mit der KBA Nr angebracht, sieht jetzt nicht superschön aus, aber eintragen lassen muss man da glaub ich nix mehr.

Gibt´s da evtl. verschiedene Versionen ? Wann hattest Du Deine denn gekauft ?

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 04 Aug 2011 14:54
von c00kie
Aus eigener leidvoller Erfahrung vielleicht noch ein Tip:

Meine originalen Bremsleitungen waren ordentlich festgeknallt, die Lösekraft war schon deutlich mehr als handfest. Nach Werkstatthandbuch sollen das 25 Nm beim Anziehen sein und mindestens so hat´s sich beim Lösen auch angefühlt.

OK, also neue Leitungen drauf, Dremoschlüssel und Gas. Danach surprise de luxe: Die Dichtringe, die bei den Leitungen beilagen, hatten sich nicht nur ein bißchen plattgedrückt, sondern waren teilweise so flachgequetscht, dass das Material neben der Schraube rausgequollen ist und nix mehr dicht war :shock: ... :oo: ... :kratz: In einem Fall hatte ich sogar Mühe, das Ding wieder von der Schraube zu bekommen, dafür konnte man fast durch das hauchdünne Metall kucken :respekt:

Bei genauerem Hinsehen war dann auch klar, warum: Alte Dichtung = irgendwas stabiles, neue Dichtung = Alu. Kurzer Anruf bei Micron, hatte sich dann schnell geklärt, in dem Fall waren 25 Nm viel zuviel des Guten, habe dann mit Gefühl bei "15 Nm und ein bißchen" montiert und alles ist fein. Hat sogar der nette Mensch vom TÜV eben nochmal auf Nachfrage meinerseits extra genau angesehen und für gut befunden.

Merke: Nicht immer ist das WHB Gotteswort 8)

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 04 Aug 2011 15:23
von cherokee190
c00kie hat geschrieben: Merke: Nicht immer ist das WHB Gotteswort 8)
Die Angaben im WHB beziehen sich ja auch auf org. verbaute Teile. Bei Nachrüst- bzw. Zubehörteilen sollte man schon etwas differenzieren.

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 04 Aug 2011 16:39
von Super Rider
also 25 habe ich auch schon für zuviel befunden.
ich glaube, bei Stahlflexleitungen stand auch irgendwas um die 18Nm und
sogar an die 15Nm, wenn man Alu-Schrauben verwendet.
Ich zieh an, bis die Dichtungen ein Stück weit gequetscht werden, und
dann steigt auch schon der Widerstand überproportional an ->reicht.
Das sind dann i.d.R. etwa 20Nm.
Kann mir gut vorstellen, dass für Dichtungsringe aus Kupfer etwas mehr
Kraft aufgewendet werden muss; hier erinnere ich mich aber wieder
an ne Montageanleitung von Lucas (oder Spiegler?), wo drin stand,
dass deren Stahlflexleitungen mit Alufittingen gar nicht erst mit
Kupferdichtringen verwendet werden können/dürfen.

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 16 Jan 2012 22:49
von TheBoss
hallo,
ich wollte fragen hier bei dem link von melvin:
http://www.melvin.de/catalog.php?showro ... owpages=15
reicht es wenn man die reihe (ZX750L) entlanggeht und jedes teil einmal kauft?
also die beiden stahlflexleitungen, zwei hohlschrauben(1) und eine doppelhohlschraube.
oder für hinten zwei hohlschrauben(1) ?

danke schonmal :)
lg yannic

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 17 Jan 2012 1:01
von Super Rider
kommt darauf an, was man damit anstellen will.
Wenn's in einer Vitrine, mit einem passenden Etikett, liegen soll, dann wahrscheinlich ja..
Wenn's ans Bike, als Ersatz für die originalen Leitungen, kommt, hängt es logischerweise
davon ab, ob man die alten Schrauben weiterverwenden möchte oder nicht.
Im ersten Fall braucht man dann genau 0 Schrauben, da die Leitungen einfach 1:1 ersetzt werden.
Anderenfalls (oder wenn man von einem nicht-standardmäßigen Leitungssetup im Ist-Zustand ausgeht - etwa nicht-StVZO-konforme 2T-Leitungen vom ehemaligen Rennstrecken-Setup, etc)
benötigt man für die vordere Bremse 4 normale + eine DHS bei 3-t. Leitungen.
Die Doppelhohlschraube sitzt dann auf der rechten Seite des Verteilers (Leitung Pumpe+Leitung re. Sattel);
die einfachen an allen übrigen Stellen.
Wenn schon dabei: 2 normale für die hi. Bremse; dito für die Kupplung, falls zutreffend.

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 17 Jan 2012 13:01
von TheBoss
Ok danke Alex! :)
wenn Wetter wieder ist müssen wir mal wieder in den Westerwald und Danny zwingen auch ma zu fahren ;)

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 17 Jan 2012 18:18
von Super Rider
OK, beim nächsten Mal hältst du aber auch die Linie, gell :twisted:

Ansonsten kann ich nur empfehlen, die Ummantelung in einer dunkle(re)n Farbe zu wählen;
bei helle(re)n kann es passieren, dass nach ner Weile Verfärbungen auftreten, was nicht allzu hübsch aussieht.
(in erster Linie wenn das Moped öfters draußen steht)
->Habe das mal bei weiß ummantelten Leitungen am einem Moped gesehen;
der Gelbstich war da recht unschön.
(hat dann zwar keinerlei Auswirkungen auf Sicherheit, etc., schön ist aber anders)

Re: Stahlflexleitungen, woher?

Verfasst: 17 Jan 2012 18:52
von TheBoss
jaa ich wollte hat mal die geländegängigkeit eine ZXR ausprobieren, ist aber irgendwie nicht so gut ... :?
dafür ist sie jetzt schöner als vorher - vom lack her (weiß mit schwarzen felgen).
ok ich hatte vor rot zu nehmen, aber sie steht bei mir auch immer in der garage also hoff ich mal, dass es hält.