hilfeee da zerteilt sich meine breeeeeemsee!

Welche Beläge sind am besten? Welche Alternativ-Bremsanlage paßt? Welche Handpumpe ist der ultimative Bringer? Hier gibt's Antworten.
Antworten
mtbr

hilfeee da zerteilt sich meine breeeeeemsee!

Beitrag von mtbr »

Hallo leute!
Ich bin heute endlich dazugekommen bei meiner J die vorderen bremsbeläge zu wechseln und was seh ich da:
die wärmeschutzschicht auf den bremskolben bröckelt mir entgegen!
schön langsam weiß ich echt nicht mehr was bei dem ding noch alles kaputt sein könnte.

hab dann im werkstättenhandbuch nachgesehen und da schauen die wärmeschutzpads ganz anders aus.
bei mir ist in den topfförmigen bremskolben eine metallscheibe (mit loch in der mitte) eingepresst aus der 3 bolzen herausstehen, die die schutzschicht halten sollen.
die restliche schutzschicht selbst sieht bei mir aus wie eine einzige 3mm dicke ausgehärtete kupferschicht und lässt sich mit einer schraubenzieherklinge recht leicht abkrazten und bröckelt dann so vor sich hin.

jetzt meine fragen an die kenner:
wie sieht so eine wärmeschutzschicht normal aus? im werkstättenhandbuch sieht das irgendwie zylinderförmig aus mit nuten an der mantelfläche.
das ganze wird dann anscheinend in die bremskolben gesteckt, bei mir ist das aber alles fix verankert = 1 Teil!
so wies aussieht brauch ich also 8 neue kolben.
was tu ich jetzt mit dem ganzen sch...? neue kolben kaufen und diese gleich neu eindichten incl. staubdichtungen?
alles original beim allerfreundlichsten holen und dessen trübe stimmung mit meiner kohle aufhellen?

werd morgen mal nachfragen was der spaß kostet.

vielen dank für eure anteilnahme. hab mein moped jetzt seit mai und bin glaub ich 3x zum fahren gekommen... bald reichts mir und ich kauf mir ne r6 :shock:

grüße mark

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Vorab zur Info:

neue Kolben möchtest Du nicht bezahlen! Gute gebrauchte Komplett-Sättel sind da die Alternative (passen auch die von der alten ZX6).

Die Hitzeisolatoren sind von Hause aus, aus sprödem Material. Bröckeln dürfen sie aber nicht! Falls es minimal an den Rändern wegbricht, ist es noch unbedenklich, bei größeren Stücken ein Fall für die Tonne. Das man, wenn man mit einem Schraubendreher leicht darüber kratzt, helle Streifen erzeugt und dabei auch ein wenig abstaubt, ist hingegen noch normal.

Schief gedrückte Isolatoren kann man mit einer Schlüsselfeile eben feilen. Auch ein kleiner Pilz in der Mitte macht nichts. Die Isolatoren dürfen sich hingegen nicht auf dem Kolben drehen lassen = Schrott.

Zum Abschluß nochmals der Hinweis, dass die Isolatoren trocken bleiben müssen. Das heißt, das KEINE Kupferpaste, oder ähnliches, aufgetragen werden dürfen. Wen es interessiert, dem kann ich gerne eine physikalische Erklärung dafür geben.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

mtbr

Beitrag von mtbr »

hi terrini!
hab gehofft das du online bist und mir antwortest. hab zuvor einen älteren bericht von dir gelesen wo es auch um die isolatoren und kupferpaste geht.

welche farbe haben die isolatoren normal? bei mir sind sie über die gesamte stärke kupferfarben, als ob sie sich mit der paste richtig angesogen hätten.
...und dass es kaum bessere wärmeleiter als kupfer gibt braucht man wohl nicht dazusagen. :?

der scheiß ist nur der: gebrauchte bremzangen ohne "kupferpastenerfahrung" zu finden dürfte nicht so einfach sein denk ich mir.

danke für die flotte antwort, grüße mark

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Die Farbe der Isolatoren ist ein mittleres Braun, oder ein wenig dunkler.

Gebrauchte Sättel, ohne Risiko, könnte man wohl bei einem Gebrauchtteilehändler bekommen, denn da kann man sie sich ja vorher ansehen.

Übrigens hat die R6 keine Isolatoren, sondern "hohle" Bremskolben :wink:
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

mtbr

Beitrag von mtbr »

sag ich ja, ne r6 muss her. jeder der schonmal nen r6 motor zerlegt hat (oder ihn hat tragen müssen) wird sicher das selbe sagen :D

welche sättel sind denn 1:1 baugleich mit denen der J?
die l hat ja schon andere zangen.

grüße

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Die L hat andere Zangen?? Nicht das es mir bekannt wäre....
Soweit ich informiert bin, passen alle 750er 4-Kolben-Sättel. Wie ich bereits schrieb, sind diese wiederum baugleich mit den alten 4-Kolben der ZX6.

Ansonsten sollen die anderen Jungs auch mal was sagen..... :wink:
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Casi
Auspuffgott
Beiträge: 907
Registriert: 18 Sep 2002 23:09
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Casi »

die L hat andere Zangen :!: - passen aber.
bei der J sind die Kolben unterschiedkich groß, bei der L gleich groß :!:
Gruss Casi

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Danke Casi!

Dann sind die 6er Sättel wiederum identisch mit der L.

Aber die Beläge sind doch gleich. Oder täusche ich mich da so??
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Casi
Auspuffgott
Beiträge: 907
Registriert: 18 Sep 2002 23:09
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Casi »

meine auch, daß die Beläge gleich sind
Gruss Casi

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Moin, die gsxr600 k1 hat auch keine hizepads.

Hab hier n satz 4 kolben zangen von der gsxr. Die bau ich mir dran. Haben auch 62mm lochabstand und passen mit den spacher wunderbar.

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Spacher?
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

... spreche nun "nur" fuer mich ....
an meiner h1 ist (bremse hinten) dieser "hitzeschutz"
weggebroeselt ...
ich habe alles sauber entfernt .... geguckt
das die kolben trotzdem sauber (und ausreichend) ausdruecken ...
und fahre seither ohne probleme ...
.. ich bremse sehr viel hinten (um meine fuhre beim anbremsen) stabil zu machen ...
konnte bisher nichts negatives merken (2500 km) ....

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

alter-mann hat geschrieben: .. ich bremse sehr viel hinten (um meine fuhre beim anbremsen) stabil zu machen ...
Ja ja, das alte Erdferkel :-P
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

mtbr

Beitrag von mtbr »

mhm sogesehen bietet sich dann wohl auch eine gelegenheit zum upgraden...

kann die anlage der l eigentlich was besser als die der j?

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@klaus

"spacer" (sone metallhülse, von m10 auf m8 und 1,5mm... ), die man benötigt um die 6 kolben zangen der gsxr zu verbauen. Die gsxr gibts auch mit 4-kolben zangen... solche hab hier liegen, und die kommen jetz ans mopped

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

æhhhh "Spacer" 8)

Hab` ich halt nicht wieder erkannt...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

@mtbr

die Sättel der L werden nichts schlechter machen, als die der J. :wink:
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

mtbr

Beitrag von mtbr »

so kann mans auch sehen :wink:

Antworten